News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31882 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
habe gestern mal meine kontrolliert. sowohl lespedeza thunbergii, als auch lespedeza bicolor haben jetzt erkennbare kleine austriebe an der strauchbasis. es war heuer zwar lange kalt, aber wenn ich mich recht erinnere, ist der buschklee immer einer der letzten.obwohl l. bicolor lt. bärtels härter ist (WHZ 6a), ist auch er bis an den boden zurürckgefroren.beide erhielten nicht mehr als ein wenig laubmulch als winterschutz. der standort ist trocken, wobei heuer durch die mengen an (schmelzendem) schnee sowohl der schutzfaktor als auch die feuchte relativ zu betrachten sind.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Unter 10cm Laub und 1m Schnee hat mein yama-hagi (jap. Bergbuschklee) auch den heurigen Winter an einem sehr feuchten, saurem Standort in Zone 4 überlebt und hat zZ ca. 15cm lange Triebe 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Habe am WE die beiden bei meiner Schwiegermutter in Spe begutachten können, sie sind inzwischen auf gut 30 cm ausgetrieben. Es sind zwei verschiedene Formen eine normal rosafarbene und eine weiße. Die rosafarbene hat die letzten drei Jahre immer ab August/September geblüht, die weiße ist leider jedesmal zu spät dran gewesen, sodass die Knospen durch den ersten Frost zerstöt wurden. Gibt sich das mit der Zeit oder ist die Albinoform für unser Klima nicht geeignet?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Freu, habe endlich auch wieder einen Buschklee.Herrn Dr. Simon erzählte, es wäre die besonders reich blühende L. th. `Madam Butterfly` und legte mir auch noch wärmstens ein anderes Mitglied der Familie ans Herz .... stammt aus China, hat er vor 3 Jahren in einem franz. Arboreum entdeckt und sofort vermehrt....heißt.....äh..... jetzt muss ich den Stecker also doch nochmal aus der SchilderKiste kramen.........
:-[liegrü g.g.g.

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
im Blatt schon recht ähnlich....
- Dateianhänge
-
- Campylotropis_macrocarpa_Lespedeza_thunbergii.jpg (51.32 KiB) 289 mal betrachtet
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
hat die thunbergii nicht spitzere blätter .... zumindest in der gesamterscheinung?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Hallo,bei mir steht ein Buschklee direkt an einer Hauswand, die zum Vorgarten zeigt. Das Haus steht in Nord-Südrichtung, der Buschklee auf der Ostseite davon. Im Winter war er bis auf den Boden zurückgefroren, hat aber kräftig ausgetrieben. Also im Prinzip eher "Staude" als "Gehölz".Er blüht nun schon seit geraumer Zeit und hat noch Knospen ohne Ende. Mir gefällt er ausgesprochen gut.
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Ich bin auf der Suche nach der weiß blühenden Sorte 'Albiflora'. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Sorte?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Zumindest kann ich dir sagen, dass sie genau so unkompliziert ist wie die Normalform. Sie wird etwas höher bzw. länger und hat leicht gelbliches Laub. Problematisch ist die sehr späte Blütezeit, sie fängt im Oktober langsam an und scheint ihre Hauptblüte im November/Dezember zu haben. Scheint schreibe ich deswegen, weil bisher der Frost sie frühzeitig beendet hat. Ich habe beide Formen in den Garten der Eltern eines Freundes gepflanzt und mir schon seit Jahren vorgenommen, ein Stück für meinen Garten abzustechen, da hier in der Stadt, die ersten Fröste wesentlich später einsetzen. Bin aber bisher nicht dazu gekommen. ::)Ach ja, die Pflanze habe ich von Eisenhut. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Noch lieber hätte ich da eine bestimmte andere Pflanze von Eisenhut, Du weißt schon, welche...Was die weiß blühende Lespedeza angeht: Da die Wärmesumme im Sommer hier am Oberrhein doch etwas höher ist als in Hamburg, nehme ich an, dass sie hier früher zu blühen beginnt als im Norden. Der gewöhnliche Buschklee startet hier im August.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Ja, ich weiß welche! :)Ich denke das Du mit deiner Vermutung Recht hast, ich wollte damals gerne beide Farben mischen aber leider ist die weisse hier ein Flopp. :-\Die Normalform fäng hier Ende August/Anfang September mit der Blüte an, Hauptblüte dann ab Mitte September.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Bei meinen konnte ich keinen Duft bemerken.