Das ist wohl eher die Ausnahme. Jedenfalls, von meinen ca. 15 gekauften und vielen wilden Sämlingen blüht keine Pflanze durchgängig.Eine H. niger praecox schiebt jetzt die Knospen und wird wohl zu Weihnachten blühen. Die anderen H. niger kommen erst im Februar/März, die H. orientalis erst im März/April.Folglich ergibt sich bei mir auch selten ein Schneeproblem. Die H. niger praecox steht im Topf und kann geschützt gestellt werden.Hätte ich jetzt blühende Pflanzen im Freiland und Schnee wäre angesagt, würde ich darüber eine Art Zelt aus Nadelzweigen errichten (ich schneide z.B, gerade meine Eibe zurück), damit die Schneelast nicht unmittelbar auf den Blüten liegt.Gibt es das häufiger, dass sie durchgängig blühen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2007 (Gelesen 149274 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2007
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
Durchgehend blühende Helleborus habe ich auch noch nidht gesehen, ausschließen will ich es aber nicht. Von Helleborus niger habe ich verschiedene Klone, der erste dieses Jahr war 'Josef Lemper', da ich ihn allerdings immer noch nicht ausgepflanzt habe, sieht er bei mir auch eher aus wie Josef "Schlamper", die Blüten haben sich promt einen Pilz eingefangen und sind nicht sehr ansehnlich.
Verhält sich da genauso wie H. niger 'Praecox', der bei mir aber auch noch im Topf dahin vegetiert. Ich hatte 'Josef Lemper' mal mit H. lividus gekreuzt, um H. x Ballardii zu erhalten, die Pflanzen aus der Kreuzung sind wunderschön und bilden dieses Jahr mächtige Blütenstände
, aber die werden wohl nicht vor Weihnachten ihre Blüten öffnen. Sehr schön finde ich H. niger 'Eifelturm' der fängt auch gerade an zu blühen. :)Ich habe z. Z. in meinem Garten nur wenige Stellen an denen ich kalkhaltigen Boden bieten kann, weshalb nur ein Teil der H. niger Sorten ausgepflanzt ist, aber das wird sich zum Glück nächstes Jahr ändern, da endlich die längst überfälligen Entwässerungsarbeiten gemacht werden, allerdings sieht dadurch mein halber Garten jetzt aus wie ein Schlachtfeld! 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Habe heute das Laub etwas von den Beeten entfernt und auch das von den Pflanzen - und siehe da: erste Blütenansätze von den Originalen torquatus, odorus, cyclophyllus und den anderen.... auch die orientalis haben z.T. Knospen angesetzt, auch schon farblich erkennbar. Eine Gefüllte hat eine "Notblüte" - öffnet sich aber dennoch: innen hell mit dunkler Mitte und gerandet, außen dunkelrot. Wenn das so bleibt, mache ich Fotos... mal schauen.Wir bangen ja jedes Jahr gemeinsam um die frühen Blüten - immer ist es aber so, daß die Hauptblüte sich doch noch an den Februar hält.Mit "niger"-Arten geht es bei mir gar nicht. Nur ericsmithii ist tapfer und hä#lt seit Jahren durch - auch bereits Blütenstände zu sehen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
Nicht ganz, habe es eher aufgegriffen, weil deine Namensgebung so passend ist!Wir hatten wohl dieselbe Idee , siehe # 1269, cornishsnow![]()
![]()

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
Bei mir in Hamburg funktionieren die H. niger auch nur mit einer Menge Aufwand.
Regelmäßige Kalk- und Magnesiumgaben, Pilzmittel, etc. sind unverzichtbar, die Hybriden sind dagegen vollkommen unkompliziert, H. x ericsmithii, H. x nigercors, H x sternii und die schon erwähnte H. x Ballardii gedeihen sehr gut, selbst zusammen mit meinen Kamelien in eher sauren Substrat. Die Orientalis Hybriden haben bei mir auch schon sichtbare Knospen, von den Arten habe ich H. croaticus und H. viride schon gesichtet.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
...meinte ich auch mit den "anderen" - croaticus, viridis und noch welche... müßte in den Garten gehen, aber es ist dunkel - bei Euch in HH auch, oder
... nein, im Ernst - ich merke mir die Namen immer nicht... es sind eine Reihe grünblütiger, die Knospen haben...

