News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 148670 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Hellebora » Antwort #1380 am:

Ich würde gern noch mal auf diesen schönen Begriff "Ramschzüchtung" zurückkommen. Wie sieht denn Ramsch eurer Meinung nach aus? Ich finde bei meinen Spontansämlingen selten einen häßlich, sie sind allesamt schöner als so manche fad-rosane Pflanze, bei der ich vor 10 Jahren auch noch was bezahlt habe dafür, daß ich mich ihrer angenommen habe. Aber Mütter haben bekanntlich einen gnädiges Auge für ihre Kinder.Das Problem ist eher, daß man viel Gleichartiges heranzüchtet, weil sich bestimmte Eigenschaften als dominant erweisen. Ich kriege zB jede Menge rot Gesprenkelte (guttatus) und viele Außen-rosa-innen-grüne. So was haut man aber doch nicht auf den Kompost, oder?
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1381 am:

Nö, mit Sicherheit n i c h t ! :D Und falls sie übrig sein sollten, schickt man sie in die Schweiz... ;)LG :)Viridiflora
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2007

Susanne » Antwort #1382 am:

Nein, man verschenkt es. Die Sprenkelungen erweisen sich als sehr hartnäckig in der Züchtung, irgendwo nannte jemand sie sogar "dominant". Deshalb setze ich gepunktete Sämlinge, wenn sie nicht irgendein grandioses anderes Merkmal haben, ziemlich zielstrebig vor die Tür.Was die rosa-grünen Wischi-waschi-Blüten angeht, denen muß man mißtrauisch begegnen, weil man nicht weiß, was die noch im Gepäck haben. Ich sortiere grundsätzliche alle Sämlinge aus, die unterschiedlich gefärbte Blütenblätter haben, also zum Beispiel drei rosa, zwei grün.Am schwierigsten hat sich bei meinen Helleborus der Erhalt von anemonenblütigen erwiesen. Die Eigenschaft scheint schwach vererbt zu werden, gefüllte Blüten sind leichter zu bekommen.Übrigens hat sich meine totgeglaubte Grünblütige wieder zurückgemeldet. Ich hatte noch nie einen Helleborus, der so konsequent eingezogen ist, regelrecht schlagartig, und dann so, als wäre nichts gewesen, im Herbst wieder austreibt. Bei der Grünen wüßte ich wirklich gern, wessen Erbanlagen da mitspielen...
Dateianhänge
Helleborus_total_grun.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1383 am:

Susanne, diese Grüne ist sehr, sehr schön ! :D 8)LG :)ViridifloraPS: Lustig, wie verschieden die Geschmäcker doch sind ! Ich mag die rosa- grünen Wischi- Waschi- Hellis sehr ! ;) :DEbenso die netten Sommersprossigen... :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1384 am:

Ich würde gern noch mal auf diesen schönen Begriff "Ramschzüchtung" zurückkommen.
OTIn der professionellen Ramschzüchtung wird bis 6 Generationen hintereinander sich alle wild kreuzen gelassen und die große Nachkommenschaft selektiert. Automatisch fallen dabei alle schwachwüchsigen und kränklichen Typen heraus, die schaffen es nicht, sich gegen die anderen durchzusetzen. Zum Schluss besteht die Kunst im Wegwerfen oder Verschenken, in der Tat. Unter Prof. Hertle aus Weihenstephan wird die Neuheitenzüchtung bei Stauden organisiert. Zum Schluss hat es dazu geführt, dass manche Staudengärtner sich nicht zum Kompostieren bestimmter Typen entschließen konnten und Sorten gleich im Zehnerpack zum Prüfen eingereicht haben. Jetzt muss man einen kleine Obolus für die Prüfung entrichten, da geht es wieder.Viele GrüßePeterOT Ende
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2007

fars » Antwort #1385 am:

Mein Groß-Bestand unter der Trauerweide samt sich inzwischen so stark aus, dass ich überall im Garten verteilt kleine Tuffs stzen kann. Mir sind die unterschiedlichsten Farbschattierungen sehr willkommen und bislang kam mir noch nicht die Idee, irgendwelche zu verwerfen. Dazu habe ich wohl auch zu wenig Leidenschaft für besondere Sorten. Gleichwohl habe ich einige, die sich aber kaum durchmendeln konnten.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Hellebora » Antwort #1386 am:

Übrigens hat sich meine totgeglaubte Grünblütige wieder zurückgemeldet. Ich hatte noch nie einen Helleborus, der so konsequent eingezogen ist, regelrecht schlagartig, und dann so, als wäre nichts gewesen, im Herbst wieder austreibt. Bei der Grünen wüßte ich wirklich gern, wessen Erbanlagen da mitspielen...
Bei den grünen Wildarten (außer odorus) ist es ganz normal, daß sie im Sommer, spätestens im Herbst einziehen. So eine dürfte da im Spiel sein. Ich habe heuer erstmals dumetorum-Sämlinge, die Knospen zeigen, und bin neugierig, ob sich da was reingekreuzt hat. Die Eigenschaft des Einziehens haben sie jedenfalls von der Mutter.Mein grün-rosa Hellis sind nicht verwaschen und haben auch keine unterschiedlich gefärbten Blütenblätter, sie sind klar: Außenseite rosa, innen grün. Ich denke, auch da sind die grünen Wildarten im Spiel.@viridiflora: Ja, klar, kömma machen. ;)@staudenmanig: Danke für die Erklärung. Das Kriterium ist also nicht nur Schönheit, sondern auch Wüchsigkeit.
sarastro

Re:Helleborus 2007

sarastro » Antwort #1387 am:

Die Grüne von Susanne ist ganz einfach ein Traum! :oIch habe noch nie eine Helleborus odorus gehabt, die duftete. Oder ich habe keine Nase dafür, kann auch sein.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1388 am:

@Hellebora: :D :D :DLG :)Viridiflora
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #1389 am:

OT: Habe mal wieder keine info bekommen über die letzten posts.....Nichts desto trotz hier die, die ich neulich von der Seite zeigte - einmal von innen :DBei uns hat es gefroren, so daß ich sie ein wenig "anheben" mußte. Trotzdem war es eine Überraschung - bisher hatte ich die gerandeten immer innen rein weiß. Die Nektarien sind dunkel, zudem noch auf den Blütenblättern ein "Stern"... ist schon was ;)
Dateianhänge
forum6837.jpg
forum6837.jpg (76.02 KiB) 141 mal betrachtet
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #1390 am:

hier noch die andere Blüte der gleichen Pflanze ( übrigens ausgesprochen große Blüten):
Dateianhänge
forum6838.jpg
forum6838.jpg (79.3 KiB) 128 mal betrachtet
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #1391 am:

...und eine weiße im Frost:
Dateianhänge
forum6841.jpg
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

mara » Antwort #1392 am:

@toto. Deine Pikotee ist ein Traum. Entspricht ziemlich genau meinem Beuteschema.Ansonsten läuft es a.a.O. an. Dort wirst du geholfen ;) wie du weißt.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Hellebora » Antwort #1393 am:

Ich habe noch nie eine Helleborus odorus gehabt, die duftete. Oder ich habe keine Nase dafür, kann auch sein.
Doch, hattest Du, aber Du hast sie mir verkauft. ;D Ich rieche da schon was, trotz chronisch allergiebeleidigter Nase. ;)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Hellebora » Antwort #1394 am:

Hat jemand von euch Erfahrung mit H.niger "Helada" (K...herl)?Die gibt es derzeit in der örtlichen Gärtnerei in rauhen Mengen, wollen aber 18 Euro dafür, da will man schon wissen, ob die was taugt. :-\
Antworten