News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 102927 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1317
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #45 am:

mischst du selber? hast du erfahrung mit gibberellinen?
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

hanninkj † » Antwort #46 am:

Ich mischse nicht selber. Keine Erfahrung mit gibberellinen, gefährlich mit die richtige Menge.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

hanninkj † » Antwort #47 am:

Heute habe Ich Information aber in Holländisch.http://members.home.nl/hanninkj/stekken ... as.htmlIch will es übersetzen aber jemand muss es in gutes Deutsch übersetzen.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1317
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #48 am:

hanninkj, das ist ja wunderbar! und bildlich dokumentiert :o ich helfe gerne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #49 am:

ich muss mal schauen. ich bin nämlich fest entschlossen, eine 'bokuhan' zu bewurzeln :-)
.... und ich auch!Dazu habe ich mir nun eine Heizmatte zugelegt. Sie funktioniert schon. Aber nun denke ich : um den ständigen Wärmeverlust zu vermeiden, sollte man sich nicht so eine Art Vlies-Tunnel darüber spannen? Was meint Ihr?Zum Weidenwasser :Ich hatte 'mal gelesen, dass man auch gleichzeitig mit den Stecklingen einige Weidenzweige zusammen bewurzeln kann. Das solle einen fast 100%igen Erfolg geben. Jedoch bei den Kamellien .... ?? ::)@ HanninkjSchick, dass Du uns Deine Seite hier zeigst - so praktisch, einfach und klar! Wenn man da keine Lust hat, Stecklinge zu versuchen, dann weiss ich auch nicht. :o 8) 8)Was haltet Ihr eigentlich von Steckling-schräg-setzen?Manche schwören drauf.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Daniel - reloaded » Antwort #50 am:

Mooin an alle! :)Wenn ich nochmal kurz auf die Auxine darf:Machen wir das ganze nochmal auf Deutsch, wird hier dann leichter mit der Beschaffung.... ;)Alpha-Naphtylacetic-acid= Alpha-Naphtylessigsäure= NESAlpha-Indolylacetic-acid= Alpha-Indolylessigsäure= IESBeta-Indolylbutric-acid= Beta-Indolylbuttersäure= IBSZumindest in Deutschland werdet ihr Mischungen aus verschiedenen Auxinen selbst herstellen müssen, da keine Kombinationspräparate zugelassen sind. Meines Wissens sind hier sowieso keine Hormonpräparate für den Kleingartenbereich zugelassen, aber das ist ein anderes Thema.Und:Ethylen ist KEIN Auxin!!!!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Daniel - reloaded » Antwort #51 am:

Was mich nochmal brennend interessieren würde:Was wollt ihr bei der Stecklingsvermehrung mit Gibberellinen???Starkes Streckungswachstum während der Bewurzelungsphase ist ja nun allgemein kontraproduktiv und obendrein hemmen Gibberelline die Wurzelentwicklung bei einigen Pflanzen, haben sonst aber keinen Einfluss auf die Wurzelentwicklung. Gut, sie verhindern den enzymatischen Abbau von Auxinen, aber wenn man sie sowieso in künstlicher Form zuführt zieht dieser Grund nicht wirklich... und da sie vor allem das Streckungs- und Blattflächenwachstum fördern werden unnötig viele Reservestoffe verbraucht, die der Steckling eigentlich zur Wurzelregeneration braucht.Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das bei Kamelien grundsätzlich anders als bei anderen Pflanzen sein soll.Die Dosierungen müssten wahrscheinlich unglaublich niedrig sein, da die üblichen Konzentrationen zur Produktion von Stämmchen zwischen 50 und 250 ppm GA3 liegen.LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1317
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #52 am:

gibberellin hat mit der stecklingsvermehrung vorerst nichts zutun, ich habe lediglich in einem zug mit auxinen danach gefragt, weil der nächste schritt nach der bewurzelung eines stecklings eine wachstumsstimulation wäre. betrachte es also als off-topic.niemand hat ethylen zu auxinen eingeordnet. es ist jedoch ein phytohormon - das wurde aber auch schon geklärt.danke für dein statement.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1317
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #53 am:

ich muss mal schauen. ich bin nämlich fest entschlossen, eine 'bokuhan' zu bewurzeln :-)
.... und ich auch!
würdest du, liebreizend wie du bist, stecklingsmaterial mit mir teilen, falls du größere mengen davon findest? ich würds im gegenzug natürlich auch machen. ich habe alle möglichen nurseries abgeklappert, aber 'bokuhan' führen sie entweder gar nicht oder sie ist momentan nicht verfügbar. :-\auch habe ich mir bereits bei einem kamelienfreund einen bewurzelten steckling reservieren lassen - aber das ist bei der bokuhan bekanntlich glückssache.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #54 am:

