News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung (Gelesen 19277 mal)
Moderator: thomas
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Für all jene, die sich mit den Begriffen "Luminanz" und "invertieren" genauso schwer tun wie ich, bzw. sich eigentlich nix drunter vorstellen können, hier der Link: http://www.wargalla.de/02-03.pdfIch gestehe, ich musste erst mal in Internet recherchieren, was man unter "invertieren" versteht. Habe aber auch kein Problem, mich hier als absoluter Laie auf diesem Gebiet zu outen.Bis zur Luminanz habe ich mich schon durchgerungen. Der Video-Link von Linden war mir da sehr hilfreich. Mit dem "Invertieren" stehe ich noch auf Kriegsfuß :-\Voilá, so einfach geht des ned, Plätzchenbacken ist einfacher
8)Und wer nicht fragt, bleibt dumm ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
brm
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
"Invertieren" = Umkehren. In dem Beispiel wird "Farbe Umkehren" gemeint. Man kann aber auch z.B. in Photoshop eine Auswahl invertieren.
-
brm
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Also es funktioniert einigermaßen schon, wenn die Bilder dann auch am Mac betrachtet werden. Aber am besten ist es natürlich das Photoshop richtig zu konfigurieren.Käse. Die Methode funktioniert doch nicht - täuscht es nur vor.
Am Mac kann Safari das Profil auslesen und die Bilder korrekt darstellen. Firefox 3 wird auch CMS-fähig sein und kann auch Profile auslesen. Ansonsten gehen die Browser davon aus, das die Bilder im sRGB vorliegen, deswegen müssen wir die Bilder immer in das Profil konvertieren....in einem Programm betrachtet, das Profile nicht lesen kann (z.B. Browser)
Das Mac-Gamma von 1.8 ist veraltet und im Vergleich mit steilerem Gamma von 2.2 noch matschig und flau dazu. Wer für die Tagespresse mit ihrem Billigpapier arbeitet, wird noch ein Gamma von 1.8 bevorzugen, denn dann sieht man am Mac ganz gut, wie die Bilder auf dem Klopapier gedruckt aussehen würden.1,8 ist ohnehin für Mac standard.
nur wenn das Bild in sRGB konvertiert wurde! Ist das nicht der Fall, werden die Farben falsch dargestellt, denn die Software "denkt" immer "das ist ein sRGB-Bild" Ausgenommen sind, wie gesagt, Safari und Firefox 3, die CMS-fähig sind.... wenn ich ein Bild in Firefox betrachte, einem Programm, das Profile nicht interpretieren kann, sehe ich es sozusagen unter den Bedingungen meines Monitor-Profils?
Das ist leider völlig falsch. Die Bilder fürs Internet müssen im sRGB vorliegen. Das Profil muss aber nicht mitgespeichert werden.Es ist prinzipiell falsch ein Geräte-Farbprofil, was lediglich Eigenschaften eines konkreten Gerätes beschreibt, als Farbraum für die Grafische Objekte zu benutzen und umgekehrt auch....wenn man fürs Internet arbeitet, sollte man in Photoshop keinen speziellen RGB-Farbraum wählen, sondern stattdessen das eigene Monitorprofil.
nein, aber es ist so, das die Monitore, die nicht älter als 2 Jahre sind, ein verlässliches sRGB zeigen, wenn die Besitzer die Einstellungen nicht zu sehr verstellt haben.Oder werden PC-Monitore irgendwie grundsätzlich auf sRGB eingestellt?
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Letzter Versuch, dann gebe ich auf. Und lade dich ein, damit du es mit eigenen Augen siehst
Kann es sein, dass Photoshop ein anderes sRGB versteht als die heutigen Browser?.Mein Photoshop bietet dies an: sRGB IEC61966-2.1. Wird das Profil etwa ständig überarbeitet und immer wieder geändert? Das wäre wahnsinn!Also: Photoshop auf sRGB eingestellt. Graugamma auf 2,2. Mein Monitor ist ohnehin auf einen Gammawert um 2,2 eingestellt (wurde durch die Kalibrierungssoftware eingestellt, entspricht aber, wenn ich einen normalen Kalibrierungslauf durchmache, ziemlich genau 2,2).Ein Bild bei diesen Einstellungen in Photoshop und dasselbe Bild für Web gespeichert und in Firefox geöffnet. Nebeneinander. Kein bisschen identisch. Das Bild in Firefox ist dunkler, weniger brillant, und sämtliche Farben enthalten einen Schuss zuviel Gelb. Der Unterschied ist nur gering, aber ärgerlich.
