Der Baum hätte ihr schon immer gut gefallen und wenn er sonst zu hoch werden würde, könne man ihn ja im Frühjahr ein Stück abschneiden...
Entschuldige, liebe Wühlmaus, aber ich mußte mir gerade mal einen abgeiern. Das ganze Ding ist eigentlich ein Drehbuch für einen 20er-Jahre-Stummfilm ...Zum Baum: Alle in deiner Ursprungsfrage aufgeführten Kriterien erfüllt übrigens der ... Essigbaum. Und je mehr sie den schneidet [losprust] ...
Hallo Hortu, könntest Du mir vielleicht den Namen der Baumschule nennen? Ich wohne nämlich in der Nähe von HU. Und wird der Prunus wirklich nicht höher als 4 m? Ich hab da diese Lücke vor meiner Thujahecke, die förmlich nach Bepflanzung schreit. Eigentlich sollte es ja ein Sorbus vilmorinii werden, aber bei Eggert hat man mir gesagt, daß der bei gutem Boden eben doch 8-10 m hoch werden kann (statt 3-5 wie in der Beschreibung angegeben..)Danke und viele GrüßeSybille
Vielen Dank! Von der hab ich auch schon gehört, war aber noch nicht dort.Pleite sind sie bestimmt nicht, Du kaufst doch bestimmt fleissig dort ein, besonders wenn sie so entgegenkommend sind ;-)Viele GrüßeSybille
Liquidambar ist doch auch nicht schlecht und wächst erst mal nicht soo schnell. Sollte aber in saurem Boden stehen.
Catalpa big. 'Aurea' wird nicht so groß wie die Art (wenn auch größer als vier Meter). Blüht allerdings im Sommer. Allerdings wächst er rasch, ist finanzierbar und ist ein optimaler Schattenbaum.
Stimmt, das wäre ein klassischer Schattenbaum lieber Bernhard, aber Relevanzkurve hin oder her: es wurde immerhin nach einem Baum gefragt, der einen sehr lichten Schatten macht. Catalpa ist mit ihrem großen Laub klassisch für dichten, dunklen Schatten. Und so wird das auch...Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Ähem, Pardon, wo ist der Unterschied zwischen dem Schattenwurf eines Liquidamber und einer Catalpa?Und L.st. gehört definitv nicht zu den klein bleibenden Bäumen. Auch wenn er zunächst sehr zögerlich wächst.
Ähem, Pardon, wo ist der Unterschied zwischen dem Schattenwurf eines Liquidamber und einer Catalpa?Und L.st. gehört definitv nicht zu den klein bleibenden Bäumen. Auch wenn er zunächst sehr zögerlich wächst.
Gut, deine Frage sei für dieses Mal entschuldigt .Der Schattenwurf einer Catalpa ist in der Regel dichter als der eines Liquidambar. Zudem ist die Krone einer Catalpa eher kugelig-breit, die des Liquidambar styraciflua eher aufrecht. Daher und aufgrund des kleineren Blattes ist der Schatten unter Letzterem tendenziell heller. Natürlich nur, wenn man etwa gleichgroße Exemplare miteinander vergleicht.Welcher böse Mensch hat eigentlich gesagt, dass L.s. zu den kleinbleibenden Bäumen gehört? Der gehört doch gleich ma links und rechts geohrfeigt, tsss .Naja, ich gebe zu, dass ich L. s. eben einfach auch noch ein kleines bisschen lieber mag als Catalpa. Umso mehr tut es mir weh, wenn man den dann schneiden würde .Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Nun ja, gabs da nicht auch noch diesen Zwerg-Liquidambar? "Gumball" oder so ähnlich? Ist aber wohl von der Optik eher ein Strauch...vielleicht hat sie ja diesen und die Schere kann im Schrank bleiben 8)Und so eine freistehende ausgewachsene Catalpa ist doch wirklich auch sehr schön. Aber egal, eigentlich werden doch beide viel zu groß für die Ansprüche der lieben SchwieMu. War da nicht von höchstens 4 Meter die Rede?Viele GrüßeSybille
Nun ja, gabs da nicht auch noch diesen Zwerg-Liquidambar? "Gumball" oder so ähnlich?
Da hast du recht, das ist eher ein Strauch vom Wuchs. Nichts zum Druntersetzen. Bei mir ist er in seinem ersten - milden - Winter verreckt . Ich hatte schon im Herbst das Gefühl, dass er nicht richtig abgeschlossen hatte; Schlimm so etwas: wenn jemand unfreiwillig und so jung scheiden muss, bevor er abgeschlossen hat .GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?