
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189447 mal)
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Hey
nein das glaube ich nicht,da sie bei mir im Garten stehen und meine ganze Aufmerksamkeit hatten und Täglich gegossen wurden hatten sie sicher mehr als 800mm Wasser. Habe ihnen eigens die beste Erde in einen Extra 1,5 x 1,5 x 0,60 meter großen Gefäß das ich natürlich extra dafür gemacht habe gepflanzt.Ich werde noch warten bis der erste Frost bei uns ist und dann werde ich die ganze Erde aus der Kiste nehmen vielleicht sind die Knollen wirklich tiefer als ich dachte.Also bis dann schreibe Euch was ich da finden werde.lg Romanov

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Also mir fällt auf, dass wir hier schon ganz schön im Dunkeln tappen mit diesem fremdländischen Gemüse. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Aus Fridas Perulink:
http://www.newcrops.uq.edu.au/newslett/ncnl1221.htmThey are eaten raw, usually after being dried in the sun, which increases their sweetness, by partly hydrolysing oligofructans, producing fructose, glucose and sucrose. Drying wrinkles the skin, which is peeled before eating. The roots can also be stewed or can be grated and squeezed through a cloth to produce a drink.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia


Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo romanow, an den dicken Stängeln müssten mehrere rot-hellgrüne Triebknospen zu sehen sein. Das sind die Dinger, die du zum Vermehren im Spätwinter ablösen und zum Bewurzeln bringen musst. Du bekommst also, wenn du willst, ein Vielfaches an Pflanzen! Ich lasse meine auf Sand offen im Keller liegen und gieße von Zeit zu Zeit ein wenig drüber, damit sie nicht verdorren, weil der Keller ein Nebenraum des Heizkellers ist. Das hat bis jetzt immer ganz gut geklappt. Man muss aber öfter mal ein Auge drauf werfen!LG Lisl
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
hallo lisl: ich schlage sie in sand ein - nur so viel, dass sie grade bedeckt sind. dann kann man anhand der feuchtigkeit des sandes urteilen, ob man mal drueber giessen muss. das mache ich aber nur, wenn der sand fur*ztrocken ist.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
ja, das ist sicher noch besser! aber es geht bei mir auch so. ich hab die im blumenkeller, da muss ich sowies ab und zu mit der gießkanne hin!
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo,heute habe ich meine Yakons ausgewintert.Wie schon geschrieben, haben sie sich bei mir nicht so weit entwickelt, dass klar abgesetzte Triebknollen erkennbar waren. Es waren nur etwa halbkugelförmige Verdickungen an der "Kernknolle"? zu sehen.Der Freiland-Versuch war im Wortsinne ein Schlag ins Wasser.
Ich hatte einige der Kernknollen (die Tuber hatte ich weitgehend entfernt, wenn sie nicht in voller Stärke angewachsen sondern abgesetzt waren) gut 1/2 Meter tief eingegraben und das Ganze oben noch mit ca. 20 cm Stroh abgedeckt. Die heute ausgegrabenen Reste waren alle stark angefault und, wo um die Knollen Hohlräume waren, auch angeschimmelt. Der Boden war anscheindend viel zu feucht. Ich konnte nur noch wenige nicht verfaulte aber im Inneren schon braun angelaufene Teilstücke abschneiden und habe diese testhalber getopft und in die Tomaten-Anzuchtkiste gestellt, um zu sehen, ob evtl. doch noch was ausschlägt.Evtl. werde ich im nächsten Winter wieder einen Freilandversuch machen, die Knollen aber von oben mit einer Folie vor zu viel Nässe schützen.Der zweite große Fehler war, dass ich bei zwei Knollen im Herbst die Stiele ausgebrochen statt abgeschnitten habe. Das sind 1a Eintrittspforten für die Fäulinis. Diese beiden waren am stärksten verfault. Eine Knolle habe ich in einem Eimer voll Erde im Kartoffelkeller überwintert. Bei der war auch der Steil ca. 5 cm über der Knolle abgeschnitten und nicht ausgebrochen. Ich habe den ganzen Winter nur 2 x gegossen. Heute bei der Entnahme war die Erde nur ganz leicht feucht. (Man spürt noch etwas Feuchte, sie klebt aber nicht an den Händen und rieselt schon fast wie Sand.)Diese Knolle ist in tatellosem Zustand.
Sie fängt aus fast allen Verdickungen (seltsamer Weise auch aus den nach unten zeigenden) an Blätter treiben. Ich habe sie jetzt getopft und ins warme Büro gestellt. Wenn sich bei den anderen gar nichts mehr tut, werde ich evtl. versuchen, diese Knolle vor dem Pflanzen zu teilen. Einige wenige der Verdickungen habe ich herausgeschnitten und versuche, ob sie auch einzeln trotz der großen Schnittstelle durchkommen. Auch ein paar einzelne Tuber habe ich mit der Keller-Knolle überwintert. Diese zeigen keinen Austrieb. Werde es noch weiter versuchen, denke aber nicht, dass man die Pflanze über Tuber vermehren kann. (Außer evtl. in Zellkultur.)(Anfragen sind im Moment sinnlos. Ich habe schon mehr Yakons versprochen als ich hoffentlich abzweigen und teilen kann. Evtl. im nächsten Jahr...)Viele Grüße,Manfred


Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Erst nach den letzen Frösten. Da sie eine mögl. Lange Vegetationsperiode brauchen (siehe die bei mir nicht ausgebildeten Brutknollen) sollte man sie in kalten Gegenden vorziehen. Damit fange ich jetzt an.wann denkt ihr ist pflanz-zeit ?
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Ja, wie Dahlien, Klaus-Peter! Vorziehen ist in unserem Klima unbedingt notwendig, danke fürs Erinnern, Manfred!

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
ich habe gestern den ersten von 4 yakon-stoecken gerodet.fazits:ich werde mit den anderen noch warten, bis der frost sie oberirdisch erwischt hat. der ertrag wird dann sicherlich noch hoeher liegen, weil es sicher noch einen guten massezuwachs der speicherknollen gibt.die ausbildung des rhizoms ist sehr gut. im fruehjahr beim pflanzen sollte ein problemloses teilen moeglich sein (teilt ihr vor dem einschlagen oder wie ich im fruehjahr?)es gibt heute zum kaninchen yakon-gemuese. dazu wurden auch einige yakon-chips gedoerrt. hat im gegensatz zum vorjahr problemlos geklappt. der trick, um die verfaerbung zu verhindern, ist das kurzzeitige einlegen der geschnittenen scheiben in zitronenwasser.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
lasse sie so lange im boden, bis gefahr besteht, dass dieser frieren könnte! die speicherknollen reifen jetzt erst aus und sind nur so gut und lange lagerbar. zum pflanzen nimmt man die triebknospen, welche sich am unteren stängelteil bilden, erst vor dem antreiben ab. jetzt schon abgenommen würden sie wahrscheinlich vertrocknen.lg lisl
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
das rhizom kann man gut und gerne im naechsten jahr 2mal teilen.ich warte mit der ernte dann man bis zum ersten wirklichen frost. danke fuer den tipp, lisl. 
