News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103058 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #30 am:

kann mir bitte jemand nochmal "stek van stek" erklären?
Ganz einfach, ein Steckling von einer Jungpflanze. Vermutlich durch den den höheren Gehalt an Phytohormonen (Auxin, etc.) bewurzeln diese Stecklinge leichter, als Stecklinge von älteren Pflanzen. Vermutlich der Hauptgrund warum Kamelienjungpflanzen bei den meisten Gärtnern zurückgeschnitten werden!?
sind knospenträchtige zweige denn tatsächlich gute stecklinge?
Wenn Du die Blütenknospen entfernst, warum nicht? Ich würde es probieren.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #31 am:

stek van stek leuchten natürlich ein! wie sehr muss die bewurzelung fortgeschritten sein für diese methode? das ist dann vermutlich der selbe effekt, dass wenn man einen kallusträchtigen steckling nochmal beschneidet, dieser meistens gut und schnell bewurzelt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #32 am:

Si! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #33 am:

muchas gracias, señorita! ;Dich habe nochmal über die aussage von hanninkj nachgedacht. das deckt sich wunderbar mit der information der japaner, die ja bekanntlich ebenfalls schon im frühsommer stecken (folglich noch sehr junge triebe). es ist mir allerdings ein mysterium, wie man diese fast unverholzen dinger durchkriegt - bei mir verlieren sie innerhalb von wenigen tagen die blätter und werden schwarz.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #34 am:

Es un placer para mí mi niña! 8)Der Trick ist, den Zeitpunkt abzupassen, wenn die Neutriebe anfangen zu verholzen. Das erkennst Du in den meisten Fällen daran, wenn sich auf der noch grünen Rinde kleine braune Streifen bilden und die Blätter in das normale dunkle grün verfärben.Vorher passiert genau das was Du beschrieben hast. Soweit ich weiß, reifen die Triebe am Naturstandort im südlichen Japan früher aus als bei uns, auch sind zwei oder drei Austriebe pro Jahr dort die Regel. Der nördliche Teil von Japan liegt ja eher im gemäßigten Klimabereich, durchaus mit unseren Verhältnissen vergleichbar, dort ist ein Austrieb der Normalfall. Wo ist der Japaner den daheim, der dir die Info gegeben hat?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #35 am:

oh madre de la camelia!ich bin mir zwar nicht sicher, woher der gute mann kommt, aber ich meine, es war eher gemäßigt situiert, sonst wäre da nicht die einschränkung mit dem frühsommer und er hätte mir stecklinge aus einem späteren austrieb schicken können, wogegen es ja hieß, er müsse den nächsten frühsommer abwarten.bevor ich in einem halben jahr meine japanischen gaben in empfang nehme, möchte ich mich mit hormonpräparaten ausstatten. ich kann mich nur nicht entscheiden, ob gel- oder pulverförmig.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #36 am:

Ich bevorzuge Pulver, das hält sich länger als Gel. Die Stecklinge aus dem letzten Jahr habe ich allerdings mit "Weidenwasser" gemacht, die Erfolgsquote war sehr gut, bei mir besser als mit den üblichen Präparaten. Beim "Weidenwasser" habe ich mich von den hiesigen Vermehrungsspezialisten inspirieren lassen, es gab auch mal einen Thread zum Thema.Herstellen läßt es sich ganz leicht. Frische Weidentriebe klein schneiden und 24 Std. in Wasser einweichen, sodass sie leicht bedeckt sind, dann die Stecklinge steckfertig für 12 - 24 Std. hineinstellen und danach einpflanzen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #37 am:

ja, weidenwasser habe ich ebenfalls probiert. leider scheiterte es damals daran, dass die anderen konditionen mehr als suboptimal waren.ich habe heute mittag so vor mich hin gegrübelt, wie man die "weidenbewurzelung" fokussierter und eleganter anwenden kann. das problem ist ja, dass auxine relativ schnell zerfallen, sobald sie im wasser sind. man müsste also ständig frisches weidenwasser produzieren, um der angehenden pflanze konstante stimulation bieten zu können.eine möglichkeit wäre, mehrer weidenzweige im bodensumpf der stecklingsanlage zu bewurzeln. nebeinbei würde man massenhaft erosionsschutz für uferböschungen produzieren :)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #38 am:

Eigentlich dachte ich der Steckling muss die Auxine einmal aufnehmen, damit die Bewurzelung eingeleitet wird, ein späteres gießen mit frischen Weidenwasser ist bestimmt nicht nachteilig aber ob die Auxine dauerhaft zugeführt werden müssen wage ich zu bezweifeln.Aber ein Versuch ist es wert! Vermutlich reicht es wenn Du einen Weidentrieb in Wasser bewurzelst und damit die Stecklinge von Zeit zu Zeit gießt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #39 am:

das ist interessant. ich mag mich durchaus irren, aber ich habe es so verstanden. weil auxine ja flüchtig sind und die pflanze sie meines wissens nur sukzessive herstellen kann um die nötige konzentration zu halten.ich muss mal schauen. ich bin nämlich fest entschlossen, eine 'bokuhan' zu bewurzeln :-)
bristlecone

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

bristlecone » Antwort #40 am:

...weil auxine ja flüchtig sind
Flüchtig sind Auxine nicht, mal abgesehen vom Gas Ethylen, das aber hier keine Rolle spielt.Oder meintest Du "flüchtig" im Sinne von zersetzlich?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #41 am:

ich bin kein chemiker - ich weiß aber, dass säuren nicht flüchtig sind. ich meinte damit zersetzlich. im stecklingsbeet sogar binnen kürzester zeit, wenn man seriösen itnernetseiten glauben schenken kann.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

hanninkj † » Antwort #42 am:

Auxine = indole-3-acetic acid ist nicht sehr stabil dadurch gebraucht mann viel stabiler Verbindung wie beta indolylacetic acid, beta indolylbutyric acid und alpha naphthylacetic acid.Jede von diese hat seine eigene Gebiet.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #43 am:

Hallo hanninkj, welches davon benutzt Du bei den Kamelien? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

hanninkj † » Antwort #44 am:

Mischung von beta indolylbutyric acid und alpha naphthylacetic acid.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Antworten