News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 360949 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1635 am:

Wuensche dir das deine bluehen - allein schon des Duftes wegen lohnt die Kultur - ist das erste mal das eine meiner Pflanzen drei Blueten hat, die Regel ist hier eigentlich 1 bis 2.sG tomir
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Ismene » Antwort #1636 am:

Klasse, dass ich hier was über Merendera finde. Habe ich Spanien (Provinz Alicante) eine Zwiebelblume gesehen, die aussieht wie Merendera pyrenaica, aber vielleicht auch ein Colchicum ist. ???Bild
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1637 am:

Beinahe hätte ich sie verloren, die nordamerikanische Crag Lily Anthericum torreyi. Jedenfalls verträgt sie selbst ein vorübergehendes Mass an zuviel Nässe weniger gut als ihre europäischen Schwestern oder die verwandte Paradisea - wahrscheinlich der Grund dafür, dass diese Art bei uns nicht oder nur grenzwertig hart ist. ::) Nachdem der erste Jahrestrieb leider abgefault war :-\, hat sie glücklicherweise gegen Ende Juni einen neuen gebildet, der im heissen Juli extrem schnell wuchs und jetzt wieder die schönen, orange-gelben Graslilienblüten trägt. ;)
auch wenn du nur selten reinguckst...schau mal phalaina...totgeglaubte leben länger ;D ;) . die von deiner anthericum torreyi erhaltenen samen aus 2005 haben erst heuer gekeimt! sämlinge vor kurzem pikiert. werde sie natürlich im gewächshaus überwintern. soll jetzt echeandia flavescens heißen.
Dateianhänge
IMG_3268_eEcheandia_flavescens_syn_Anthericum_torreyi_S102005K052007.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1638 am:

Super, Norbert! :D Heuer gibt's übrigens wieder Samen von ihr!
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fuliro » Antwort #1639 am:

Hat gerade noch die Kurve bekommen, Amarine tuberosa, Zwanenburg, blüht zum ersten Mal bei mir. Der Blütenstengel ist ca. 70 cm hoch.LGFuliro
Dateianhänge
Kue_AmarinetuberosaZwanenburg3121007.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1640 am:

Die erste Juno fuer diese Saison: Iris planifolia I_planifolia.jpgLG tomir
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1641 am:

Ist das normal, dass die jetzt blüht, tomir?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1642 am:

Ich wuerde sagen ja, je nach Herkunft bluehen die von Herbst bis Fruehling. LG tomir
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Junka † » Antwort #1643 am:

Wie schön diese Blüte ist, Tomir, und so schön unbeschädigt. Hier sind mal wieder alle Blüten -egal von welcher Pflanze- restlos verregnet. :'(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1644 am:

Hier sind mal wieder alle Blüten -egal von welcher Pflanze- restlos verregnet. :'(
... und ich komm hier mit dem waessern kaum hinterher ::).
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1645 am:

Und hier kommt das weisse Gegenstueck zu der bereits gezeigten blauen - so ein mediterraner Herbst ist schon was schoenes... 8)I_planifolia var alba2.jpg
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Grasmuck » Antwort #1646 am:

Merendera ist wie Bulbocodium nur ein Synonym von Colchicum.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1647 am:

Merendera ist wie Bulbocodium nur ein Synonym von Colchicum.
Aktuell ist das sicher so - die frage ist wie lange das gilt ::) - unterschiede gibt es ja bekanntlich schon. Viele Leucojum sind jetzt Acis und viele Orchis sind Anacamptis und ob es die Gattung Zauschneria noch oder wieder gibt? ::)
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Grasmuck » Antwort #1648 am:

Hallo Tomir,Unterschiede gibt es immer irgendwo. Stiefmütterchen und Veilchen unterscheiden sich auch, gehören dennoch in eine Gattung (wobei man natürlich auch hier Gattungen enger fassen könnte, wenn man wollte - aber ob es sinnvoll ist?). Taxa aufgrund von einzelnen morphologischen Unterschieden zu trennen war stand of art in den Anfangszeiten der Systematik. Inzwischen gruppieren wir nach Verwandtschaftsverhältnissen (Stammesgeschichte), wobei natürlich die Frage ist, ob eine Gruppierung nach Evolution nicht auch sinnvoll ist. Konkret hat das aber nur in der Frage Bedeutung, ob man sogenannnte paraphyletische Gruppen als Taxa fassen darf. Und je genauer die Datenlage, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß neue Daten phylogenetische Stammbäume über den Haufen werfen. Im Fall von Bulbocodium und Merendera heißt das: Es ist praktisch auszuschließen, daß Merendera und Bulbocodium von ernstzunehmenden Systematikern je wieder eigenständig behandelt werden - es sei denn man spalte Colchicum in zig ununterscheidbare Kleingattungen auf, was sicher nicht angenommen würde. Anders bei Androcymbium, in das Colchicum eingebettet liegt, das also eine paraphyletische Gattung ist. Es wird daher heute etwa von Manning zu Colchicum gestellt - andere Autoren halten Androcymbium aufrecht, da eine Gruppe innerhalb dieser Gattung sich durch einen großen evolutionären Schritt morphologisch, ökologisch und geographisch völlig abhebt, was als Berechtigung gesehen werden kann, diese als eigene Gattung Colchicum abzutrennen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1649 am:

@Grasmuck,danke dir für die ausführliche Antwort - dann kann ich mich wohl an das Etikettenumshreiben machen - wird zum Glück eine recht kurzweilige Angelegenheit. 8)
Antworten