News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Laborvermehrte Hemerocallis!?! (Gelesen 8597 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
Alles was es über Taglilienrost zu wissen gibt, ist auf dieser Webseite zusammengestellt. Sue Bergeron in Canada leistet da ganz hervorragende Arbeit. Auch das Bildmaterial ist äußerst instruktiv.
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
Wer etwas auf deutsch lesen will, müsste sich ein Heft der Gartenpraxis besorgen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22334
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
ah, ich habe es in der Gartenpraxis gelesen, das wusste ich nicht mehr.@callisweißt Du noch, welches Heft?Infos über den Rost habe ich gefunden - falls man noch mehr wissen möchte als in callis Link - indem ich Google den Suchauftrag Hemerocallis disease gegeben habe. Die entsprechende deutsche Suche führte leider zu nichts.LG Birgit
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
Gefahr durch Taglilienrost?Thomsen Matthias; Gartenpraxis-Ausgabe:2002/7; Seite: 23 Entschuldigt. Der blöde Link hat sich unter der Hand verändert, wharscheinlich zu Werbungszwecken 

- Gartenlady
- Beiträge: 22334
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
wiesoEntschuldigt. Der blöde Link hat sich unter der Hand verändert, wharscheinlich zu Werbungszwecken

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
Nee, isser nich
, Gartenlady.Wenn man auf Gartenpraxis klickt, kommt nur eine Ulmershop-Seite.Die Seite, deren URL ich verlinkt hatte, enthielt drei Taglilienartikel von Mathias Thomsen und die Heftnummern, in denen sie enthalten sind.Die Seite hast du nicht öffnen können, sonst hättest du ja nicht nach der Heftnummer gefragt 


- Gartenlady
- Beiträge: 22334
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
hast ja recht der Gartenpraxislink war nix, aber der andere war umso besser 

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
Hier ist noch ein bisschen was in Deutsch von Weihenstephan zu Taglilienrost. Man muss ein bisschen scrollen. So lange gibt es ihn hier noch gar nicht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!
Das ist die Zusammenfassung des Aufsatzes von M. Thomsen, Silvia.Inzwischen sind wir schon wieder zwei Jahre weiter. Die Webseite von Sue Bergeron (weiter oben) ist immer auf dem neuesten Stand.In Deutschland kenne ich bisher niemand, der Taglilienrost in seinem Garten hat. Die Ausfuhrbestimmungen in den USA sind ziemlich streng.Die Pflanzen müssen von einem Gesundheitszeugnis begleitet sein (das in Deutschland nie kontrolliert wird
)In der Zusammenfassung steht

Gerade habe ich im Internet gelesen, dass ein australischer Züchter, der 3 Wochen Ferien in Bali gemacht hat, dort große Bestände von gelben Taglilien gesehen hat, die total von Taglilienrost befallen waren. Sie waren wohl als Landschaftssorten in Massen gepflanzt.In Asien ist der wirtwechselnde Pilz weit verbreitet.