News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 149321 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #1290 am:

Das sind die bei mir zur Zeit Blühenden. Sternii blüht ebenfalls schon recht lange und in voller Pracht sowie auch argutifolius.
Dateianhänge
bluehendezurZeit.jpg
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Helleborus 2007

michaela » Antwort #1291 am:

Schön!!! Die 2. von rechts gefällt mir richtig gut! :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #1292 am:

Jö, die ist schön die Ballardii! :D Da ist das "Nigerblut" deutlicher zu erkennen als bei Ericsmithii. Ich hab schon nachgelesen, wird für Südengland empfohlen, das wäre bei mir also ein Fall für den Wintergarten. Ich würde eher versuchen, Lividus als Samenträger zu nehmen, die erscheint mir vermehrungswilliger als meine Nigers. Müßte doch auch gehen, oder?
Die Bestäubung der H. niger Blüte ging problemlos, Samen gab es auch genug allerdings waren nur vier Sämlinge die gewünschte Kreuzung. Die Sämlinge waren gut erkennbar an der weißen Aderung der Keimblätter und an der Tatsache, das sie schon im Dezember keimten, die H. niger Sämlinge aber erst ab Ende Januar. Andersrum geht die Kreuzung bestimmt auch.
Lividus soll oberirdisch bis - 5 aushalten, unterirdisch wesentlich mehr, aber dann hat man halt nie Blüten.
Das ist leider richtig, habe ich schon auprobiert! ::)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

mara » Antwort #1293 am:

Toto, das ist wohl wieder Gärtnerlatein... oder? ;) Kaum zu glauben, dass deine Hellis schon so weit sind (doch, ich glaub's dir...)Bei mir hat niger J Lemper Knospen - dicht überm Boden. Foetidus ist vielleicht ungefähr so weit wie deine, und x sternii hat Knospen. Alles andere schläft tief und fest.Danke Cornishsnow für den Hinweis, fast hätte ich vergessen: Die niger wollen wieder ihre Kalkgaben. Das mache ich seit einigen Jahren und habe den Eindruck, viel hilft viel. Hast du das schon ausprobiert?
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #1294 am:

@mara: Nö - kein Gärtnerlatein.... :D... schön mal wieder von Dir zu hören. Jetzt sind sie wieder aktuell - die Hells... und ich freu mich drauf!!! OT:Den Sommer über nur "Hundealarm" - aber meine Hells habens überlebt - ich freu mich riesig, besonders auf die Ashwoods, da davon schon eine echt unglaublich gelbe im September blühte... aber Zeit für Fotos hatte ich nicht. Jetzt hat sie Saat angesetzt, aber das wird nix zum reifen... abwarten, ob sie mir noch mal die Freude im Frühjah macht. Hat übrigens auch gelbliches Laub... schon komisch ???
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

mara » Antwort #1295 am:

Schade aber, dass du von den Ashwoods keine Photos hast. Hoffentlich haben sie noch Kraft für eine anständige Februar/März-Blüte.Wieviele Hunde hast du nun?
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #1296 am:

zwei - das ist "ausreichend", aber auch wunderbar und etwas wirklich anderes als nur eine.... :DDoch, die Gelbe wird nochmal blühen, ist eine sehr kräftige Pflanze.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Hellebora » Antwort #1297 am:

Hat jemand von euch Erfahrung mit Nachzucht von H. sternii? Ich habe wo gelesen, daß die Sämlinge mitunter bessere Pflanzen werden als ihre Mutter. Meine Mutterpflanze hat den Nachteil, daß sie sehr hoch wird, ich muß sie immer stützen. Das würde auf viel Corsicus-Blut schließen lassen, oder? Ich habe jede Menge Kinder. Wenn bei einem von denen nun eine lividus-Dominanz rausmendelt (geht das??), hätte ich vielleicht eine niedrigere Pflanze, würde das aber vermutlich mit geringerer Härte büßen. Oder lieg ich da ganz daneben??Andere Frage: sternii x niger ergibt ericsmithii.Geht sternii x orientalis? Oder sternii x torquartus? Hat das schon wer probiert?
callis

Re:Helleborus 2007

callis » Antwort #1298 am:

