News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelschutz für Rosen (Gelesen 18217 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
freiburgbalkon

Re:Wurzelschutz für Rosen

freiburgbalkon » Antwort #105 am:

Eure Bohrkerne von Euren Erdbohrern erinnern mich an Geologie-Unterricht. Vielleicht gibt's später mal einen lustigen Thread: Vergleich der jeweiligen Bohrkerne mit Fotos und Bestimmung der Entstehung...
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #106 am:

Ja... aber du mußt den Bohrer ja nicht am Griff herausziehen - du kannst ihn auch an der Stange herausziehen, indem du nachgreifst... ;)
Das ist mir schon klar, ich stelle mir das aber ziehmlich unhandlich vor.
bei diesem Modell ist der Bohrer einen Meter, die Verlängerung 70 cm. (Unter Handerdbohrern)Da kann man meistenteils am Griff arbeiten, nur das letzte Stück wohl nicht mehr - hängt davon ab, wie groß du bist ;) Susanne hättest du denn noch Modelltips, gerne auch per pm? Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Wurzelschutz für Rosen

Ninna » Antwort #107 am:

Freiburgbalkon, ja, tanzen kann er, jedenfalls für unsere Verhältnisse reicht es, und er kann Autos reparieren, er kann Rosenbögen bauen und er könnte noch vieles mehr. Leider ist er auch ziehmlich dickfällig, aber ich will mich nicht beklagen er hat sich schon gebessert ;D
Liebe Grüße
Ninna
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Wurzelschutz für Rosen

Ninna » Antwort #108 am:

Das ist mir schon klar, ich stelle mir das aber ziehmlich unhandlich vor.
bei diesem Modell ist der Bohrer einen Meter, die Verlängerung 70 cm. (Unter Handerdbohrern)Da kann man meistenteils am Griff arbeiten, nur das letzte Stück wohl nicht mehr - hängt davon ab, wie groß du bist ;) Susanne hättest du denn noch Modelltips, gerne auch per pm? Ciao, Cyra
Sehr groß bin ich nicht, 1,64m. Ich habe bei amazon.de einen Bohrer mit 1,25m Bohrtiefe entdeckt, leider steht nicht dabei wie lang er ist. Liebe Grüße Ninna
Liebe Grüße
Ninna
tapir

Re:Wurzelschutz für Rosen

tapir » Antwort #109 am:

Manche meiner Rosen bekommen doppelten Wurzelschutz: halbierte Mörtelkübel ohne Boden als Abgrenzung zu den wuchernden Clematiswurzeln, und Kaninchendraht-Käfige gegen hungrige Wühlmausmäuler. Schon bedenklich, wieviel "Glumpert" ich da im Boden versenke... ::)Liebe Grüße, Barbara
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Wurzelschutz für Rosen

rosetom » Antwort #110 am:

Besser etwas "Glumpert" im Boden als fraßgeschädigte Rosenleichen oben drauf ... :-X ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:...ein Loblied auf den Erdbohrer ;-)...

Querkopf » Antwort #111 am:

Hallo, allerseits,ganz passt's zwar nicht zum Thread-Thema. Aber da hier ja schon ausgiebig vom Erdbohrer die Rede war, notiere ich meine ganz frischen guten Erfahrungen mit dem Ding einfach mal hier ;). Aaaalso ;D: Heute hatte ich mein brandneues Bohrerteil erstmals im Ernstfall-Einsatz. Mit dem Ergebnis, dass die heutige Pflanzaktion so ruckizucki ging wie noch nie. 11 Rosen hatte ich binnen weniger als drei Stunden (!) im Boden. Okay, ein Baumrosenpflanzloch war schon fixfertig vorbereitet; andererseits musste ich zwischendrin noch 'ne Schubkarre voll Kompost sieben - sagen wir also: zehn Rosen in zweieinhalb Stunden. Das ist gigantisch für Zäh-Lehm-Verhältnisse, absoluter Rekord :D. Der Bohrer (Durchmesser 14 cm) frisst regelrecht den Boden. Geht sogar durch stark durchwurzelte Schichten wie durch warme Butter. Durch trockenen (=betonharten) tonigen Lehm wie durch kalte Butter, aber auch ohne Stress - für mich eine neue Erfahrung, denn mit dem Spaten kommt man diesem Sch... >:( :-X-Zeug nur bei, wenn man's zuvor zwei Tage eingeweicht hat. Grandios ist der Effekt in weniger zähen, humosen Schichten: senkrecht reinbohren, waagerecht drinrumrütteln, Bohrer wieder rausziehen - schwupp, ist das Erdreich auf 50 cm Tiefe und 20-25 cm Durchmesser perfekt gelockert; direkt nebenan nochmal das Gleiche, und man hat ein anständiges Rosenpflanzloch. (Dessen Innenleben muss man dann gar nicht komplett ausheben, sehr nützlich in eng bepflanzten Beeten.)Ich habe mir zuvor im Net etliche verschiedene Bohrer angesehen. Und mich dann - mit Blick auf den hiesigen Boden, der zwar zäh ist, aber im Prinzip elastisch und fast steinfrei - entschieden für dieses Modell: stabil (komplett aus Stahl), dabei technisch schlicht (keine geschliffenen Schneiden etc.pp.), mit langem Bohrkopf (3 Spiralwindungen, 25cm, davon 5 cm "Schraub"-Spitze, die die Bohr-Richtung halten hilft). Keine Verlängerung, weil ich mitten in Matsch und Modder eh nicht mit Zusatzteilen rumfummeln würde. Dafür ein von vornherein etwas längerer Schaft, 110 cm, mit eingesteckter Spitze 105 cm. Bei meinen Einszweiundsechzig reicht der Griff so bis knapp unter die Brust. Ergo kostet der Start Armmuskelkraft; aber nicht ungebührlich viel, denn die oberste Bodenschicht ist weich. Wo die Erde fester wird, ab ca. 30 cm Bohrlochtiefe, wird's für mich schön bequem: Da kann ich mich auf den Griff lehnen und so der Sache Nachdruck geben, ohne Kraftaufwand, nur mit dem eigenen Gewicht. Das Geräte-Gewicht - 2,8 kg, also mehr als Susannes Bohrer - ist für meine Zwecke auch okay: nicht so viel, dass ich sofort lahme Arme hätte, andererseits genug, damit das Ding von selbst, ohne Kraftmeierei meinerseits, im Lehm abwärts marschiert. Sieht für mich so aus, als könne man bei einem Erdbohrer ebensowenig eine allgemeine Empfehlung aussprechen wie bei einem Spaten - das Teil muss ergonomisch zu einem selber und technisch zum "Einsatzort" passen. Ich habe nach dem ersten ausgiebigen Test den Eindruck, dass ich das für mich Richtige erwischt habe; den Bohrer werde ich sicher oft einsetzen. Herzlichen Dank, Susanne, für den Tipp :)!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Wurzelschutz für Rosen

