News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tropaeolum tuberosum (Gelesen 20189 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Tropaeolum tuberosum

fars » Antwort #15 am:

Geblüht hatten sie bis jetzt noch nicht
Ist das ein Problem unserer Breiten oder ganz normal?
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #16 am:

Es ist leider eher normal, dass sie es nicht mehr rechtzeitig schaffen zu blühen.Ich habe gerade vergeblich ein Bild gesucht, dass ich im Herbst/Winter 2005/2006 hier gepostet habe. Es zeigt eine vom Raureif überzuckerte Blüte von T.t.Ich meine, ich hätte es sogar für die Kalenderbilder (nicht in diesem jahr)eingestellt, aber leider übersteigt die Forumssuchmaschine meine Fähigkeiten.............. >:(
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

ebbie » Antwort #17 am:

Von 5 kleinen Knollen habe ich diese Ernte. Gewogen habe ich es nicht aber es sind mind. 5kg.
Wahnsinn, bea - und was machst Du jetzt damit? Vielleicht in die Gartenküche einstellen, essbar sollen die ja sein.
bea hat geschrieben:Gerne würde ich auch mal T.t. speciosum, tricolor oder gar azureum haben................. :-X
Die sind aber noch empfindlicher...
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #18 am:

Was meinst du mit empfindlicher?Die T.t. finde ich absolut unproblematisch, das einzige was etwas blöd ist, dass sie zu lange bis zur Blüte braucht.In einem frostfreien Kalthaus wäre sie sicher noch besser aufgehoben als im Freiland. Der Kübel muss dann aber sehr gross sein, weil die Blattmasse versorgt werden willDass die anderen von mir aufgezählten T.t. heikel sind, kann man fast schon daran erkennen, wie schwierig sie zu bekommen sind.Samen von T.speziosum hatte ich schon mal - aber kein einziger ist gekeimt. :-\ An Knollen von den 3 o.g. kommt man als normal Sterblicher mit rel. begrenztem Etat vermutlich garnicht dran...........Da hoffe ich immer noch, dass hier im forum mal jemand auftaucht, der diese zum tauschen anbietet.LG, BeaNachtrag: Was ich jetzt damit mache?Vorerst stehen sie im Keller bei den Kartoffeln. Einige werden für Tauschgeschäfte verwendet, einige werde ich fürs kommende Jahr reservieren und mit dem Rest könnte ich tatsächlich mal was kochen. Habe aber kein Rezept dafür. Roh schmecken sie nicht, das habe ich schon mal probiert.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

ebbie » Antwort #19 am:

Da hoffe ich immer noch, dass hier im forum mal jemand auftaucht, der diese zum tauschen anbietet.
Wenn mein T.tricolorum mal 'ne Nebenknolle macht, denke ich an dich. ;)
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #20 am:

uuuih, das wär aber nett! :-*Die haben wohl keinen so schnellen Zuwachs wie die "einfachen" T.t.?Wann blühen die denn? Haben sie bei dir schon mal geblüht und wie hältst du sie?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

ebbie » Antwort #21 am:

Ja, T.tricolor blüht bei mir reichlich. Fotos mit Datum findest Du bei den "Schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen" unter #1440 und #1494. Grundsätzlich ist auch diese Kapuzinerkresse keine Mimose und zeigt durchaus guten Zuwachs. Nebenknollen hat sie aber bisher noch nie gebildet. Sie zeigt aber regelmäßig Samenansatz (ob der keimfähig ist, weiss ich aber nicht).Ich halte sie im Topf in humosen-lehmig-steinigen Substrat und gieße und dünge sie jetzt zur Wachstumszeit gut. In den früheren Jahren habe ich sie während der kältesten Frostperioden zusammen mit mediterranen Orchis im Keller bei Kunstbeleuchtung und geöffnetem Fenster überwintert. Dieses Jahr ist sie in mein kleines Alpinenhaus umgezogen und muss drausen bleiben. Es wird sich nun zeigen, wieviel Frost sie aushält.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Tropaeolum tuberosum

Cim » Antwort #22 am:

ich habe mal nach einem Rezept gesucht und das auf englisch gefunden . . .Ich hoffe das klappt mit dem link :-\ http://www.kleph.com/blog.php?v_blog_id=6&v_blog_entry_id=577
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #23 am:

In dem Rezept werden als Zutaten aber nur Kartoffeln, Süsskartoffeln und Oca verwendet.Oca ist Oxalis tuberosa................Danke aber trotzdem! :DLG, Bea
Günther

Re:Tropaeolum tuberosum

Günther » Antwort #24 am:

Ei, was muß man sehen:"Schon die Inkas haben der Pflanze antiaphrodisierende Wirkung zugeschrieben und ihren Soldaten regelmäßige Rationen verabreicht. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Testosteronspiegel männlicher Ratten durch den Verzehr von Mashua auf unter 50 % des Normalwerts gesenkt werden konnte."aus:http://de.wikipedia.org/wiki/Knollige_KapuzinerkresseDer kulinarische Wert scheint aber sehr bescheiden zu sein....
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #25 am:

Scheint nach der Lektüre bei Wikipedia wohl unter die Rubrik "Kann man essen, muss man aber nicht" zu fallen............
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Tropaeolum tuberosum

Cim » Antwort #26 am:

uups, das habe ich vergessen :-[. . in einem anderen rezept nach derselben Art aber ohne so schöne Bilder wurden Oca und Mashua verwendet. . . . Grundsätzlich beachte ich beim Probieren von Knollen jeglicher Art, dass ich mir Kartoffeln dazu koche, damit mein Gaumen nicht auf die Idee kommt die Knollen statt Kartoffeln zu essen. Seitdem ist meine Familie sogar Topinambur, Yakon, etc. ;)T. tuberodum könnte ich mir gut vorstellen, mit Kartoffeln und vielleicht noch anderm Gemüse wie Mais oder Bohnen in einer roten Tomatensauce mit Chili abgeschmeckt. Etwa wie ein Eintopf in der Art :DNa und zur Beruhigung der Männer . . .ich glaube kaum, dass wir mit solch einem Ernteüberfluss aufzuwarten haben, dass sich irgendjemand auch nur im geringsten Gedanken über seinen Testosteronspiegel machen muss. Zur Not kann er ja hinterher einige Maca Wurzeln vertilgen, damit das wieder ausgewogen ist . . ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #27 am:

Hast du schonmal Mashua gegessen oder selber zubereitet?Sollte ich die Knollen, bevor ich sie koche, erst einmal einfrieren?
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Tropaeolum tuberosum

Cim » Antwort #28 am:

meine Ernte war nie gross genug dafür :'(probieren geht über studieren ;)Hier habe ich auch noch etwas gefunden . . leider wieder in englisch http://www.siu.edu/~ebl/leaflets/mashua.htm
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Günther

Re:Tropaeolum tuberosum

Günther » Antwort #29 am:

Ein wenig OT:Drüber gestolpert, ist primär für Chilis (Frankfurt!!!), aber mitten im Text gibts auch ein Angebot für Tr. tuberosum:"+Cubio; eine Kapuzinerkressenknolle, die sich als winterhart erwiesen hat. Ich empfehle Sie vorrangig zum Pflanzen, denn sie klettert auf 3 Meter, hat ein lecker-scharfes Blatt, aber noch nie eine Blattlaus gesehen. Blüht sehr spät im Jahr. Kolumbianer werfen sie aber auch gekocht und gebraten auf den Teller... "http://www.chiliforum.net/chiliforum/viewtopic.php?t=4729&sid=249b1a9aa386248809de3eab5d1e6e4c
Antworten