-
brm
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
und wo ist das Bild? Läuft das ganze bei Dir am Mac? Wie sehen die Bilder am PC aus? Ich habe ein Test gemacht und kann das noch nicht nachvollziehen, was Du beschreibst. Bei mir sieht das Bild im Browser fast genauso, wie in Photoshop aus. Ich habe die nebeneinander gestellt und ein Screenshot gemacht:Letzter Versuch, dann gebe ich auf. Und lade dich ein, damit du es mit eigenen Augen siehst![]()
-
Günther
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Kurze Zwischenfrage:Spielt nicht - abgesehen von der Kalibrierung - auch die Monitortechnik eine Rolle? Ich verwend nach wie vor im Normalfall einen Röhrenmonitor.Nebenbei, ich bin noch immer der Ansicht, das am wenigsten bearbeitete Bild ist das beste. Bilder für bestimmte Auftraggeber seien natürlich ausgenommen....
-
brm
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
ich auchIch verwend nach wie vor im Normalfall einen Röhrenmonitor.
Ich habe schon sehr viel Bilder gesehen, die nach der Bearbeitung viel schlechter aussehen, als "unbearbeitet"! Ich persönlich mache auch nur die Bearbeitung, die wirklich nötig ist und auch was bringt. Eine gute Bearbeitung soll auch unauffällig bleiben und auch ein entsprechendes Niveau haben... Digitale Bilder gibt es "unbearbeitet" nicht. Die interne Kamerasoftware bearbeitet jedes Bild, ohne zu wissen, was da abgebildet ist. Wer das nicht will nimmt im RAW-Modus auf und bearbeitet seine Bilder selbst.Nebenbei, ich bin noch immer der Ansicht, das am wenigsten bearbeitete Bild ist das beste.
-
Günther
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
In DEM Sinne ja.Was ich meine, sind "verschlimmbesserte" Bilder.Auch der "analoge" Film ist nicht objektiv.Das relativ "objektivste" Verfahren war noch das antike Lippmannverfahren....Digitale Bilder gibt es "unbearbeitet" nicht.
-
brm
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Tja, das ist so! Und solche werden wir immer wieder sehen...Gute Bildbearbeitung ist sehr komplex! Es wird nicht nur viel Fachwissen benötigt, sondern auch Allgemeinbildung und und und... Hat man das alles nicht, sollte man die Finger weglassen...Wenn mit meinem Auto irgendwas nicht in Ordnung ist, bringe ich es in die Werkstatt...Was ich meine, sind "verschlimmbesserte" Bilder.
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
ich sehe das genau umgekehrt: weil die bildbearbeitung - etwa in der werbung- von spezialisten ausgeübt wird, sind ihre ergebnisse zwar technisch perfekt, aber ästhetisch armselig und öde....Hat man das alles nicht, sollte man die Finger weglassen...
-
brm
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Ich habe aber gerade geschrieben, dass es außer Fachwissen noch andere Kenntnisse erforderlich, um wirklich gute Ergebnisse erzielen zu können. So haben also die Leute nur noch technisches Fachwissen, wenn die Bilder nach der Bearbeitung leblos erscheinen...
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
@B.R.ja. fachwisen, allgemeinbildung und "kenntnisse" sind das gegenteil von kreativität. ich gebe aber gerne zu, daß dies eine sehr eingeschränkte und sicher überholte sicht auf kunst bedeutet, und off topic ist mein beitrag noch dazu...
- Gartenlady
- Beiträge: 22454
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Dein Statement ist die Behauptung, dass es nur schlechte digitale Fotos gibt, denn ob ein Foto bearbeitet ist oder nicht kannst Du ja nicht wissen.ich sehe das genau umgekehrt: weil die bildbearbeitung - etwa in der werbung- von spezialisten ausgeübt wird, sind ihre ergebnisse zwar technisch perfekt, aber ästhetisch armselig und öde....Hat man das alles nicht, sollte man die Finger weglassen...
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
welches statement?du hast zwei zitiert. von zwei leuten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22454
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Zwischen Authentizität und Veränderung
Du wirst zitiert, also meine ich Dein Statement.