Wenn ihr jetzt zu einem Züchter kommt, wo ein ganzes Feld voller kunterbunter Pflanzen steht, könnt ihr fragen: „Ach, Sie bevorzugen die Ramschzüchtung?!“ Der Züchter sollte Euch darauf hin, so unter Fachleuten, einen anerkennenden Blick zuwerfen. Guckt er vorwurfsvoll, hat er keine Ahnung.Das ist aber ein harter Begriff... !![]()
;DLG :)Viridiflora
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2007 (Gelesen 149165 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2007
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
Meine bekommen auch jährlich eine Kalkgabe, dies Jahr werde ich mal einen Tipp von Dan Hinkley ausprobieren, der zusätzlich zerstoßeneTafelkreide um die Pflanzen streut. Damit hat er angeblich die Pilzanfälligkeit in den Griff bekommen!? Auf einen Versuch lasse ich es mal ankommen.Danke Cornishsnow für den Hinweis, fast hätte ich vergessen: Die niger wollen wieder ihre Kalkgaben. Das mache ich seit einigen Jahren und habe den Eindruck, viel hilft viel. Hast du das schon ausprobiert?

Zumindest Ansatzweise kann ich ein wenig dazu sagen. ;)Die beiden Elternarten H. argutifolius und H. lividus sind sehr nah miteinander verwand, weshalb die Hybride auch fertil ist. In der Regel ist aber H. argutifolia bei der Vererbung dominant und die meisten F1 Hybriden sehen der corsischen Nieswurz ähnlich, dies wird bei Selbstung in der zweiten und dritten Generation immer stärker ausgeprägt. Die schönen rosa und silber Varianten, wie 'Boughton Beauty' oder 'Blackthorn Strain' sind im Original immer F1-Hybriden, werden also jedesmal wieder neu aus den Naturformen gekreuzt. Weil nur so die schöne Silberzeichnung mit den rosa Tönen erreicht werden kann.Hat jemand von euch Erfahrung mit Nachzucht von H. sternii?
Ramschzüchtung



Das geht leider nicht, wie Mara schon richtig geschrieben hat.Geht sternii x orientalis? Oder sternii x torquartus? Hat das schon wer probiert?
Diesbezüglich ist schon einiges versucht worden aber bisher immer ohne Erfolg. Die Stammbilder H. lividus und H. argutifolius lassen sich ohne Probleme mit H. niger kreuzen. H. niger geht dann noch mit H. thibethanus aber das war es dann. Mit den acaulescent-Typen um H. orientalis sind noch nie Kreuzungen gelungen. LG., OliverSoweit ich weiß, sind Kreuzungen zwischen stammbildenden und acaulescent-Typen nicht möglich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Das ist alles sehr spannend!Ich habe in der Helleborus-Vermehrung bislang drei Stadien durchlaufen:1. Jeder Sämling wird belassen oder verpflanzt. (Direkt in den Garten.)2. Ausgewählte Sämlinge rund um interessante Mutterpflanzen (gefüllte, "wilde", besonders schöne Farben) werden verpflanzt, in Töpfchen bzw. in ein Sichtungsbeet. Rest wird entfernt. 3. Von ausgewählten Mutterpflanzen werden Samen abgenommen und frisch gesät. Diese Stadium hab ich heuer im Frühsommer erreicht. Die Sämlinge keimen jetzt, die von lividus sind schon seit Ende Sept. da, einer hat schon ein richtiges Blatt.Stadium 4 wäre gezieltes Kreuzen, das möcht ich 2008 angehen.Interessant dabei wäre auch, inwieweit man durch gezieltes Kreuzen bestimmte Krankheiten (vor allem Schwarzflecken) reduzieren könnte. Tritt bei mir an meisten bei Corsicus auf und bei seinen Kindern in der ersten Generation: Nigercors und sternii. Ericsmithii hats gar nicht (oder kaum). Fazit: Je mehr Nigerblut, desto besser (in dieser Hinsicht). Manche Orientalen haben die Schwarzflecken auch, aber da kann man dem Problem durch Abschneiden des Laubs besser begegnen.Zu den Kalkgaben:Ich geb allen H.s Kalk; bei uns in den Wäldern wächst Niger wild, an diesen Stellen kann man reichlich Kalksand holen. Meine Mutter, die diese Quellen nicht hat, gibt ihnen im Mörser zerstampfte Eierschalen.
Re:Helleborus 2007
...die will wohl wirklich jetzt blühen - mit vielen Knospen noch.... 

