News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

seltene Rosen vermehren (Gelesen 5902 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
ALFREDT

seltene Rosen vermehren

ALFREDT »

HalloIch eröffne mal ein neues Thema, wo sich Rosenliebhaber melden können, die Interesse an einer privaten Vermehrung haben. ;) :D Tilia hat im Thema 'Gierobjekte ab 2008' kurz angesprochen, warum eine Rose mehrmals gekauft wird. Meine gewünschte Moosrose Jean Bodin hat niemand hier und auch nicht in andere Foren und deshalb muss ich die Rose für viel Geld bestellen. Wenn jemand die Rose hätte, dann würde ich wegen Reiser oder nach einer privaten Vermehrung fragen und eine andere seltene Rose bestellen. ;)Es macht doch keinen Sinn, wenn zum Beispiel 10 Rosenliebhaber die selbe Rose kaufen oder....? Ich würde dazu sagen, 9 verlorene seltene Rosen in unseren Gärten. :-\ In Sangerhausen gibt es sooo viele seltene Rosen, die leider nicht von den bekannten deutschen Rosenanbieter vermehrt werden und besonders solche Rosen sind doch hier gefragt. siehe falsche Royal marbre.Ich finde das Raphaela mit ihren Verein und den geplanten Rosenpark einen großen Beitrag leistet, damit seltene Rosen nicht aussterben. :D Danke! :) Wir können hiermit auch einen Beitrag leisten, indem wir seltene Rosen vermehren, damit die Rosen wieder in unseren privaten Garten wachsen. :D :) rosige Grüße :)
freiburgbalkon

Re:seltene Rosen vermehren

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Ja, und man muß dann nicht mal hier im Forum lesen. Immer schön in HMF einstellen, dann kann man bei der Rose nicht nur kucken "Buy from" ndern auch "Gardens" und man weiß, wer sie sein eigen nennt. So habe ich - nur mal so als Beispiel - herausgefunden, daß Beatrice Lukas aus Österreich die Rose Adriana hat, die ich in D nicht kaufen kann. Und wenn jemand nix dagegen hat, per Mail kontaktiert zu werden, kann er auch seine Mail bei HMF hinterlegen und man kann höflich anfragen wie es denn mit Reisern oder Stecklingen aussieht...
Raphaela

Re:seltene Rosen vermehren

Raphaela » Antwort #2 am:

