News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646941 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #705 am:

halbschattig mit leichterem sandboden passt...hat's bei mir auch + die vermehren sich sogar ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #706 am:

zweite Blüte: Nach der sommerlichen Ruhezeit treiben die Cory`s wieder durch und zeigen wieder Blüten.Nicht so schön wie im Frühling, aber immerhin hübsche Pausenfüller......
Dateianhänge
Corydalis_spec._2.Blute.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #707 am:

hatte meine Cory's im Frühjahr ausgebuddelt, und nun: Ach, oh weh, wo ist oben, wo ist unten. Ich seh nichts ???
Dateianhänge
Cory_u.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #708 am:

:D deshalb habe ich auch mal stundenlang rumtelefoniert :D Antwort war: flache Seite nach oben, runde Seite nach unten. Hab aber vorsichtshalber ein paar Wochen später nochmal ausgebuddelt und nachgeschaut ;D Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #709 am:

In dieser Schale blühte den Sommer über ein kräftiges Exemplar von Corydalis cheilanthifolia; nun kommen aus der Mitte seit etlicher Zeit, ganz viele neue Blätter, die aber ganz anders aussehen als die normalen Fiederblätter (gelblich am Schalenrand noch zu sehen). Leider wars draußen so duster, dass das Foto nicht scharf genug geworden ist. Die mittleren Blätter sind sehr fein, kurz und ohne sowas wie eine Blattspreite. Woran kann das liegen? Topf zu klein? Hunger? Herbst?Komisch......Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_DSC02942.JPG
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Ismene » Antwort #710 am:

Meine Corydalis elata haben 1 Jahr nach dem Pflanzen nicht geblüht. Vielleicht wirds ja nächstes Jahr was.Im Urlaub in der Provinz Valencia entdeckte ich an der Burgmauer von Xátiva eine Corydalis oder Pseudofumaria?Die Blüten sehen aus wie P. ochroleuca auf Phalainas tollem Vergleichsfoto.Aber die Blätter des Spaniers sind recht fleischig und rund. Mmh, mal erscheint mein Bild auf Picasa-Webalbum verlinktes Bild, mal nicht. ???Bild
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #711 am:

Die mittleren Blätter sind sehr fein, kurz und ohne sowas wie eine Blattspreite. Woran kann das liegen? Topf zu klein? Hunger? Herbst?
Hallo Barbara ... sorry ich sehe Dein Bild erst jetzt - ist es wirklich dieselbe Pflanze? :o
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #712 am:

Ja, das ist ja das Seltsame. Ich habe den Eindruck dass es irgendeine Stressfolge ist, denn so peu á peu kann man mit etwas gutem Willen eine zarte Verbreiterung (eher eine "Entdünnlichung") der Blattspreite ahnen. Möglicherweise ist ja der Substratraum in der Schale, wo der Corydalis sich freiwillig angesiesdelt hat, zu gering.LG Barbara
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #713 am:

Hm, eigentlich benötigen diese Corydalis keinen großen Wurzelraum. Bei meinen Cories aus dieser Gruppe bilden sich kleinere Winterrosetten, allerdings mit ähnlichen Blättern. ??? @Ismene: Dein schönes Mitglied der Familie Fumariaceae gehört zu Sarcocapnos, einer Gattung von sieben Arten seltener Bewohner des westlichen Mittelmeerraumes (Quelle). ;)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Junka † » Antwort #714 am:

Nach dem diese Pflanze nicht mehr Coydalis ochroleuca heißt sondern Pseudofumaria alba, weiß ich gar nicht, ob sie hierher gehört.Ich halte sie für äußerst empfehlenswert, trotz ihrer Aussäfreudigkeit. Sieht immer gut aus und blüht fast immer, sogar noch Mitte November. Und wo sie stört, lässt sie sich mit einem zarten Griff entfernen. ;)
Dateianhänge
IMG_2194_Corydales_ochr..JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Susanne » Antwort #715 am:

Auch wenn sie jetzt Schein-Erdrauch heißt, würde ich sie hier lassen... die Familie stimmt schließlich noch. Ich mag Pseudofumaria alba auch gerne, sie macht so gar keinen Ärger.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #716 am:

Die heißt jetzt nicht mehr corydalis ochroleuca :o :o :o ich habe keine Lust dauernd neue Namen zu lernen :-\ Bei mir blüht sie und die corydalis lutea (heißt das jetzt auch anders?) auch noch so schön. Die weiße Form sät sich leider lange nicht so üppig aus wie die gelbe.@Junka, Preudofumaria ergab erwartungsgemäß keinen Treffer bei google, Pseudofumaria wäre besser gewesen ;) ;D (ist ja auch quasi die Übersetzung von Schein-(Erd)rauch)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #717 am:

Stimmt, die gelbe Schwester heisst jetzt Pseudofumaria lutea - zumindest ist hier das 'lutea' geblieben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #718 am:

Das habe ich beim googeln dann auch bemerkt, aber durch den Schreibfehler und Susannes deutschen Namen, gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ich mir Pseudofumaria merken kann ;D 8) Aber was raucht denn da ???
Antworten