Detlev » Antwort #112 am:

Ich habe mir zum Lockern stark verdichteten Bodens auch so einen Bohrer zugelegt. Bei knüppelharten Boden, der wirklich praktisch nur abgekratzt werden kann und dann locker aus dem Bohrkopf rieselt, ist es schon eine ganz schöne Plackerei. Der Bohrer frisst sich halt nicht von selber in den Boden, sondern muss wirklich mit Muskelkraft ordentlich runter gedrückt werden, sondern läuft er leer an der Bodenoberfläche. Aber wenn man mal durch diese verdichtete Schicht durch ist, klappt es wikrlich sehr gut. Und man kommt schon tiefer als mit dem Spaten, ohne gleich einen Bombenkrater ausheben zu müssen.Da ich noch einige Entwässerungslöcher im Garten buddeln möchte, ein echter Ersatz für ein Fitnessstudio 8)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Wurzelschutz für Rosen

martina. » Antwort #113 am:

Da ich noch einige Entwässerungslöcher im Garten buddeln möchte, ein echter Ersatz für ein Fitnessstudio 8)
Bis zu welcher Tiefe gehst du da und womit füllst du sie auf?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Wurzelschutz für Rosen

Detlev » Antwort #114 am:

Nach einem Meter bin ich auf Füllsand :'( und höre auf, da kann das Wasser dann abfließen. Aufgefüllt wird mit groben Kieselsteinen.
Sabine456

Re:Wurzelschutz für Rosen

Sabine456 » Antwort #115 am:

ich muss unbedingt auch einen Erdbohrer haben :(ach, ich muss sooo viel Haben....
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wurzelschutz für Rosen

Susanne » Antwort #116 am:

Susanne hättest du denn noch Modelltips, gerne auch per pm?
Tschuldigung, habe ich gerade erst gesehen... nee, wenn ich Tips habe, dann immer volle Breitseite, damit alle was von haben... ;)
Sieht für mich so aus, als könne man bei einem Erdbohrer ebensowenig eine allgemeine Empfehlung aussprechen wie bei einem Spaten - das Teil muss ergonomisch zu einem selber und technisch zum "Einsatzort" passen.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Spielzeug! ;D Das tut einem richtig leid, wenn man so was hat und keine Zäune mehr zu bauen braucht, gell?Für Leute, die in engen Bereichen bohren, finde ich noch folgenden Aspekt gut: Bei meinem Bohrer ist der Griff hohl (aber stabil), so daß man einen Rundstab beliebiger Länge durchstecken kann. Das bringt einerseits mehr Hebelkraft, andererseits verhindert es, daß man bei Bohrungen in der Nähe von Hindernissen (Mauern, Bäume usw.) ständig aneckt oder schief bohren muß.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #117 am:

Susanne hättest du denn noch Modelltips, gerne auch per pm?
Tschuldigung, habe ich gerade erst gesehen... nee, wenn ich Tips habe, dann immer volle Breitseite, damit alle was von haben... ;)
dann verrate uns doch bitte mal das Modell das du verwendest oder die Erzeugerfirma...Danke, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wurzelschutz für Rosen

Susanne » Antwort #118 am:

Das Modell ist das, das ich bereits zweimal verlinkt habe, Hersteller ist unbekannt, gekauft wurde es bei der Genossenschaft in Willich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #119 am:

Das Modell ist das, das ich bereits zweimal verlinkt habe, Hersteller ist unbekannt, gekauft wurde es bei der Genossenschaft in Willich.
hab ich verfolgt, steht aber nirgends eine Bezeichnung. Naja, werden schon was finden...Danke, Cyra
Grüße, cyra
Antworten