

Prinzipiell ja, klar, "gewinnen Rosen ...", das finde ich auch. Aber, Pinguin, die SdlM ist zartrosa, fleischfarbenrosa ... und das mit einem leuchtend gelben Ginster? Das erinnert mich an "Queen Elizabeth mit Tagetes" (gibt's), dem Inbegriff an "geht gar nicht", das löst Fluchtimpulse aus.Deine Schilderungen zur G-Wurzel sind wohltuend.ästhetisch empfinde ich es nachwievor nicht als Katastrophe, aber Geschmäcker sind eben verschieden! aus meiner Sicht gewinnen Rosen, wenn sie mit anderen Sträuchern, Bäumen und Stauden zusammen stehen, sehr an Ausdruckskraft!
ich habe ältere, verholzte Exemplare des Ginsters, da ist kein Wurzelfilz! :Dansonsten bin ich farbentechnisch eben eher der Bauerngarten-Typ, ich mag's gern bunt! ;DGinster blüht ja auch eher früh im Jahr, so von Mai bis Juni, die SdM Clbg. hingegen öfters von Juni bis zum Frost, wenn ich mich nicht irre, da gibt's also nur 'ne kurze Überschneidung in den Blütenzeiten, wenn überhauptDeine Schilderungen zur G-Wurzel sind wohltuend.Ginster bildet also keinen gefräßigen Wurzelfilz um sich herum aus? Ja?
Schneckeneldorado :-(
also viel giessen, düngen, fetten Lehm zur Roseach ja, vielleicht gefällt es dem Ginster ja auch gar nicht bei Euch, Marion, er mag es ja eher sandig, mager und trocken, stellt also ganz andere Bodenansprüche als Rosen
Kann gut sein ... die angebliche Prince Stirbey, die ich aus Sangerhausen habe, sieht den Bildern der Ulrich Brunner auf helpmefind jedenfalls sehr ähnlich, - sie hat bei mir auch diese kugeligen Blüten und die Farbe passt auf den Bildern wo sie nicht rot ist, auch sehr gut.Ausserdem sind da diese graugrünen Blätter ... .Die Gesundheit ist jedenfalls ausgezeichnet. Das Blühverhalten ist mehr remontierend, als öfterblühend.Aber ... der Wuchs ist - wie in Sangerhausen übrigens auch - straff aufrecht und sie ist bei mir seit 1,5 Jahren drin und nun schon auf 2,5 m mit einem Trieb, ein paar andere zwischen 1,6 m, 1,8 m, 2,2 m.Was allerdings überhaupt nicht zu passen scheint ist bei Helpmefind der Text: Thornless, or almost thornless.Sie hat kräftige Stacheln an den Haupttrieben!Interessant ist übrigens auch, was zu Prince Stirbey im Quest Ritson steht, Chapter 13, page 237: A very vigorius Hybrid Perpetual (with a trace of tea rose in it), 'Prince Stirbey' is the best grown as a climber, as at Sangerhausen. The flowers open out large (9-10 cm), flat, fully double, and dark pink or pale crimson (medium pink on the petal-backs) with a strong scent. The plant grows to 4-5 m and repeats well.Sollte es möglich sein, dass ein derartiger Kenner diese Rose mit Ulrich Brunner verwechselt? Erscheint mir nicht unmöglich, aber doch unwahrscheinlich.Insofern: seid Ihr Euch sicher, diese Rose zurecht in die Ausgestorbenen-Liste aufzunehmen? ... ;)Vielleicht ist sie in einigen Punkten der Ulrich Brunner ja nur ähnlich ... .Gruß!sub_rosaHier: Bilder zu Ulrich Brunner:http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=6365&tab=10Ja, ich fürchte auch daß Prince Stirbey ausgestorben ist(...)
Dann kann sies wirklich kaum sein.Die Rose ist schon eher kräftig rosa.Allerdings ist sie mit kräftigen Stacheln besetzt & dürfte grösser werden als für Ulrich Brunner angegeben ... .Gruß!sub_rosaAuch Mr. Quest-Ritson kann nicht alle Sorten kennen und in seinem Buch (hab´s grade verliehen sonst könnt ich sie raussuchen) gibt es mehr als diesen einen Fehler ::)Die originale Prince Stirbey dürfte allerhöchstens zart hellrosa sein, nicht kirschrosa oder sogar rosarot.
Bleibt mir nichts übrig, als eine (sichere) Ulrich Brunner fils daneben zu pflanzen. ;DMit ein wenig aufmerksamer Beobachtung sollte sich dann früher oder später zumindest rausstellen, ob die beiden identisch sind.Die direkte Verwandtschaft könnte man (wenn überhaupt) nur genetisch nachweisen, - naja.Wie dem auch sei, ich habe mit dieser Rose als Pollenelter dieses Jahr ein paar Kreuzungen gemacht, die ich gerade sondiere & dazu wollte ich deshalb noch ein paar Infos nachrecherchieren - so kam ich auf Eueren Thread hier ... .Mir ging es dabei im Endeffekt um die Eigenschaften: starke Duftrose / wenig pilzanfällig / schöne Blüte / robust im Wechsel der Jahreszeiten.Eigentlich ist dann ja der Name egal, - aber jetzt bin ich doch auch neugierig geworden & werde sie in den nächsten jahren mal mit der Ulrich Brunner fils vergleichen, dass sollte ja kein Problem sein. :DBis denne!sub_rosaEs gibt von Ulrich Brunner fils ja auch einige relativ ähnliche Sämlinge, möglicherweise handelt es sich bei der Kletterrose in S auch um einen von diesen.Herr Weingart meinte allerdings mal es sei wohl Ulrich Brunner fils und normalerweise hat er bei Sortenbenennungen immer Recht.
Finde ich auchSehr gute Idee!
Ohne zu Flunkern, bei mir steht die genannte Pflanze viel zu trocken und in der prallen Mittagssonne, Südseite, im fränkischen Sandboden und unter einem Birnbaum (Gute Luise). ... Eigentlich eine Monstermehltaulage !Hmn.Es geht ihr aber bisher ausgezeichnet! :oIch weiss ja auch nicht ... allerdings dünge ich immer recht verhalten, vielleicht ist es das ja.Lange Rede kurzer Sinn: Vergleichen wird helfen.Ich denke ich bestelle mir die Pflanze bei Beales.Da habe ich eh noch so einen kleinen März-Plan anhängig ... . 8)Gruß & schönes Rest-Wochenende!sub_rosaMarion hat geschrieben:(...)Mein Ulrich stand ein gutes Jahr in der vollen prallen Sonne. Mein Gefühl sagte mir, 'das mag der nicht' und ich pflanzte ihn um. Wo er jetzt steht, gibt es die aufgehende Sonne bis gegen 10h und dann am frühen Abend noch ein Portiönchen. Der Boden dort ist ganz leicht feucht und gut windig ist es auch. Ein Wonneproppen! (...)