News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide) (Gelesen 46960 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

semicolon » Antwort #30 am:

ja, es soll ölweiden geben, die besonders großfruchtig tragen. aber ich meine, dass es sich um eine andere art handelt, die auch anders aussieht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Susanne » Antwort #31 am:

Ich habe bei PFAF erst nur Eleagnus ebbingei gefunden, aber dann unter dem Namen Eleagnus orientalis das, wonach ich gesucht habe... Danach ist Eleagnus orientalis ein Synonym für Eleagnus angustifolia var. orientalis.Ich habe mal nach dem Cultivar "King Red" gegoogelt, da scheinen alle Quellen voneinander abzuschreiben, ein Bild habe ich leider nicht gefunden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

semicolon » Antwort #32 am:

kann man die irgendwo bestellen?
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Karin L. » Antwort #33 am:

Gefunden habe ich sie bei Esveld.nl und Eggert-Baumschule.Gruß Karin
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Pinguin » Antwort #34 am:

ich habe eine Ölweide entdeckt, die sehr viele, schöne Früchte trägt, sie sind crèmegelb (in natura heller als auf dem Foto! - eben zart buttergelb), sie sind oval, etwa 1 cm lang und sehr zahlreich, wodurch der Strauch jetzt im Winter eine schöne Fernwirkung bekommt, er ist sommergrün und hat längliche silbrige Blätter - um welche Ölweide handelt es sich? bei Eleagnus angustifolia sehen die Früchte anders (silbriger?) aus, oder?
Dateianhänge
Olweide_1.jpg
(32.51 KiB) 1413-mal heruntergeladen
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

semicolon » Antwort #35 am:

mit fortschreitender reife werden die früchte leicht gelb.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Pinguin » Antwort #36 am:

könnte es also doch Elaeagnus angustifolia sein?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

andreasNB » Antwort #37 am:

Eventuell Sanddorn ?Die Früchte sind ja auffallend glatt und "gepunktet". VG Andreas
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Suse » Antwort #38 am:

Meine Eleagnus multiflora hatte Beeren, die so aussahen.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Pinguin » Antwort #39 am:

ach?, das wäre ja wunderbar! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

ivan mitschurin » Antwort #40 am:

Wo bekommt man denn besagt Sorten her???Eleagnus angustifolia Frucht-Sorte 'Red King'Eleagnus umbellata Frucht-Sorten 'Serinus' und 'Turdus'Eleagnus multiflora Frucht-Sorte 'Sweet Scarlet'Wär für eine Tipp höcht dankbar!Des weiteren: Hab unbeabsichtigt eine Ölweide (wurde mir als Sanddorn verkauft...), und weiß nicht welche Art, hatte nur Blüten, keine Frücht noch! Wie könnt ich einfach draufkommen, welche Art es ist?
Beste Grüße!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

fars » Antwort #41 am:

Auf die Schnelle habe ich auch keinen Anbieter finden können. Ich würde aber einfach mal per E-mail anfragen bei:- Eggert- Wilken- EsveldOftmals haben die mehr als im Katalog steht.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

andreasNB » Antwort #42 am:

Meine 'Turdus' habe ich bei der Baumschule Späth in Berlin (kein Versand) gekauft. Fruchtete schon im Folgejahr. Die 'Serinus' habe ich vor Jahren bei Gärtnerei Strickler gekauft. Bisher keine Früchte. Warum ? Keine Ahnung. Habe letztens aber Blütenansätze entdeckt. Vielleicht in diesem Jahr die ersten Früchte ?Zwecks Bestimmung:Elaeagnus multifloraBildEleagnus umbellata 'Marzane'BildBeide Aufnahmen beim Bundessortenamt, Außenstelle Marquardt gemacht.VGAndreas
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

semicolon » Antwort #43 am:

dazu gabs bereits eine diskussion im letzten jahr.also nochmal: elaeagnus angustifolia ist vollkommen winterhart. wichtig ist ein lockerer (sand?) und möchlichst trockener boden, das dürfte in unserem atlantisch beeinflussten klima hier schwieriger sein. angustifolia hat silbrig-grüne früchte, bei vollreife werden sie leicht gelb, bleiben aber matt, fast samtig.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

tatihou » Antwort #44 am:

Habe in zwei Gärten Erfahrung mit E. ebbingei: In Frankreich am Meer natürlich kein Problem mit dem Frost, aber wirklich grausame Stürme, die gerade kürzlich viele junge Triebe geschädigt haben obwohl es nicht unter Null war. E. ebbingei wird hier überall als Windschutzhecke gepflanzt und ist mit Lonicera nitida die einzige, die das gut aushält. Daraufhin pflanzte ich in meinem Garten in Deutschland (250 m Höhe, Basaltverwitterungsboden) versuchsweise ebenfalls zwei E. ebbingei, sie stehen zwischen anderen Büschen und sehen ausgesprochen gesund aus. Mein Eindruck ist aber, dass sie in Frankreich schneller wachsen. Man kann sich junge Pflanzen sehr leicht aus Stecklingen ziehen, dann ist wenigstens der Schaden nicht so groß, wenn doch mal was erfriert oder eingeht.
Antworten