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
Geht mir nicht anders ...



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Wie schaut es bei x Ballardii mit der Winterhärte aus? Sternii geht bei mir draußen an einer geschützten Stelle (mit etwas Schutz bei Bedarf) recht gut. Ericsmithii sowieso, steht draußen im Topf und hat dicke Blütenknospen. Lividus geht gar nicht im Freien, klar, den hab ich im Topf und jetzt im Wintergarten. Dazu jede Menge seiner Sämlinge.Regelmäßige Kalk- und Magnesiumgaben, Pilzmittel, etc. sind unverzichtbar, die Hybriden sind dagegen vollkommen unkompliziert, H. x ericsmithii, H. x nigercors, H x sternii und die schon erwähnte H. x Ballardii gedeihen sehr gut, selbst zusammen mit meinen Kamelien in eher sauren Substrat.

Re:Helleborus 2007
Dumetorum ist auch grünblütig ... Und multifidus. Haben bei mir auch schon Blütenansätze....meinte ich auch mit den "anderen" - croaticus, viridis und noch welche... müßte in den Garten gehen, aber es ist dunkel - bei Euch in HH auch, oder... nein, im Ernst - ich merke mir die Namen immer nicht... es sind eine Reihe grünblütiger, die Knospen haben...
Re:Helleborus 2007
Bei mir ist auch ein purpurascens recht grün, allerdings nicht reingrün wie odorus, cyclophyllus, etc. Oft fallen die aber wesentlich rötlicher aus. Da verschwindet das Laub komplett im Winter.
Re:Helleborus 2007
Und den hab ich vor ein paar Jahren in Bled ausgegraben (waren sehr viele da
). Ich tippe auf multifidus.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
H. x Ballardii hat bei mir erst ihren zweiten Winter vor sich, wobei man den letzten ja eigentlich nicht mitrechnen kann. In der Literatur wird empfohlen sie nur an geschützten Stellen als Gartenpflanze zu halten, aber ich glaube das sie durchaus härter ist als angenommen. Optisch kommt sie auch mehr nach H. niger, die ich als Samenträger verwendet habe, erst in der Knospe fällt die starke, fast metallischrosa Farbe an der Rückseite auf, an der das Lividus Blut erkennbar ist. Später färben sich die Blüten mehr und mehr metallisch grün. So sah sie letztes Jahr im Herbst aus, als Baby.Wie schaut es bei x Ballardii mit der Winterhärte aus? Sternii geht bei mir draußen an einer geschützten Stelle (mit etwas Schutz bei Bedarf) recht gut. Ericsmithii sowieso, steht draußen im Topf und hat dicke Blütenknospen. Lividus geht gar nicht im Freien, klar, den hab ich im Topf und jetzt im Wintergarten. Dazu jede Menge seiner Sämlinge."Nigers" haben bei mir die ihnen zugeteilten Plätze verlassen und sich anderswo angesiedelt. Die von toto erwähnten Wildarten funktionieren hier alle gut, orientalis sowieso.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Jö, die ist schön die Ballardii!
Da ist das "Nigerblut" deutlicher zu erkennen als bei Ericsmithii. Ich hab schon nachgelesen, wird für Südengland empfohlen, das wäre bei mir also ein Fall für den Wintergarten. Ich würde eher versuchen, Lividus als Samenträger zu nehmen, die erscheint mir vermehrungswilliger als meine Nigers. Müßte doch auch gehen, oder? Lividus soll oberirdisch bis - 5 aushalten, unterirdisch wesentlich mehr, aber dann hat man halt nie Blüten.