Re:Helleborus 2007
Ich hab auch viele entdeckt, die schon besorgniserregend knospig sind. Warum tun die das? Es ist doch saukalt (gestern: nachts -5, tagsüber auch kein Tauwetter) und es war auch im Herbst nicht sonderlich warm! Haben die den letzten Winter gespeichert und machen jetzt weiter nach diesem Programm??

Re:Helleborus 2007
@toto: wie meinst du das, "beim Schnitt"? Entfernst du jetzt schon altes Laub?Ich war auch heute im Garten (das Wetter ist eher mild und mies) und habe auch solche Hybridus-Miniknospen entdeckt, die partout aufgehen wollen. Ich wünschte, sie würden es lassen!@Hellebora: sind das auch Hybridus-Knospen? Bei mir haben einige x sternii und auch einige ericsmithii zum Teil größere Knospen (foetidus sowieso). Wenn du solche stammbildenden Helleboren meinst, ist das normal: die Knospen blühen erst auf, wenn das Wetter frühlinghafter wird.
Re:Helleborus 2007
Finde ich nicht... hier in Klimazone 8a liegen die Nachttemperaturen in den letzten Tagen zwischen 4 und 8°C, meine Helleborus hybridus lassen sich das nicht zweimal sagen.Kann natürlich sein, daß ihr in kälteren Klimazonen gärtnert, sodaß solche Blüten tatsächlich unerwartet sind...Bei der Gelegenheit die Bitte, die Klimazone im Profil anzugeben. Die Klimazonenkarte ist unten verlinkt.Es ist doch saukalt
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2007
Ja, das Laub kommt weg ( verbrennen ), und das Laub, was ich vom Herbst auf den Wegen verteilt habe und über die Hells geweht ist, auch. Stehen jetzt kahl. Je geschützter sie stehen, je eher blühen sie... und auch "gammel"...@toto: wie meinst du das, "beim Schnitt"? Entfernst du jetzt schon altes Laub?
Re:Helleborus 2007
Ja, sind alles Orientalis-Hybriden. Foetidus ist voll da, schon länger, die anderen haben die erwähnten Knospen, wie immer um die Zeit. Aber bei den Orientalis ist es ungewöhnlich, da hatte ich früher nur einen notorischen Frühstarter. Auch bei niger hatte ich nie Blüten vor oder rund um Weihnachten. @susanne: Ist erledigt.@Hellebora: sind das auch Hybridus-Knospen? Bei mir haben einige x sternii und auch einige ericsmithii zum Teil größere Knospen (foetidus sowieso). Wenn du solche stammbildenden Helleboren meinst, ist das normal: die Knospen blühen erst auf, wenn das Wetter frühlinghafter wird.
Re:Helleborus 2007
Machst Du das zum Vermeiden des Schwarzflecken-Pilzes? Die Engländer empfehlen es ja auch. Ich scheue etwas davor zurück, weil es ja doch auch ein Schutz ist, sollte es mal einen heftigen Kahlfrost geben, und habe bislang nur befallenes Laub entfernt.Ja, das Laub kommt weg ( verbrennen ), und das Laub, was ich vom Herbst auf den Wegen verteilt habe und über die Hells geweht ist, auch. Stehen jetzt kahl. Je geschützter sie stehen, je eher blühen sie... und auch "gammel"...@toto: wie meinst du das, "beim Schnitt"? Entfernst du jetzt schon altes Laub?
Re:Helleborus 2007
Mache ich generell - es ist zu feucht hier. Zudem - ich finde, der Schutz befördert die Blüten zur falschen Zeit....
Re:Helleborus 2007
hier eine, die ich heute entdeckte. Ich finde sie recht hübsch, besonders wegen der Aderung. Es war aber schon dämmerig, als ich das Foto machte. Daher so grobkörnig.
Re:Helleborus 2007
schööön! Ich bin ein ganz klein wenig neidig...
