News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung (Gelesen 19139 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

Frank » Antwort #120 am:

Interessante Thematik - aber ist das alles noch pur?! ???Mit anderer Software und weniger "Schmelz" die Astrantia von Gartenlady. ;)Danke an B.R. für die Varianten und Hinweise. :DLG Frank
Dateianhänge
new_Astrantia-gefrostet-Dez-06_fm_small.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

mara » Antwort #121 am:

B.R. kann ich dich hier mit meinem Spezialproblem behelligen, für das ich bisher keine Antwort gefunden habe? Den armen Thomas habe ich damit auch schon mal gequält. Es ist auch nicht direkt OT, denn es betrifft Farbverfälschung.Ich benutze einen Macintosh und arbeite im RGB Farbraum normalerweise mit Adobe RGB. Bereite ich ein Bild für das Web vor, konvertiere ich (oder stelle PS gleich) in sRGB, denn ich weiß, es wird so oder so dort landen. Größe und Auflösung stelle ich immer von Anfang an so ein, wie sie später sein sollen. Und trotzdem: wenn ich "für Web" speichere, werden die Farben geändert. Das hat sich auch mit den neueren und neusten PS-Versionen nicht gebessert. Die Farbverschiebung ist nicht groß, aber bei empfindlichen Sachen (z.B. Hauttönen) manchmal problematisch.Hast du für das Phänomen eine Erklärung?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

Gartenlady » Antwort #122 am:

Interessante Thematik - aber ist das alles noch pur?!
Doch, das ist noch pur, das Astrantia-Foto entstand im letzten Jahr, als wir darüber diskutiert haben, wie man solche Raureif-Fotos machen kann, ohne dass die Kristalle überbelichtet, oder der Rest unterbelichtet ist. Man kann es wohl nicht ohne EBV ::) und das gilt auch für weiße Blüten mit ihrer Umgebung. Profis tricksen dann mit Licht, das sie mit Reflektoren auf dunkle Partien umlenken, das geht aber auch nur in begrenztem Maße, EBV scheint mir da doch besser zu sein.
brm

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

brm » Antwort #123 am:

...Du ahnst nicht, wie sehr mir das hilft.
Aber ich bin froh, wenn ich helfen kann :)
Farbverfälschung - ja, wenn ich das richtig verstehe. Die Tiefen sind tiefer geworden. Meinst du das?
Nein. Nimm einfach meine Version als Ebene in Deine Datei. Dann siehst Du den Unterschied, vor allem in den weißen Partien. Man sollte immer im Luminanz-Modus schärfen, so bleibt die Farbe unverändert, außerdem wird sie so auch nicht geschärft ;)
Ich hatte...das Bild im Modus "multiplizieren" berechnet
Vollkommen korrekt!
Ich hätte mit Ebenenmasken gearbeitet in dem Fall, denke ich. Oder spricht was dagegen?
nein, hätte ich evtl. auch gemacht, wenn das Bild für eine hochwertige Druckausgabe vorbereitet werden musste...
Das ist bestimmt alles verboten und fällt in die Rubrik Fummeln.
Nicht unbedingt. Alles hängt vom Bild ab. Was bei einem Bild absolut notwendig ist kann oft bei einem anderen Bild nur noch ein Gefummel sein...
brm

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

brm » Antwort #124 am:

Hast du für das Phänomen eine Erklärung?
Ich versuche es mal morgen mit dem Mac, habe bis jetzt aber nichts bemerkt. Du konvertierst also das Bild mit dem Befehl "in Profil konvertieren"(Convert to Profile)?
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

mara » Antwort #125 am:

Ja, meine scheint nach rot verschoben zu sein. Deine Version ist insgesamt "farbiger", während meine zu kontrastreich ist.Luminanz muss ich also üben!! Danke (schon wieder)!
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

mara » Antwort #126 am:

Ja. Nicht Assign Profile! Übrigens habe ich vergessen zu sagen, dass besagte Farbverschiebung nicht auftritt, wenn man einfach, normal als jpg speichert. Nur bei der Für Web speichern-Funktion. Egal mit welcher Kompression.
brm

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

brm » Antwort #127 am:

...zurück zum Astrantia-Foto. Prinzipiell sind in der Bilddatei alle Informationen noch vorhanden. Das sieht man besonders deutlich, wenn man die Kanäle einzeln anschaut. Und solange die Informationen da sind ist eine jede Korrektur noch möglich, auch mit gratis-Software :)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

thomas » Antwort #128 am:

B.R., ganz herzlichen Dank für deine Erklärungen, das ist einfach super! Übrigens, genau das ist in meiner Sicht der Dinge absolut pur, denn es geht hier nicht um Verfremdungen, sondern um Optimierungen im mehrfach beschriebenen Sinne. Ich verweise in dem Zusammenhang auch noch mal auf Ansel Adams, der genau so etwas in tage- oder nächtelanger Dunkelkammerarbeit gemacht hat, nachdem er schon beim Fotografieren sehr planvoll vorgegangen ist.Ich wünsche mir jetzt nur etwas Zeit, um diese Hinweise an verschiedenen Beispielen nachzuvollziehen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

thomas » Antwort #129 am:

Hallo B.R.,hier hab' ich ein Problem:
... (in dem Fall wird nur noch Modus auf 'Screen' gesetzt) ...
Im deutschen Photoshop ist 'Blending' ja 'Modus' - aber was bitte entspricht 'Screen'?Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
brm

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

brm » Antwort #130 am:

Hallo Thomas,Screen=Negativ multiplizieren,das habe ich so für mara geschrieben, da sie mit Originalversion von Photoshop arbeitet.
brm

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

brm » Antwort #131 am:

...Den armen Thomas habe ich damit auch schon mal gequält......Hast du für das Phänomen eine Erklärung?
:) Habe ich... Das Phänomen ist, dass Du Dein Photoshop mal konfigurieren solltest, um den armen Thomas nicht unnötig zu quälen ;) ;D Wenn Du das Fenster "für web speichern" geöffnet hast, klicke auf das kleine Dreieck oberhalb der rechten oberen Bildansicht. Dort kannst Du dann z.B. Windows Standardfarbe einstellen, oder auch Dokument-Farbprofil, wenn das Bild schon im sRGB vorliegt.Ansonsten arbeitet die Funktion ohne CMS, was unweigerlich zu Farbverfälschungen führt.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

mara » Antwort #132 am:

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D Weißt du, wieviele Leute ich mit dem Problem schon geärgert habe?! unter dem alle Mac-Anwender, die ich kenne, leiden. Und ich dachte, ich kenne alle kleinen Dreiecke in dem Menu. Das kleine Ding oben habe ich wohl immer übersehen >:( Ich hab's gerade bei einem ganz problematischen Hautton-Bild ausprobiert. 100% erfolgreich! Was habe ich bisher für Verrenkungen angestellt (Bilder dupliziert und Original soweit verfälscht, bis die SaveForWeb-Version dem duplizierten Original ungefähr entsprach... ufff).Allmählich wird es langweilig, aber: DANKE!
brm

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

brm » Antwort #133 am:

...unter dem alle Mac-Anwender, die ich kenne...
na dann sollten die mal einen PC-User fragen, dann hätten die das Problem schon lange nicht mehr...
Was habe ich bisher für Verrenkungen angestellt...
am einfachsten wäre es aber einen eigenen(custom) RGB-Profil zu erstellen, auf Basis von einem schon vorhandenen mit nur einer Änderung: Gamma-Wert auf 1,8 ändern(von 2,2). So wären die Verschiebungen wesentlich kleiner ;) :D
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung

mara » Antwort #134 am:

1,8 ist ohnehin für Mac standard.Käse. Die Methode funktioniert doch nicht - täuscht es nur vor. Im SaveForWeb-Fenster sieht das Bild richtig aus, aber einmal gespeichert und dann in einem Programm betrachtet, das Profile nicht lesen kann (z.B. Browser) ist der Fehler wieder da.Ich weiß, das wird arg technisch und spezifisch mein Problem, und es tut mir leid, das Forum dafür zu missbrauchen. Es ist aber eine so tolle Gelegenheit für mich ;) ::) , denn trotz aller Lektüre bin ich immer noch verwirrt...Also... wenn ich ein Bild in Firefox betrachte, einem Programm, das Profile nicht interpretieren kann, sehe ich es sozusagen unter den Bedingungen meines Monitor-Profils? Verstehe ich das richtig? Mein Monitor ist mit relativ aufwendigen Mitteln kalibriert und dürfte keinen Farbstich haben. (Theoretisch...)Wenn das so weit stimmt, dann ist es logisch, dass ein Bild in Photoshop, wo ich bisher immer irgendein RGB-Profil verwendet habe, anders aussieht als im Browser (und somit im Internet).Mir ist klar, dass jeder Monitor anders (und oft schlecht) kalibriert ist, aber ich habe Bilder schon mit Leuten besprochen, die am PC saßen, und, sofern man so was verbalisieren kann, sahen sie etwa dieselben verfälschten Farben wie ich. Fazit (und es klappt, ich hab's eben ausprobiert): wenn man fürs Internet arbeitet, sollte man in Photoshop keinen speziellen RGB-Farbraum wählen, sondern stattdessen das eigene Monitorprofil. Dann erscheinen die Farben in Photoshop ganz genau so wie sie nachher im Browser aussehen werden.Oder werden PC-Monitore irgendwie grundsätzlich auf sRGB eingestellt? Ich glaube, der s(chlechte)RGB-Farbraum ist eine weitere Errungenschaft aus dem Hause Microsoft... 8) Irgendwie ist mir das ganze Kapitel Farbmanagement ein Buch mit sieben Siegeln.
Antworten