News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2007 (Gelesen 149156 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2007
Rein vom Blattschnitt her - zu vielspaltig für (reine) bocconei - würd ichs auch zu viridis stellen. Aber, wie gesagt, es gibt Übergänge, darum leg ich mich ohne geographische Information nicht fest. Areale sind wichtige Bestimmungsmerkmale.Die Blütenfarbe variiert bei H. multifidus sensu latissimo von gelb über grün bis rot, bei bocconei nur gelb bis grün, bei H. viridis von grün bis blaugrün. Auch da is das Bild in der Mitte.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Helleborus 2007
Genau das spricht für eine Sprossmutation. Einer der Zellen, aus der sich der Spross aufbaut hat auf halber Strecke eine Macke bekommen und bildet nur chlorophyllfreies Gewebe. Dass diese Macke auf Sämlinge übergeht ist eher unwahrscheinlich, das gibt es aber auch.Ich hatte ursprünglich auch an eine Sprossmutation gedacht, aber sie ist nur in den oberen zwei Dritteln farbig und eintriebig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus 2007
Hallo zusammen ,cornishsnow, Gratuliere zu deinem eigenen Sämling , sieht wundervoll aus
:DIch gucke in diesen Tagen immer mal in meineTöpfe und Schalen in denen ich im Frühsommer Samen ausgesät habe (eigene erste Kreuzungsversuche )Bisher hat noch nichts gekeimt.Im Garten hab ich jedoch schon erste Keimlinge gesichtet .Hier ein Bild der ersten h. niger- Blüten .Leider etwas angeknabbert :

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2007
#1337 stammt aus der Toskana. Habe gerade nachgeschaut: unterseits glatt wie ein Kinderpopo. Damit dürfte H. viridis feststehen.
Re:Helleborus 2007
Ergänzende Frage: Kann man diese H.-Art teilen? Wie und wann?
Re:Helleborus 2007
Ja, Helleborus kann man teilen. Den besten Zeitpunkt kennt Christian wohl besser.Und eindeutiger viridis in der Toskana kommt mir spanisch vor. Mag sein, wie gesagt: Überlappungsbreite. Ist leider noch nicht eingehend untersucht. Helleborusfreaks fahren ins genetische Zentrum der Gattung nach Exjugoslawien und vergessen die Probleme in den Randbereichen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Helleborus 2007
Danke, Grasmuck (Greg...?) 

Re:Helleborus 2007
Mein gscheites Buch von E. Strangmann empfiehlt die Arten im zeitigen Frühjahr zu teilen, kurz bevor die Blütenstengel zu wachsen beginnen und deutlich vor dem neuen Blattaustrieb. Angeblich wachsen kleine Teilstücke besser an als große. Wurzeln von Erde befreien und die Pflanze mit einem scharfen Feitel teilen. Jedes Teilstück sollte mind. ein Blatt haben. (Was allerdings nicht greift, wenn die Pflanze unbelaubt ist, wie die meisten Grünen.)Interessant zu wissen wäre, ob Deine Pflanze das Laub im Winter behält oder nicht. Bei mir zieht es bei allen Grünen ein (und zwar jetzt), außer bei odorus, der behält es bis zum Frühjahr. Das wäre dann nämlich auch eine Bestimmungshilfe.Ergänzende Frage: Kann man diese H.-Art teilen? Wie und wann?
Re:Helleborus 2007
Menno, sie ist jetzt prall grün und voll im Laub!
Re:Helleborus 2007
Aber keine Blüten, oder?Wenn doch Blüten, dann würde ich die Sache olfaktorisch angehen: Duften sie?Daß sie das Laub behält spricht heftig gegen viridis und wieder eher für bocconei. Auch die etwas gelblichen Blüten. 

Re:Helleborus 2007
Doch, sie blüht zur Zeit und - ich war soeben noch mal bei ihr - hat einen zarten Duft. Die Blütenfarbe tendiert mehr zum Gelblichen ist aber auf der Außenseite der Blütenblätter grünlicher getönt.
Re:Helleborus 2007
Schon enorm früh für eine H.viridis. Aber auch bei den H. bocconei existieren sicher Formen mit breiteren Blättern und Individuen, welche noch früher blühen. Wir dürfen gerade bei den Wildarten von Helleboren die ganze Sache nicht statisch sehen, sondern es ist alles sehr kompliziert! Warum wurde erst gerade in den letzten Jahren H. bocconei als eigene Art anerkannt, dasselbe mit H. croaticus und jetzt sogar H. occidentalis. Alles ist im Fluss!Helleboren und vegetative Vermehrung ist ein lohnenswertes Thema und kann zu verschiedenen Zeitpunkten stattfinden. Der meines Erachtens beste Zeitpunkt für alte Stöcke liegt im September, da hier die Pflanzen beginnen, Wurzeln zu treiben. Dies liegt in der Natur der Sache, besonders bei den Wildarten, die ja mehr Sommertrockenheit vertragen und auch haben müssen. Man kann aber auch ohne weiteres Helleborus orientalis und deren Hybriden im Frühjahr während der Vollblüte oder in leicht knospigen Zustand vermehren, allerdings sollte man zu diesem Zeitpunkt keine Feinchirurgie vornehmen. Sämling hingegen verpflanzt man am besten im Frühjahr!
Re:Helleborus 2007
Dann könnte sie odorus im Blut zu haben. Verbreitung wäre u.a. Norditalien, aber das wollma nicht so eng sehen. Die Blüte um diese Zeit ist schon ungewöhnlich, auch das stark gezähnte Laub, ein paar Launen der Natur.Doch, sie blüht zur Zeit und - ich war soeben noch mal bei ihr - hat einen zarten Duft. Die Blütenfarbe tendiert mehr zum Gelblichen ist aber auf der Außenseite der Blütenblätter grünlicher getönt.

Re:Helleborus 2007
Bin mal eben durch die Beete geflitzt und habe beiliegende Fotos gemacht - ich kann keine größeren Unterschiede feststellen, wie weit die Pflanzen jetzt sind. Alle ziemlich gleich. Damit keine Mißverständnisse aufkommen - die Pünktchen auf dem Grün sind einfach nur Erde/Schmutz - es hat hier gegossen wie aus Eimern und tut es noch. Und es sind auch nicht gerade schöne Fotos - nur dokumentarisch sozusagen....Bei den gelben foetidus hatte ich bisher nur Sämlinge, die gleichfalls gelb war - keine Vermischung mit blau oder grün.[td][galerie pid=23880]abchasicus6754.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23881]bocconei6746.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23882]croaticus6742.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23883]cyclophyllus6750.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23884]odorus6747.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23886]torquatus6749~0.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=23887]viridis6743.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23888]foetidusBlaulaub6752.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23889]multifidus6744.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23890]Schmieman-hybr-gefuellt6753.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23891]Sirius6755.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=23892]Saeml-GoldnebenBlaulaub6751.jpg[/galerie][/td]
edit/ Fotos der Übersichtligkeit halber neu editiert.
LG., Oliver

Re:Helleborus 2007
Toll, was sich da schon alles tut!
Dein croaticus sieht ganz anders aus als meiner, da dürfte es eine große Bandbreite geben. Das Photo ist unscharf und vom Vorjahr, aber man erkennt, daß das in eine ganz andere Richtung geht ...