Ich habe wo gelesen, daß die Sämlinge mitunter bessere Pflanzen werden als ihre Mutter.
Aber sicher. Natürlich nicht zwangsläufig. Aber wenn es nicht so wäre, wozu dann züchten?
Meine Mutterpflanze hat den Nachteil, daß sie sehr hoch wird, ich muß sie immer stützen. Das würde auf viel Corsicus-Blut schließen lassen, oder? Ich habe jede Menge Kinder. Wenn bei einem von denen nun eine lividus-Dominanz rausmendelt (geht das??), hätte ich vielleicht eine niedrigere Pflanze, würde das aber vermutlich mit geringerer Härte büßen. Oder lieg ich da ganz daneben??
Ich bin überhaupt keine Expertin für das Züchten von Helleboren, vestehe aber ein ganz kleines bisschen vom Züchten. ;) Wenn das Züchtungsergebnis so ist, wie du oben beschreibst, würde ich in einem nächsten Schritt diesen niedrigeren Sämling mit einem winterhärteren Geschwister kreuzen in der Hoffnung, dass sich unter den Kindern eines befindet, was niedriger und winterhart ist.Genau genommen müsste man natürlich wissen, welche Eigenschaften bei Helleboren dominant, welche rezessiv sind.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Hellebora » Antwort #1299 am:

Ich habe wo gelesen, daß die Sämlinge mitunter bessere Pflanzen werden als ihre Mutter.
Aber sicher. Natürlich nicht zwangsläufig. Aber wenn es nicht so wäre, wozu dann züchten?
Schon klar. Da setzt man aber doch voraus, daß ich eine Pflanze mit einer anderen kreuze, und das Kind dann positive Eigenschaft der anderen hat. Hier gibt es keine andere Pflanze, aber Kinder, also "Selbstung" (heißt das so?). Das heißt die abweichenden Eingenschaften müßten von den Großeltern rausmendeln und sich quasi neu verteilen. Oder?
callis

Re:Helleborus 2007

callis » Antwort #1300 am:

Ach so, ich hatte nicht mitbekommen, dass die Mutterpflanze auch zugleich die Vaterpflanze ist.Weißt du denn definitiv, dass es eine Selbstung ist? In dem Fall könnten sich natürlich auch positive oder negative Eigenschaften der Großeltern verdoppeln.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1301 am:

Ich habe jede Menge Kinder. Wenn bei einem von denen nun eine lividus-Dominanz rausmendelt (geht das??), hätte ich vielleicht eine niedrigere Pflanze, würde das aber vermutlich mit geringerer Härte büßen. Oder lieg ich da ganz daneben??
Hallo Hellebora,alles ist möglich. So ist z.B. möglich, dass die schlechtere Winterhärte tatsächlich mit niedrigerem Wuchs gekoppelt ist, das muss aber nicht so sein. Das liegt in der Genetik begründet, wer kennt die bei Helleborus schon so genau?Selbstungen (Nachkommen aus Selbstbefruchtung) haben den Vorteil, dass auch rezessive (versteckte) Gene eine Chance haben. Es sind also durchaus völlig neue Eigenschaften möglich. In jedem Lebewesen schlummern eine Reihe von rezessiven Erbanlagen, die normalerweise unterdrückt werden.Wie Callis schon schrieb, kannst Du nun gezielt rückkreuzen um zu versuchen, eine gewünschte Eigenschaft in Deine Züchtungen zu bekommen. Alternativ kreuzt Du alles kunterbunt durcheinander und suchst Dir Deine passenden Sämlinge aus. Das ganz hat sogar einen wissenschaftlichen Namen: Ramschzüchtung.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1302 am:

Das ist aber ein harter Begriff... ! :o ;) ;DLG :)Viridiflora
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus 2007

tomir » Antwort #1303 am:

Schliesse mich viridiflora an - das Wort Züchtung ist da wohl zuviel ...::) ;)LG tomir
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

mara » Antwort #1304 am:

@ Hellebora: wenn dir eine x sternii gelingt, die die Winterhärte von argutifolius (wenigstens annähernd) mit der Niedrigkeit und vor allem der schönen Blattzeichnung von lividus verbindet - dann bitte ich, mich als deine erste Kundin zu notieren!Zur Frage der Kreuzung mit orientalis usw. Soweit ich weiß, sind Kreuzungen zwischen stammbildenden und acaulescent-Typen nicht möglich. Aber ich bin bestimmt keine Expertin.
Antworten