Ja, mei, Valy - was hast Du denn? Du schriebst doch, dass Du damit beginnen wolltest? Hast Du denn noch nicht Deine Stecklinge? Wie kommt's?! ::)Ich muss erst einmal sehen, was da anläuft - sind noch welche ubrig, na dann .... warum nicht? Aber ich bin in einer Experimentiergruppe, und alles kann ich nicht frei entscheiden. Aber warten wir's ab, ich sag Bescheid, wenn es soweit ist.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Daniel - reloaded » Antwort #55 am:

...weil auxine ja flüchtig sind
Flüchtig sind Auxine nicht, mal abgesehen vom Gas Ethylen, das aber hier keine Rolle spielt.
Und wie soll ich das hier dann verstehen?Eine Gibberellinbehandlung halte ich zur Wachstumsstimulation nicht für sinnvoll, außer du willst Stämmchen ziehen. Gibberelline fördern nur das Streckungswachstum, der Effekt sind also lange Internodien und große oft untypisch ausgebildete Blätter.....eigentlich nicht der Effekt den man erzielen will....Die beste Wachstumsstimulation nach der Bewurzelung wirst du durch optimale Temperaturen und viel Licht in Verbindung mit guter Ernährung erzielen, da die bewurzelte Jungpflanze schnell selbst ihr optimales Hormonverhältnis einstellt.Für Stämmchen würde ich mal vorsichtig bei 100ppm (also 0,01%) anfangen und wenn du keine Wirkung erzielst bis 250ppm (also 0,025%) hochgehen. Achtung:GA3 ist nicht stabil, die Lösung musst du entweder einfrieren oder verwerfen, für das Pulver gilt das selbe, auch das muss unbedingt kühl (und dunkel) gelagert werden um seine Wirksamkeit zu behalten.GA3 ist wasserunlöslich, du musst sie also in UNVERGÄLLTEM Ethanol (Weingeist) vorlösen. Dabei reichen für 0,25g 1-2ml Weingeist aus, dauert aber etwas bis sich das Pulver vollständig gelöst hat.GA3 erzielt die besten Effekte wenn es an Tagen mit viel Licht (alternativ dürfte auch Kunstlicht gehen) ausgebracht wird.Erfahrungswerte:Bei Weihnachtssternen reichen 2x50ppm oder 1x100ppmAbutilon braucht etwa 250ppmAzaleen haben wir meine ich für Stämmchen mit 500ppm behandelt, ich glaube aber nicht, dass diese hohe Konzentration zur Auslösung der Streckung wirklich erforderlich ist...Lantanen haben auf 250ppm so gut wie gar nicht reagiertLG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

hanninkj † » Antwort #56 am:

Nun in Deutsch. Danke Heidihttp://members.home.nl/hanninkj/stecklingcamellia.html
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #57 am:

Vielen Dank, Ton, dass Du uns das nun so mundgerecht anbietest! Und prompt will ich es nun auch ausprobieren!! :) :)Denn jetzt habe ich mein Wunder-Granulat Seramis. Aber was mache ich nun? Eigentlich wollte ich 9x9 Töpfe damit füllen, und zwar pro Sorte. Müssen diese Töpfe bis zum Rand gefüllt werden, oder reicht auch die Hälfte? Oder soll ich kleinere Töpfe nehmen (7x7), diese komplett mit Seramis füllen und alle Stecklinge (pro Sorte) reinstecken, so 4 bis 5? Hätten sie darin genügend Platz, um ihre Wurzeln zu bilden?? Das bezweifle ich etwas ....Wie habt Ihr das gemacht?LGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1317
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

semicolon » Antwort #58 am:

hallo viola,ich habe 7-er töpfe mit mehreren stecklingen bestückt. der nachteil besteht darin, dass nicht alle stecklinge zeitgleich bewurzeln. wiederum lassen sich seramisbewurzelte exemplare leicht in eigene töpfe pikieren - so habe ich das bisher gemacht.übrigens kann ich nur sehr dringend davon abraten, die stecklinge allzu oft zu kontrollieren. das hat mich um ein paar potentielle pflanzen gebracht, da man offensichtlich die kallusbildung stört und infektionen einschleppt. am besten funktioniert es, wenn man die kleinen "vergisst" und nicht bewegt. just my 50 ct.lg val
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #59 am:

@ semicolonHallo Val!Das ist aber nett! Schliesslich habe ich mich für die 9ner Töpfe entschieden und natürlich Platz verloren. So stehen die einen im Aquarium und die anderen draussen. Mal abwarten, ob das einen grossen Unterschied macht....Stecklinge bei der Bewurzelung stören? das mache ich eigentlich kaum oder sehr ungern. Vor 2 Monaten ist da ja sowieso nichts zu sehen.Ich sage Bescheid, wenn sich da was tut! ;) ;)LGViolatricolor
Antworten