News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosentöpfe (Gelesen 3789 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Rosentöpfe

Constance Spry » Antwort #15 am:

Die sehen doch wirklich nicht schlecht aus, die Töpfe. Auch die Zinkeimer gefallen mir gut. LG, Constance
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
schnorcheletta
Beiträge: 130
Registriert: 20. Mai 2007, 22:04

Re:Rosentöpfe

schnorcheletta » Antwort #16 am:

in punkto gewicht: es gibt ja noch diese eine "neue" mischung: aussehen von terracotta, frosthart und leicht wie plastik...aber preislich leider hoch...vergesse immer den namen
Hm, das interessiert mich... weiß jemand wie das heißt?
Die hohen schmalen Gefäße
Die bevorzuge ich auch, sind wirklich kaum zu bekommen (wenn man sich nicht dumm und dusslig zahlen kann/will)
ich war letztens bei denen, und das ist ja ein geramsche, das einen völlig entnervt
Allerdings >:( Aber ich habe schon einige Schnäppchen dort gemacht. Aber wie überall ist natürlcih auch hier Vorsicht in punkto Qualität angesagt.
Eine mögliche Alternative könnte Faserbeton sein
Was ist das? Sind das diese rot/braunen (bin nicht ganz farbtüchtig) die man oft als Grundstücksgrenze in halbrund sieht oder ist es das, was man als Ytong kennt? Oder was ganz anderes? ???Habe mir übrigens in der Rosenschule sagen lassen, dass es nur ganz wenige Hersteller von frostharten Terrakottagefäßen gibt. Der nannte mir 3. Und das sind natürlich die richtig teuren.
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Rosentöpfe

Constance Spry » Antwort #17 am:

@ schnorchelettaDie Terrakotta-Optik-Töpfe sind meines Wissens aus Fiberglas.Die rot-braunen, halbrunden Pflanzkübel heißen Florwallsteine oder einfach Pflanzringe und sind nicht aus Faserbeton.Ytong ist eine Marke, das Material heißt Porenbeton.Pflanztröge aus Faserbeton kenne ich persönlich nicht, die müssten meines Erachtens ziemlich schwer sein. Vielleicht gibt es welche aus Faserzement, das ist das Material aus dem diese Wellplatten gemacht sind, die oft auf Schuppen oder sonstigen Nebengebäuden verlegt sind und die früher mit Asbest belastet waren.Kleine OT-Baustoffkunde, tschuldigung ;D LG, Constance
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Rosentöpfe

blanche_aline » Antwort #18 am:

@ schnorchelettaPflanztröge aus Faserbeton kenne ich persönlich nicht, die müssten meines Erachtens ziemlich schwer sein. Vielleicht gibt es welche aus Faserzement, das ist das Material aus dem diese Wellplatten gemacht sind, die oft auf Schuppen oder sonstigen Nebengebäuden verlegt sind und die früher mit Asbest belastet waren.Kleine OT-Baustoffkunde, tschuldigung ;D LG, Constance
Ja genau, Faserzement... (tschuldigung, hier in der Schweiz heisst das Material wie die Firma, Eternit, die den "schlechtesten" Ruf hat, wegen dem Asbest, der früher verwendet wurde)Lange gab's nur diese klassischen 70er Jahre Formen für Töpfe, aber mitlerweile haben sie auch ganz schöne im Sortiment. http://www.eternit.ch/fileadmin/content ... arten.html
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Rosentöpfe

Constance Spry » Antwort #19 am:

@ blanche_alineBei uns in Deutschland sagt man normalerweise auch Eternit, da ich aber "vom Fach" bin, nehme ich es halt etwas genauer ;) ::) Die Töpfe sehen nicht schlecht aus, schlicht und unauffällig. Auch ist Faserzement mit Sicherheit für Rosen besser geeignet als Kunststoff in Punkto Klimatisierung.Allerdings haben sie, wenn ich richtig umgerechnet habe, auch einen stolzen Preis. Ich suche eher etwas Preisgünstiges.LG, Constance
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Rosentöpfe

blanche_aline » Antwort #20 am:

ja ja, das alte Dilemma: günstig, schön und dauerhaft....
schnorcheletta
Beiträge: 130
Registriert: 20. Mai 2007, 22:04

Re:Rosentöpfe

schnorcheletta » Antwort #21 am:

Ah ja, Eternit hab ich auch schon gehört - im GEgensatz zu Faserbeton ;DDas ist halt wie bei den Tempos. In der Schweiz weiss ich das natürlich nicht...Ja, das Preisproblem. Allerdings muss ich sagen, dass ich mit den Kunststofftöpfen bisher gut zurecht komme. Wobei der einzige Große die Fairy ist - bis jetzt. Den hab ich mit Steinen drainiert und Vlies drüber.
Antworten