News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gemalte Blumen - Jan Breughel d.Ä. (Gelesen 15667 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:gemalte Blumen

Querkopf » Antwort #30 am:

Hallo, Fars,
... Weiß jemand etwas über die Entstehung derartiger Stillleben?Immerhin blühen ja viele dieser Blumen nicht zur gleichen Zeit. Somit konnte kein realer Strauß als Vorlage dienen. Woher aber kam dann die Vorlage. Aus der Erinnerung? Oder hatten die Maler sich selber kopiert? ...
den praktischen Teil der Frage hat Susanne schon beantwortet: Skizzen. Außerdem hatten die flämischen Maler ebenso wie ihre italienischen Renaissance-Kollegen sehr rationelle Produktionsmethoden, sie haben sich gern selbst zitiert, gleiche Motive in verschiedenen Kontexten verwendet, mitunter sogar als regelrechte "Bildbausteine". Dass ein Gemälde nur eine Minimalvariation eines früheren Bildes ist - gleiche Komposition, Unterschiede bloß in Nuancen, blaue statt braune Vase, rote statt gelbe Tulpe -, gibt es auch. Zum inhaltlichen Teil hast du selbst schon was angemerkt:
fars hat geschrieben:Man beachte auch die Klunker und die Penunze: Vanitas vanitatis
Stillleben der Breughel-Zeit sind nie Wirklichkeitsabbildungen (so realistisch Details auch sind), sondern immer von der Vanitas-Symbolik beherrscht - neben "Klunker und Penunze" knabbernde Insekten, abgefallene Blütenblätter, müde hängende Stengel, welke Pflanzenteile, der Wurm, der aus dem prallen Apfel guckt, der schlapp über die Tischkante hängende Kopf eines erlegten Jagdtiers... Die Zusammensetzung gemalter flämischer Sträuße hat mit der symbolischen/ allegorischen Bedeutung der einzelnen Pflanzen zu tun. Auf diese Art dürfte z. B. der Rosmarin in Breughels Vase geraten sein, Symbolpflanze fürs "immergrüne" treue Gedenken und für die Hoffnung auf Wiederkehr nach dem Tod (subtil in Breughels Darstellung, dass ausgerechnet die Rosmarinzweige etwas schlapp herunterhängen!). Aber es ist lange her, dass ich mich mal ein bisschen mit Ikonographie und Allegorie-Lehre beschäftigt habe (und dabei waren Blumen auch nur ein Randthema). Vielleicht ist ja ein/e Kunsthistoriker/in unter uns, die/der zur Bedeutung des Strauß-Mixes Genaues sagen kann? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gemalte Blumen

Gartenlady » Antwort #31 am:

Bin nicht kunsthistorisch vorgebildet, habe aber die Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit" gesehen, das war die eindrucksvollste Ausstellung, die ich je gesehen habe.Es ist alles richtig so, wie Querkopf es schreibt.Es gibt diverse Blumensträuße von Jan Brueghel d.Ä. diesen hier gibt es offenbar auch in mehreren Versionen. Z.T. wurden diese Bilder auch von anderen Malern abgemalt, dabei leicht verändert, sodass offenbar Verwirrung geherrscht hat oder noch herrscht, wer was wann gemalt hat. Für diesen "kleinen Blumenstrauss" gibt es Uneinigkeit unter den Experten, ob die Jahreszahl 1599 auf einer der abgebildeten Münzen ein Indiz auf das Entstehungsjahr des Bildes ist oder nicht.Außer dem "kleinen Blumenstrauß" gibt es noch einen (oder mehrere) "große Blumensträuße". Für das unten abgebildete Gemälde gibt es eine Aufstellung der Blumen und Insekten, es sollen ca. 130 verschiedene Blumen und 12 Insekten sein.Sicherheitshalber ein Link auf einen anderen "großen Blumenstrauß" aus Querkopfs Link weiter unten.großer Blumenstrauß von Jan Brueghel d.Ä.
callis

