News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüsebeete winterfest machen (Gelesen 22800 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Gemüsebeete winterfest machen

max. » Antwort #90 am:

Meine Beete sind zum großen Teil den Winter über besetzt
meine auch.
Mich beschleicht dann oft ein ungutes Gefühl, da ich meinem Boden keine "Ruhe" gönne.
mich auch. ich denke auch - mit recht.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gemüsebeete winterfest machen

Feder » Antwort #91 am:

Aber gerade beim Gemüsegarten entnimmt man doch mehr, als man über den Kompost wieder reingibt, denn schließlich esse ich ja einen großen Teil der Ernte einfach auf... und bringe nicht den Abtritt-Inhalt zurück aufs Beet.
Ein weit verbreiteter Irrtum, der zu den hoffnungslos überdüngten Gemüsebeeten führt.Am Kompost landen Stoffe aus dem ganzen Garten, z. B. Grasschnitt, und auch von gekauftem Gemüse, umgekehrt aber wird der Kompost meist nahezu ausschliesslich im Gemüsegarten verteilt. Immer wieder liest man davon.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebeete winterfest machen

frida » Antwort #92 am:

Wenn man 600qm Garten hat und davon 100qm Gemüsebeet, hast Du natürlich recht. Ich dachte eher in den reinen Nutzgartendimensionen, wo noch ein paar Blümchen drumherumstehen.Sicher ist es richtig, ab und an mal eine Nährstoffanalyse der Erde im Gemüsebeet machen zu lassen, um gezielter zu düngen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebeete winterfest machen

frida » Antwort #93 am:

Meine Beete sind zum großen Teil den Winter über besetzt
meine auch.
Mich beschleicht dann oft ein ungutes Gefühl, da ich meinem Boden keine "Ruhe" gönne.
mich auch. ich denke auch - mit recht.
Ich denke, daß es für den Boden ein natürlicher Zustand ist, bewachsen und belebt zu sein. Ich könnte mir vorstellen, daß viele Mikroorganismen "ausziehen", wenn sie in nackter schwarzer Erde überwintern sollen.Es ist ja schon "Ruhe" dadurch, daß alle Prozesse mit wenig Licht und Wärme langsamer laufen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Gart

Re:Gemüsebeete winterfest machen

Gart » Antwort #94 am:

Sicher ist es richtig, ab und an mal eine Nährstoffanalyse der Erde im Gemüsebeet machen zu lassen, um gezielter zu düngen.
Kompost ist ja meist ziemlich phophatlastig. Für den perfekten Kreislauf sind die wenigsten Gärten geschaffen. Daher ist eine Bodenanalyse so sagen wir mal alle fünf Jahre bestimmt nicht verkehrt.
caro.

Re:Gemüsebeete winterfest machen

caro. » Antwort #95 am:

Eine Nährstoffanalyse habe ich noch nicht machen lassen.Ich weiß nicht, ob das bei mir überhaupt Sinn macht.Mein Boden ist sehr unterschiedlich.Hier ist eine umgegrabene Fläche.Strukturmäßig und farblich gibt es auf dieser kleinen Fläche schon große Unterschiede...
Dateianhänge
K640_100_4606.jpg
(90.14 KiB) 147-mal heruntergeladen
Gart

Re:Gemüsebeete winterfest machen

Gart » Antwort #96 am:

Bei so einer Probe musst du ja von verschiedenen Beetarealen Proben nehmen. Die Analyse zeigt dir dann einen Mittelwert. Oder wenn du meinst, eine Zone sei falsch versorgt, kannst du auch mal die separat analysieren lassen. Ansonsten denke ich, dass eine Bodenanalyse unnötig ist, solange man mit der Ernte zufrieden ist (bist du doch?!) und die Beete nicht krass überdüngt.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebeete winterfest machen

frida » Antwort #97 am:

Die Bodenanalyse sagt Dir zum einen, ob Du einen eher sandigen oder lehmigen oder gar tonigen Boden hast. Das kann man auch so feststellen, indemm an etwas feuchte Erde nimmt (in Caros Fall dann von verschiedenen Stellen) und zwischen den Handflächen zu einem kleinen Würstchen zu rollen versucht. Geht das gar nicht, ist der Boden sandig. Gibt es ein Würstchen, das aber nicht sehr fest ist, hat man lehmigen Boden, je nach Festigkeit mit mehr oder weniger Sand- oder Tonanteilen. Bekommt man ein festes Würstchen hin, so ist der Boden tonig, das ist einfach. Sandiger Boden gibt Nährstoffe leichter ab, allerdings sind sind sie dann auch nicht so lange verfügbar wie bei tonigem Boden.Der Humusgehalt des Bodens ist anhand seiner Färbung grob einschätzbar, dunkler Boden enthält mehr, heller Boden weniger Humus.Ich fand bei der Bodenuntersuchung, die ich habe machen lassen, sehr aufschlußreich in Hinblick auf den PH-Wert, der so hoch ist, daß ich auf keinen Fall noch Kalk oder kalkhaltige Düngung aufbringen sollte. Damit hätte ich nicht gerechnet.Der hohe Phosphatgehalt auf einer Gartenhälfte hat mich nicht so überrascht, weil viele Nutzgärten zuviel Phosphat haben. Zugleich gab es aber sehr niedrige Kali-Werte, auch dies etwas, was man bei zukünftigen Düngungen ausgleichen kann.Ich ziehe also auch wirlich praktische Schlüsse, kein Kompost auf die Seite mit den hohen Phosphatwerten, nur Stickstoffdüngungen (wahrscheinlich werde ich Hornspäne nehmen) und Kali-Düngung (da weiß ich noch nicht, was ich nehmen werde).Mehr dazu siehe auch hier:http://forum.garten-pur.de/Komposthaufe ... 968_0A.htm
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
harald and maude

Re:Gemüsebeete winterfest machen

harald and maude » Antwort #98 am:

meine auch.mich auch. ich denke auch - mit recht.
Ich denke, daß es für den Boden ein natürlicher Zustand ist, bewachsen und belebt zu sein. Ich könnte mir vorstellen, daß viele Mikroorganismen "ausziehen", wenn sie in nackter schwarzer Erde überwintern sollen.Es ist ja schon "Ruhe" dadurch, daß alle Prozesse mit wenig Licht und Wärme langsamer laufen.
.... hab´ erst neulich gelesen, daß Regenwürmer mit Pflanzen bedeckten Boden lieben - auch im Winter - und deshalb die Gründüngung so wichtig sei.... fand´ ich sehr interessant, da werde ich meinen Regenwürmern in Zukunft das Leben doch leichter machen (wie Du mir, so ich Dir :D) und ihnen den Gründünger geben, den sie so gerne haben...
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 971
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Gemüsebeete winterfest machen

Arachne » Antwort #99 am:

@ Harald and Maude,kann ich nur bestätigen. Als Teenager musste ich mal eine junge Singdrossel großziehen. Dafür habe ich an 3 Stellen im Garten den Boden mit Pflanzenteilen und Grasschnitt abgedeckt und angegossen. Im Dreitage-Rhythmus konnte ich ausreichend Regenwürmer "ernten". Und dieser eine Vogel hatte einen unglaublichen Hunger... (Ist wohl ein bisschen OT.)LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Gemüsebeete winterfest machen

max. » Antwort #100 am:

ich habe den thread aufgeteilt, weil sich ein neues thema entwickelt hat: Regenwürmer und Gartenböden
Antworten