News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii .... (Gelesen 25172 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
Hier die Rinde von Acer davidii. Sehr gedeckte, noble Farben!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
... und die dazugehörigen Blätter in adultem Zustand!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
... und der sehr hell-rote Austrieb der fast die gesamte Vegetationsperiode so zu sehen ist. Ergibt eine äußerst ansprechende Gesamterscheinung. Acer davidii liebt es eher sauer.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
So, hier weitere Aufnahmen von meinem Kuckuck
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
...und hier.Kann man jetzt Näheres sagen?
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
also den blattspreiten nach würde ich zu A. pensylvanicum tendieren. auch bei der blattform gehts eher in diese richtung. aber: die blattformen sind recht variabel und es soll bei rufinerve evtl. zwei unterschiedliche typen gegen. nix offizielles. aber dieses gerücht taucht in der literatur hie und da mal auf ....hortu, ich werde jetzt unverschämt: gäbs solche blätteransichten wie ich sie gepostet habe. nicht das meine bilder so toll wären, aber man kann sich so leichter ein urteil bilden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
Muss ich mich mal am Wochenende drum kümmern. Habe die heutigen Aufnahmen so ein bisschen ratz fatz gemacht.
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
So, Bernhard, jetzt bist du gefordert. ;)Hier sind weitere Fotos. Vielleicht gelingt es jetzt besser, das Bäumchen zu bestimmen.Die Ungewissheit hat mich vorzeitig altern lassen.
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
...auch ein Rücken kann entzücken.Die Rückseite
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
...hier noch mal die Blattstiele und Knospe
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
hallo hortu,aufgrund der farbe von spreiten und knospen, aber auch aufgrund der helleren farbgebung der blätter und auch aufgrund der blattforum und der zu berücksichtigenden blattvariabilität sage ich: acer pensylvanicum! meine bilder von vorne kombiniert mit den deinen sprechen eine deutliche sprache. auch wenn in der literatur oft erwähnt wird, dass das unterscheiden dieser beiden oft nicht leicht ist.ich hoffe, du entschuldigst, dass ich deine bilder hier mitverwendet hab!
- Dateianhänge
-
- acer_mix.jpg (51.66 KiB) 133 mal betrachtet
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
Danke, Bernhard,dann "begnüge" ich mich also mit A. pensylvanicum. Abgesehen von der Fehlbezeichnung ist der Unterschied in der Erscheinungsform ja nicht so groß. Ich kann es also verkraften.Lieb von dir, so viel Mühe für die Bestimmung aufgewandt zu haben.GrußHortu
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
Hallo, Bernhard, mir sind wieder Zweifel gekommen hinsichtlich der Bestimmung, mein A. sei ein pensylvanicum.Als ich ein bisschen in dem vorzüglich Thread herumstöberte, den du anlässlich Heptacodium aufgemacht hast, las ich unter A.p., dass dieser sich gelb verfärbt.Das tut meiner nun gar nicht, sondern leuchtet in den Rot-Orange-Tönen, wenn der Herbstverlauf dem keinen Strich durch die Rechnung macht.