Re:gemalte Blumen

callis » Antwort #32 am:

Stillleben von Jan Breughel d.Ä.Inzwischen ist die Liste erheblich lang geworden. Manche Pflanzen sind noch fraglich und man kann immer noch etwas Neues entdecke. So habe ich eben erst links vom Märzbecher einen gelben noch geschlossenen Krokus gefunden. Und das weiße Cyclamen hatten wir wohl auch noch nicht, oder?Adonis aestivalis Allium gelb Anemone blau gefüllt fragl . Anemone nemorosa Anemone rot Anthericum fragl . Graslilie Aquilegia vulgaris Borago BorretschCalendula RingelblumeCamassia fragl . Campanula welche Centaurea cyanus Clematis fragl . Crocus gelb Cyclamen Cyclamen weiß Delphinium RitterspornDianthus weiß NelkeEranthis hyemalis Erysimum cheiri Goldlack gelbFritillaria meleagris Galanthus nivalis Hepatica nobilis Hyazcinthus Iris germanica Iris pseudacorus fragl . Iris sibirica fragl. Leucojum aestivum fragl . Leucojum vernum Lilium bulbiferum Lilium martagon TürkenbundLilium pumilum fragl . Lychnis chalcedonica Matthiola Muscari Myosotis palustris Nigella damascena Paeonia Petasites hybridus Ranunculus asiaticus Rosa welche Rosmarinus officinalis RosmarinTazette Strauß-NarzisseViola arvensis Viola weiß welche Zu den Iris ist zu sagen, dass es sich weder um I. pseudacorus (gelb) noch um I. sibirica (links blau) handeln kann, da sie u.a. , wie Susanne schon bemerkt hat, alle Bärte haben.Das Leucojum aestivum (rechts oben) stimmt, es hat kein Hüllblatt über der Blüte wie das Leucojum vernum unten rechts.@ beaIch finde es auch schade, dass man das Bild oder noch besser vergrößerte Ausschnitte hier nicht zeigen kann wegen des Copyrights. Man könnte so schön Nümmerchen an die Blumen machen und unten eine Liste.
callis

Re:gemalte Blumen

callis » Antwort #33 am:

Gartenlady,ist es völlig ungefährlich, dass du dieses Bild hier veröffentlichst?Denk dran, morgen haben Thomas und Nina einen Gerichtstermin in Berlin wegen Copyright-Verletzung, der zu etlichen 1000 Euro Buße und Anwaltskosten führen kann.Bist du ganz sicher, dass du das Bild gefahrlos zeigen kannst? Der Umweg über die eigene Galerie ist da sicher kein Schutz.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gemalte Blumen

Gartenlady » Antwort #34 am:

Ich habe es doch selbst fotografiert. In einem anderen Zusammenhang habe ich mal ein abfotografiertes Bild gezeigt und darum gebeten es zu löschen wenn es ein Problem gäbe, gab es offenbar nicht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:gemalte Blumen

fars » Antwort #35 am:

Ist das so eindeutig?Das Bild gehört doch jemandem und der kann m.E. bestimmen, ob es fotografiert und vervielfältigt werden darf. Es gibt Museen, die darauf sehr strikt achten.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:gemalte Blumen

Querkopf » Antwort #36 am:

Hallo, Callis,Iris pseudacorus und I. sibirica sind definitiv nicht dabei: Susanne hat Recht, wenn man genau hinsieht, erkennt man bei allen drei Schwertlilien deutlich gemalte "Bärte". Aber die beiden Blüten links sind deutlich kleiner als die rechts - vielleicht Iris pumila? Die soll nach der in #25 genannten Buch-Quelle zu Brueghels Zeit bereits in europäischer Kultur gewesen sein. Mehr Brueghelstrauß-Vergleichsbilder finden sich z. B. hier und hier (sieht die rote Pfingstrose rechts der Blüte links in deinem Link-Bild nicht verflixt ähnlich ;D?) und hier. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Meine Anmerkung zu Iris pseudacorus und I. sibirica war überflüssig, du hattest Susannes Einwand schon berücksichtigt - schludrig gelesen, pardon :-\
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:gemalte Blumen

fars » Antwort #37 am:

Vor allem fehlen mir bei I. martagon die Punkte auf den Blütenblättern.
callis

Re:gemalte Blumen

callis » Antwort #38 am:

Schöne Links, Querkopf. :DWollen wir noch ein Blumenbild von Jan Breughel aufschlüsseln, ehe wir uns weniger opulenten Blumendarstellungen zuwenden?Gut wäre, wenn wir ein Bild mit hoher Auflösung fänden, damit man es sich selbst gut vergrößern kann.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:gemalte Blumen

fars » Antwort #39 am:

Danke, Querkopf und Susanne, für eure Erklärungen.Ähnliches hatte ich auch noch schwach in Erinnerung von einer Flegel-Ausstellung.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:gemalte Blumen

martina 2 » Antwort #40 am:

Vor einiger Zeit habe ich einer malenden Freundin das "Neue Blumenbuch" der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717) geschenkt. Leider habe ich es nicht selbst (vielleicht aber jemand anderer?), denn da gäb's so einiges :D Hier kann man den Cover sehen:http://www.br-online.de/franken/special ... /sk1a.html
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:gemalte Blumen

Susanne » Antwort #41 am:

Ich versuche mal, von meiner Lieblings-Kunstmuseumsseite ein Stilleben zu verlinken - die Bilder kann man zumindest auf dem eigenen Computer klickvergrößern.BOSSCHAERT, Ambrosius the Elder hat es gemalt, und mir sind darauf einige identische Blumen aufgefallen wie auf dem ersten Suchbild. Jan Breughel d.Ä. hat sich da ganz locker bedient... seht euch mal unten rechts die Gruppe an...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gemalte Blumen

Gartenlady » Antwort #42 am:

Das Bild, über das wir hier sprechen, wurde auch einige Zeit Ambrosius Bosschaert zugeschrieben, das hat sich aber wohl als Irrtum herausgestellt.
callis

Re:gemalte Blumen

callis » Antwort #43 am:

Oh, das war ja auch ein äußerst produktiver Blumenmaler . Unten rechts entdecke ich wieder diese clematisartige Hängeblüte.Daneben ein Cyclamen mit toller Blattzeichnung.Sechs Tulpen auf dem Bild, vier davon geflammt. Ob die Rembrandt-Tulpen wohl so heißen, weil in dieser Zeit so viele geflammte Tulpen gemalt worden sind, also auch geblüht haben müssen?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:gemalte Blumen

pumpot » Antwort #44 am:

Bei der blauen gefüllten Anemone handelt es sich um ein gefülltes Hepatica nobilis. Sehr gut ist es an den Kelchblättern der hängenden Blüte zu erkennen. Der gelbe Lauch müßte Allium moly sein und die blaue Traubenhyazinthe Muscari armeniacum. Bei der weißen könnte es sich um M. botryoides handeln. Zwischen diesen beiden ist noch Muscari muscarimi zu sehen.Bei der gelben Iris handelt es sich offensichtlich um Iris variegata. Das weiße Alpenveilchen müßte Cyclamen hederifolium (Album) sein. Das Laub, die Blüte und die Knollenform deuten darauf hin. Der Rittersporn ist Consolida ajacis und Leucojum aesivum stimmt auch. Camassia seh ich keine und ist auch unwahrscheinlich.Dann gäbe es noch Narcissus asturiensis (klein, gelb), Narcissus moschatus (cremeweiß hängend), Narcissus tazetta, Narcissus papyraceus (Paperwhite), Narcissus x odorus 'Plenus', Narcissus jonquilla (mehrblütig gelb), was man so grob bei den Narzissen deuten kann.
plantaholic
Antworten