News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 245674 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #210 am:

sorry, hatte nicht genau genug recherchiert. es gibt von peter boyce 2 ausgaben:1993: The Genus Arum ("Kew Magazine" Monograph) # Taschenbuch: 192 Seiten# Verlag: Stationery Office Books (Mai 1993)# Sprache: Englisch# ISBN-10: 0112500854# ISBN-13: 978-01125008581997: The Genus Arum# Gebundene Ausgabe# Verlag: Seven Hills Books (Februar 1997)# Sprache: Englisch# ISBN-10: 9997710088# ISBN-13: 978-9997710086leider beide zumindest bei amazon derzeit nicht verfügbar.aber bei abebooks gibt' das aus 1993 für $88,49
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #211 am:

frage an die arum spezialisten...ist dieser schwarzfleckige ein schon "sortierter" arum italicum oder braucht der erst noch nen namen?
Dateianhänge
IMG_3286_eArum_italicum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #212 am:

na dann ...bekommt er den arbeitsnamen 'spotted knorbs' ;D . scheint sich gut zu vermehren in meinem humosen boden. bekam ihn als kleines exemplar 2006 glaub ich. jetzt sind's 5 kleine.
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re: Arum + Verwandte

callis » Antwort #213 am:

Da es heute den ganzen Tag regnet, komme ich dazu alte Versprechungen abzuarbeiten.Hier also nun mein gefleckter Sämling aus einem Samentütchen mit Arum italicum 'Pictum'-Samen vom Samentausch der GdS.Kann ich ihn 'Spotted Callis' nennen ;), oder handelt es sich um eine bereits benannte Sorte?
Dateianhänge
A._italicum_pictum_gefleckt_2.jpg
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #214 am:

Wow, so schön wie 'Spotted Jack' ist dieser allemal!Neidische Grüße Christian
callis

Re: Arum + Verwandte

callis » Antwort #215 am:

Die andereren aus dieser Aussaat sehen ganz normal aus.Geblüht haben sie alle noch nicht.
Dateianhänge
Arum_italicum_Pictum_ohne_4338_r11.jpg
callis

Re: Arum + Verwandte

callis » Antwort #216 am:

Wow, so schön wie 'Spotted Jack' ist dieser allemal!Neidische Grüße Christian
Das Rührendste war, dass bereits das Keimblatt einen kleinen schwarzen Fleck hatte. :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Arum + Verwandte

Susanne » Antwort #217 am:

Die schwarzen Flecken kenne ich nur von den heimischen Aronstäben. Da hat wohl eine Fliege mitgemischt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #218 am:

Die schwarzen Flecken kenne ich nur von den heimischen Aronstäben.
so unterschiedlich kann's sein...hab in meiner gegend noch nie so einen schwarzgefleckten maculatum gefunden. sind alle nur reingrünblättrig.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Arum + Verwandte

Susanne » Antwort #219 am:

:o Ja, wo haben die denn dann ihre Flecken her? Mit irgendwas müssen die sich doch ihr "maculatum" verdient haben.Hier sind die wild wachsenden Aronstäbe so oft schwarz gefleckt, daß ich die einfarbig grünen schon als "besonders" empfunden habe...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #220 am:

Auch bei deinem A. maculatum vom Peloponnes kanst du dir nicht sicher sein, das es einer ist. Nicht nur das Verbreitungsgebiet dieser Art ist weitläufig. Auch das von Arum orientale ist enorm groß. Das reicht bis in die Slovakei und ist nicht nur auf den Kaukasus beschränkt. Bei der zweifelsfreien Bestimmung hilft die Monographie der Gattung Arum von Peter Boyce sehr gut weiter. ;)
Ersteres ist richtig, da es sich um A. italicum subsp. italicum handelt, die halt gefleckt sind, da hat sich Christian geirrt, zweiteres ist aber falsch: Boyce's Monographie erlaubt keine zweifelsfreie Bestimmung aller Herkünfte und ist in vielen Teilen (A. orientale s.l., A. rupicola) fragwürdig. Die Verbreitung von A. orientale ist ebenfalls völlig falsch dargestellt, da sie Riedls Fehlbestimmung folgt, der A. cylindraceum (bei Boyce noch A. alpinum) für A. orientale hielt. Auch das Einbeziehen von A. albispathum als Unterart von A. italicum stößt in der Fachwelt (etwa bei der Grand Dame der Arum-Forschung, Maria Bedalov) teils auf Ablehnung. Angesichts unterscheidlicher Ploidiestufe und deutlicher bestäubungsbiologischer (blütenökologischer) Abgrenzug ist dieses lumping für mich nicht nachvollziehbar. Gefleckte Arumspathen, wie bei Bakker gezeigt, gibt es bei A. concinnatum x cyrenaicum (allerdins bei dunklerem Hintergrund) und A. dioscoridis subsp. dioscoridis var. dioscoridis. A. maculatum kann auch stark gefleckt sein, aber da sind die Flecken viel dunkler. Auch bei A. italicum gibt es gefleckt Spathen, aber kaum in der Dichte. Das Bild ist wohl eine Fälschung.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #221 am:

Boyce's Monographie erlaubt keine zweifelsfreie Bestimmung aller Herkünfte und ist in vielen Teilen (A. orientale s.l., A. rupicola) fragwürdig.
Tja, aber er hat im Gegensatz zu anderen Botanikern seine Ansichten einer breiteren Basis durch dieses Buch zugänglich gemacht. Das es nicht in allen Zweifeln erhaben ist, war mir schon lang bewußt. Ich konnte selber seinem zusammenwürfeln von rupicola und conophalloides nicht folgen. Dazu sehen die am Naturstandort viel zu unterschiedlich aus. Es ist mit fast allen Monographien das gleiche. Teilweise sind sie gut und an anderen Stellen sind sie oberflächlich und ungenau. Trotzdem ist mir solch ein Buch immer noch lieber, als gar keins. ;) Nur wenige können auf eine botanische Fachbibliothek zu Hause zurückgreifen. Da sind diese Monographien eine gute Alternative. Wenn Botaniker nur an ihren Elfenbeinturm werkeln, brauchen sie sich nicht wundern wenn ihre Erkenntnisse niemand aufgreift. Publikationen für eine breitere Basis, als nur für drei, vier Eingeweihte sind da wichtig. Das müssen nicht immer gleich Bücher sein. Es existieren genügend Fachzeitschriften. Dazu zähl ich auch die von Liebhabervereinigungen. Die deutsch- und englischsprachigen Vereine veröffentlichen gern neue Erkenntnisse. ;) Nur scheinen hiesige Botaniker übers gemeine Volk nur die Nase zu rümpfen. Zumindest bei den Dendrologen ist das anders. Deine eigenen Erkenntnisse hast du ja auch noch nicht wirkungsvoll verbreitet. :-X :-X ;) So sehr man über die Arbeit von Pasche/Kerndorff streiten mag, diese veröffentlichen ihre Erkenntnisse jedoch für ein botanisch interessiertes Publikum, das es dankbar aufnimmt. ;) ;) Jetzt kommt bestimmt wieder, das ich überreagiere. Nur ist es auffällig, das im deutschsprachigem Raum fast keine nenneswerten botanischen Publikationen außerhalb von Universitäten stattfinden. Von deutschsprachiger botanischer Fachliteratur für interessierte Laien will ich lieber gar nicht sprechen. :'(
plantaholic
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #222 am:

Wonach kann ich mich denn nun richten? Kürzlich sah ich in einem Garten in Kroatien einen Arum italicum aus Mazedonien, welcher breite Blätter hatte, deren beide "Flügel" ausdrucksstark nach den Seiten abstanden. Zudem waren die Laubblätter gleichmäßig schwarz gesprenkelt. Ich konnte wetten, dass es sich um alles andere, bloss nicht um A.italicum handelte.Arum alpinum soll angeblich im Osten Österreichs in Mengen vorkommen. Der Unterschied liegt in erster Linie in der Knolle. :o
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Arum + Verwandte

Gartenlady » Antwort #223 am:

und ich denke immer beim Anblick der schwarzen Flecken - in dieser Gegend auf sonst einfarbig grünen Blättern - die Pflanzen seinen von einem Pilz befallen ::) :-\ :-[
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #224 am:

pumpot, Du hast völlig recht, aber das mit den deutschsprachigen Publikationen liegt leider auch daran, daß der deutsche Sprachraum und das Zielpublikum zu klein für kommerziell erfolgreiche Publikationen sind, wie uns die Verlage immer wieder weis machen. Zum Glück gibz da noch die Gartenpraxis, und da gibz hoffentlich bald auch was von mir ;-)Christian, richtig spießförmig und dunkel getupft - das kann nur Arum italicum sein! Ich hoff Du hast was "sichergestellt" (Interesse anmeld! ;D ).A. alpinum kriegst im Frühsommer von mir. Ist größer als A. maculatum, blüht später, fruchtet reicher, ist aber immer rein grün, aber die Spatha kann purpurrosa überlaufen sein und die Kolbenfarbe variert von gelb über braun, grau und violett bis schwarz.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Antworten