Gute Idee :)Ich werd im Winter mal versuchen meine selteneren Rosen die noch nicht gelistet sind da nachzutragen.Generell versuchen wir immer erstmal eine (oder mehrere) kooperierende Rosenschule(n) zu finden für Sorten die noch selten sind.Denn dadurch ist meist sichergestellt daß die Reiser sehr effektiv vermehrt werden und (was mir auch sehr wichtig ist) später j e d e m die Pflanzen zur Verfügung stehen der sie bestellen möchte. Also nicht nur irgendeinem kleinen "Insider"-Zirkel.Das betrifft hauptsächlich Rosen die noch sehr zart und/oder klein sind oder von denen es erst eine Pflanze hier gibt. Bei denen möchten wir kein Risiko eingehen und lieber erstmal Sicherheitskopien in professionellen Händen wissen.Die kooperierenden Rosenschulen bekommen die Reiser portofrei und kostenlos. Es sind ja kleine, engagierte Familienunternehmen die schon lange Jahre bevor das Interesse daran erwacht ist viele Raritäten in ihren Sortimenten erhalten haben.Mit kleinen Stückzahlen in großen Sortimenten kann man niemals reich werden da der Arbeitsaufwand im Verhältnis zum Gewinn extrem groß ist. Diese Rosenschulen haben also durch den Erhalt der großen Sortimente schon genug Engagement bewiesen und ihren Beitrag zur Erhaltung vieler Sorten geleistet.Wenn sie weitere Sorten in ihre Kataloge aufnehmen müssen wir Sammler froh und dankbar sein. Darum käme es für uns niemals in Frage ihnen auch noch Geld dafür abzunehmen.Die Portokosten werden also vom Verein übernommen und die Reiser von Mitgliedern und befreundeten Sammlern natürlich auch kostenlos zur Verfügung gestellt.Wer eine sehr seltene Rose hat und davon auch Reiser zur Verfügung stellen möchte kann sich gerne bei uns melden. Vorausgesetzt, die Pflanze ist auf ihre Echtheitswahrscheinlichkeit überprüft und kräftig genug nehmen wir sie dann gerne in die Raritätenliste auf. Diese Liste wird immer wieder aktualisiert und einmal im Jahr an kooperierende Rosenschulen und Mitglieder verschickt. Fast immer findet sich dann auch eine Rosenschule die bereit ist die Sorte in ihr Sortiment aufzunehmen.An die Öffentlichkeit kommt die Liste nicht, es braucht also niemand zu befürchten daß Gartenräuber in seinen Garten einbrechen o.ä.Wenn zur Veredelungszeit dann Reiser aus einem privaten Garten an eine Rosenschule geschickt werden sollen, übernehmen wir die Portokosten ( brauchen dafür dann aber die Quittung). Es entstehen dem jeweiligen ammler also keine Kosten.Bei ausläufertreibenden Fundrosen die oft nicht sooo interessant für Rosenschulen sind ist die Verbreitung durch Rosenliebhaber meist die erste und häufigste Wahl. Dazu kommen demnächst eventuell noch weitere Verbreitungsmöglichkeiten an deren Vorbereitung aber noch gearbeitet wird. Bei Rosen die schon an Rosenschulen verteilt sind bzw. wo die in Privatbesitz wachsenden Mutterpflanzen groß und kräftig genug sind um mehrmals im Jahr zur Reiser- und/oder Stecklingsgewinnung beschnitten werden zu können gebe ich auch gerne Material an interessierte Privat-Rosenliebhaber ab. Inwiefern die anderen Mitglieder dazu bereit sind kann ich nicht generell sagen, es ist ja auch eine Menge Arbeit mit der Verschickerei etc.Wer schon mal hier in Labenz war weiß aber daß es in der Regel kein Problem ist Reiser/Steckhölzer auch von den anderen Rosengärtnern zu bekommen, Renate Philipp und Klara Meins sind da meist sehr großzügig :)Nachfragen lohnt sich jedenfalls immer! Es wär z.B. wirklich Quatsch eine seltenere Sorte teuer zu importieren die hier oder von uns schon jemand hat.Es ist auch kein Problem, von uns Reiser für Auftragsveredelungen bei anderen Rosenschulen zu erfragen. Auch das haben wir schon mehrmals gemacht denn wir freuen uns wenn diese oder jene Rose so eine noch größere Verbreitungsbasis bekommt.Allerdings gucken wir schon ein bißchen ob die betreffende Rosenschule wirklich an der langfristigen Sortenerhaltung interessiert ist und die Vermehrung auch optimal/effektiv betreibt. Mit Leuten die nur ein schnelles Geschäft machen wollen oder bei denen Zweifel an den Fähigkeiten zur effektiven Vermehrung bestehen arbeiten wir nicht gerne zusammen. Es geht ja darum Zeit, Kosten und Arbeit auch unserer Mitglieder so sinnvoll einzusetzen wie möglich. Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich erklären.
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:seltene Rosen vermehren

DragonC » Antwort #3 am:

Wow, ich muss sagen, ich bin echt beeindruckt von der Arbeit, die ihr macht - und vor allem von der Begeisterungsfähigkeit, die dahintersteckt!!!! Unglaublich. Find ich super, meinen allergrössten Respekt!
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:seltene Rosen vermehren

Preston » Antwort #4 am:

Dieses Forum ist ja der Wahnsinn. Bisher dachte ich, dass sich ausser mir mit diesen Themen kaum jemand ernsthaft beschäftigt. Das die "Lost Beauties" angeht, so würde ich da schon gerne mitmachen. Allerdings ist meine Erfahrung, dass das Zusammentragen eine Sache ist. Die Sichtung der Sortenvielfalt und die regelmässige Pflege einer Anlage bedeutet sicher eine grosse Herausforderung für die Beteiligten. Aber: Warum sollte es nicht eine Gegenbewegung gegenüber der Reduzierung in Sortimenten aufgrund von ´Discountern und Co. geben. Was die Rosenschulen betriefft, so machen die sicher vieles mit. Nur wenn der Aufwand den Ertrag übersteigt so sind da bestimmt auch irgendwo Grenzen. Es wäre aber prima, wenn es da eine neue Kultur für das Besondere gibt, ohne dass es gleich wieder selbst zum Mainstream wird. Wir bleiben im Kontakt.
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:seltene Rosen vermehren

Preston » Antwort #5 am:

Sorry: Was ist denn eine HMF ?
Sabine456

Re:seltene Rosen vermehren

Sabine456 » Antwort #6 am:

Help me find = suchmaschine www.helpmefind.com
marcir

Re:seltene Rosen vermehren

marcir » Antwort #7 am:

Matthias, super, da bin ich dabei. Jederzeit bin ich gerne bereit Stecklinge von seltenen oder auch sonst einer Rose zu Verfügung zu stellen, oder auch selber zu vermehren und dann abzugeben.Raphaela, das hast Du sehr gut formuliert, pass nur auf, wenn ab jetzt eine Flut von seltenen Rosenstecklinge auf Dich runterprasseln.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:seltene Rosen vermehren

cyra » Antwort #8 am:

Matthias, super, da bin ich dabei. Jederzeit bin ich gerne bereit Stecklinge von seltenen oder auch sonst einer Rose zu Verfügung zu stellen, oder auch selber zu vermehren und dann abzugeben.Raphaela, das hast Du sehr gut formuliert, pass nur auf, wenn ab jetzt eine Flut von seltenen Rosenstecklinge auf Dich runterprasseln.
Raphaela kann damit umgehen ;D 8)
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:seltene Rosen vermehren

cyra » Antwort #9 am:

Hallo Raphaela,ihr macht tolle Arbeit! :D :D
Wenn sie weitere Sorten in ihre Kataloge aufnehmen müssen wir Sammler froh und dankbar sein. Darum käme es für uns niemals in Frage ihnen auch noch Geld dafür abzunehmen.
und dann kann man ja auch gerne bei dieser Rosenschule in de bestellen, um die Erhaltung solcher Rosen im Sortiment zu fördern.
Bei ausläufertreibenden Fundrosen die oft nicht sooo interessant für Rosenschulen sind ist die Verbreitung durch Rosenliebhaber meist die erste und häufigste Wahl. Dazu kommen demnächst eventuell noch weitere Verbreitungsmöglichkeiten an deren Vorbereitung aber noch gearbeitet wird.
was ist das spannendes? :o cyra
Grüße, cyra
Raphaela

Re:seltene Rosen vermehren

Raphaela » Antwort #10 am:

Danke Dragon! :)Ja, Begeisterungsfähigkeit ist eine wichtige Voraussetzung. Wenn man die nicht mehr hat sollte man aufhören. um Glück sind wir davon weit entfernt :)Lost Beauties ist schon von der Entstehungsgeschichte her eine "Gegenbewegung" und daher sehr basisorientiert (oder auf Neudeutsch "Bottom Up" ;)). Ich seh immer noch die "Rosenwelt" aus der Perspektive des völlig hingerissenen Anfängers von vor 10, 12 Jahren und will die auch unbedingt behalten.Natürlich nicht in Bezug auf das Wissen über Rosen. Was das betrifft müßte man mindestens 500 Jahre alt werden um über jede Sorte auch nur ein kleines bißchen zu wissen und je mehr man erfährt desto klarer wird daß man niemals alles lernen kann.Aber in Bezug auf die Leidenschaft und den unbedingten Wunsch daß jede Schönheit in deren Beschreibung man sich verliebt auch für jeden anderen der diese Leidenschaft teilt erreichbar sein sollte.Ich erinnere mich sehr gut daran wie es ist, durch Recherchen (in Büchern, Internet kannte ich damals noch nicht) festzustellen daß es diese oder jene mit tiefer Sehnssucht gesuchte Sorte doch noch irgendwo gibt (obwohl Anfragen bei den damals gekannten Rosenschulen die gegenteilige Auskunft erbrachten).Diese jubilierende Freude: "Hurrrraaaaa! Sie lebt doch noch! Es gibt eine Chance sie in diesem Leben noch zu sehen, zu riechen, zu berühren, sie zu bewundern und immer wieder in allen Details zu betrachten!!!!"Briefe an illustre Rosenschuler, Autoren oder sonstige Koryphäen die doch noch im Besitz der ersehnten Rose waren brachten dann meist die Ernüchterung. Z.B. bekam ich einmal eine völlig veraltete Auflistung mit Autogramm und ein kurzes Briefchen des nhalts "Ja, in meinem Privatgarten habe ich noch diese oder jene Rarität aber es ist zu arbeitsaufwendig davon Reiser zu verschicken".Das war noch eine der freundlicheren Erfahrungen denn von den allermeisten Angeschriebenen gab es überhaupt keine Antwort.Um möglichst schnell möglichst viel über historische Rosen zu erfahren und alles mir mögliche dazu beizutragen daß möglichst viele vor dem Aussterben gerettet werden können wurde ich dann Mitglied in einem großen Verein.Die erste Erfahrung war der Versuch mithilfe der regionalen Vertreter des Vereins etwas zur Erhaltung des großen Jensen-Sortiments zu unternehmen. Die Firma war damals grade pleite gegangen und als Sammler hatte ich große Angst daß die dort vermehrten Sorten nun verloren gehen könnten.Die Reaktion der regionalen Vertreter war ungefähr diese" Alte Rosen taugen sowieso nichts und mit so einem Riesensortiment konnte die Firma sowieso nur untergehen" - Aha.Okay, mit diesen regionalen Vertretern ist in Bezug auf historische Rosen also nichts anzufangen, aber es gibt doch im Verein einen Extra-Arbeitskreis dafür. Das sind die Leute die das Wissen haben und von denen ich was lernen kann!Leider stellte sich heraus, daß besagter Arbeitskreis aus sehr verdienten, aber auch sehr alten Leuten bestand. Ein direkter Kontakt wäre für sie zu anstrengend gewesen. Also mußte man Anfragen per Brief an die Tochter schicken und bekam dann wesentlich später nicht sehr wesentliche Antworten.Ein Anruf bei einem anderen Vereins-Spezialisten in Sachen historische Rosen erbrachte dann ein paar Basis-Informationen über Jacques Cartier und Louise Odier. Seltenere Namen waren ihm nicht bekannt und auch er bezweifelte daß es davon noch welche gäbe.Auch gut, wenn es in diesem Verein niemanden (mehr) gibt der sich für dieses Thema engagieren kann dann muß man das eben selber in die Hand nehmen und einen zusätzlichen AK gründen.Durch einen im Vereins-Magazin abgedruckten Artikel (dessen Abdruck die damals neue Regional- Leiterin erreicht hatte) meldeten sich dann auch viele Mitstreiter. Durch erste Postings im damaligen deutschsprachigen Gardenweb fanden sich weitere (auch wenn nicht allen das Anliegen wirklich ernst war).Es folgten 1 1/2 bis 2 Jahre diplomatischer Versuche, die letztendlich zwecklos waren. Die Schlußfolgerung aus der Niederlage (die Gründung des geplanten AKs wurde nicht gestattet) war dann die Gründung von Lost Beauties e.V.Was man als Einsteiger kaum glauben kann oder will: Auch in der "Rosenwelt" spielt Geld eine sehr große Rolle. Auch in dieser Szene gibt es ein Geflecht aus gegenseitigen Gefälligkeiten, Verpflichtungen und Abhängigkeiten.Lost Beauties ist daher sowas wie die "APO" der "Rosenwelt". Ohne großen Einfluß, aber absolut frei und unabhängig vom sonstigen Filz.Darum wird die Perspektive der meisten Mitglieder immer die des begeisterten Einsteigers bleiben und nie die der Funktionärsebene.Wenn, was ich bei einigen illustren Persönlichkeiten befürchte, irgendwann die ursprüngliche Begeisterung einer Art Überdruß weichen sollte ist es Zeit den Stab an jüngere, noch "feurige" Menschen weiterzureichen.Ich bin sehr dankbar dafür daß die Hoffnung besteht z.B. hier in diesem Forum welche zu finden :)
Raphaela

Re:seltene Rosen vermehren

Raphaela » Antwort #11 am:

" Jederzeit bin ich gerne bereit Stecklinge von seltenen oder auch sonst einer Rose zu Verfügung zu stellen, oder auch selber zu vermehren und dann abzugeben." - :D :-*Das mögliche Projekt in Bezug auf die Verbreitung von Fundrosen (von denen wohl nicht alle jemals einen "richtigen" Namen hatten weil es sich um lokal verbreitete Sämlinge handelte) beruht auf einer eventuellen Kooperation mit kirchlichen Kreisen. Es steckt noch in der Planungsphase daher kann ich noch nicht viel mehr dazu sagen. Werde euch aber informieren wenn es realisiert wird :)
Raphaela

Re:seltene Rosen vermehren

Raphaela » Antwort #12 am:

Ich wurde darauf hingewiesen daß der Begriff "Apo der Rosenwelt" etwas mißverständlich sein könnte ;)Er bedeutet nicht daß wir das "Establishment" stürzen wollen sondern nur daß unsere Arbeit Basisarbeit außerhalb etablierter Strukturen ist.D. h. wir brauchen im Ernstfall auch keine Rücksicht auf irgendwelche Verflechtungen zu nehmen wenn es darum geht Mißstände anzuprangern oder vor möglichen Fehlentwicklungen zu warnen.Unser Motto lautet "Roses frst!" Darum fühlen wir uns in erster Linie der Erhaltung der Rosen verpflichtet und in zweiter Linie den Liebhabern und Sammlern. Wahrscheinlich kann man viele Dinge bewegen wenn man in einer bestimmten Hierarchie etabliert ist. Mit Sicherheit gibt es aber auch Dinge die nur von außen (d.h. ohne Verpflichtungen gegenüber Mitgliedern dieser Hierarchie) in Gang zu bringen sind.Das ist alles.
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:seltene Rosen vermehren

Preston » Antwort #13 am:

Das ist wirklich beeindruckend !Mit etwas Zeit wird aus der Idee vielleichjt noch eine breit angelegte Bewegung ;)Ich freue mich schin mal darauf, dem hier bereits eingegangenen Weg zu folgen bzw. dazu beizutragen, dass die Ebene breiter wird.Kann man dem Verein einfach so beitreten? Ich habe zwar schon mal die Internetseite besucht aber weitergehende Details nicht gefunden. Vielleicht habe ich aber auch was falsch gemacht. Gibt es so was wie Beitrittserklärunge bzw. eine Satzung aus der man noch einmal in Ruhe die Vereinsziele genauer entnehmen kann?
Raphaela

Re:seltene Rosen vermehren

Raphaela » Antwort #14 am:

Ich schicke eine PM! :)- Muß aber jetzt erst schnell zur Post...
Antworten