News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

amerikanische Gierobjekte ab 2008 (Gelesen 169871 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

marcir » Antwort #420 am:

Zwerggarten, danke :).Bianca, gut, ich versuche es dann 08 mit Stecklingen, es gelingen aber auch nicht immer alle.
ALFREDT

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

ALFREDT » Antwort #421 am:

Und ich dachte 'Bands' sind wurzelnackte Rosen und 'Gallon' Container Rosen. ::) :-[Warum werden Bands nicht in kleine Töpfe geliefert, was hierzulande üblich ist. ::) Die Portokosten würden ziemlich hoch sein, aber immer noch besser, als die Rosen zu verlieren.Wenn ich 4 bewurzelte Stecklinge gekauft habe und kein einziger Steckling überlebt, dann habe ich über 80 € in den Sand gesetzt. >:(Und die gewünschten Rosen müßte ich nochmal kaufen. >:(
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

bianca » Antwort #422 am:

Und ich dachte 'Bands' sind wurzelnackte Rosen und 'Gallon' Container Rosen. ::) :-[Warum werden Bands nicht in kleine Töpfe geliefert, was hierzulande üblich ist. ::)
soweit ich weiß, dürfen Pflanzen aus den USA nicht mit Erde ins Ausland verschickt werden.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

bianca » Antwort #423 am:

Bianca, gut, ich versuche es dann 08 mit Stecklingen, es gelingen aber auch nicht immer alle.
Danke :D
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

freundderrosen » Antwort #424 am:

Und ich dachte 'Bands' sind wurzelnackte Rosen und 'Gallon' Container Rosen. ::) :-[Warum werden Bands nicht in kleine Töpfe geliefert, was hierzulande üblich ist. ::)
soweit ich weiß, dürfen Pflanzen aus den USA nicht mit Erde ins Ausland verschickt werden.
Stimmt, soweit ich davon Kenntnis habe.Die Pflanzen werden vor dem Versand mit einnem Hochdruckreiniger von amerikanischer Erde befreit.Könnte ja sein, wenn wir dort weiter so einkaufen das sie kein Land mehr haben. ;DSie kommen dann dicht gedrängt hier an.@macirIch habe es genau so gemacht - nur die Schattierung über Mittag unterlassen.Einige Rosen aus DK (u.a. Lady Hillingdon Shrub, Francis Debruiel und Duchesse de Brabant) als Wurzelware in grösseren 4 l Containern haben es besser überstanden.Es ist echt ne Schlepperei.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Scilla » Antwort #425 am:

macir, schön dass deine Rosen so gut durchgekommen sind :).Ich habe meine aber auch sehr betütelt, sie haben auch keinen Frost abbekommen und auch keine extreme Sonneneinstrahlung. Trotzdem haben es zwei nicht geschafft. Ehrlich gesagt, sehe ich da keine großen Fehler von meiner Seite. War wohl einfach Pech :-\.
Dito .Ich habs ebenfalls ziemlich genauso gemacht wie von marcir beschrieben.Die Mademoiselle sah 3 od. 4 Monate immer gleich aus und ist dann innert weniger Tage quasi kollabiert :-\@ marcir, Du scheinst ja wirklich ein speziell begabtes Händchen zu haben für Steckies.Ich habe Aussaaterde genommen mit wenig Kompost versetzt.Danke für die mutmachenden Worte :) ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Scilla » Antwort #426 am:

soweit ich weiß, dürfen Pflanzen aus den USA nicht mit Erde ins Ausland verschickt werden.
Asso ! ??? Aber die sog. Gallon- Pots sind doch auch mit Erde drin, oder hab ich da evtl. etwas falsch verstanden?
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

freundderrosen » Antwort #427 am:

nee, nicht falsch verstanden.Die werden komplett abgeduscht und kommen dann nackig, wurzelnackt hier an.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
ALFREDT

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

ALFREDT » Antwort #428 am:

Sucht ihr die The Nun von Austin ?
freiburgbalkon

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

freiburgbalkon » Antwort #429 am:

macir, schön dass deine Rosen so gut durchgekommen sind :).Ich habe meine aber auch sehr betütelt, sie haben auch keinen Frost abbekommen und auch keine extreme Sonneneinstrahlung. Trotzdem haben es zwei nicht geschafft. Ehrlich gesagt, sehe ich da keine großen Fehler von meiner Seite. War wohl einfach Pech :-\.
Dito .Ich habs ebenfalls ziemlich genauso gemacht wie von marcir beschrieben.Die Mademoiselle sah 3 od. 4 Monate immer gleich aus und ist dann innert weniger Tage quasi kollabiert :-\@ marcir, Du scheinst ja wirklich ein speziell begabtes Händchen zu haben für Steckies.Ich habe Aussaaterde genommen mit wenig Kompost versetzt.Danke für die mutmachenden Worte :) ;)
Ich habe zwar praktisch noch nicht soviel Erfahrung, aber angelesen hab ich mir schon viel und deshalb würde ich den Kompost eher durch Sand ersetzen, solange, bis sich einigermaßen Wurzeln gebildet haben.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Scilla » Antwort #430 am:

Hallo Freiburgbalkon,Das klingt ganz plausibel.Fakt ist aber auch : ein guter Teil meiner selbstgezogenen Steckies haben in dem erwähnten Substrat, dem ich oft auch etwas Sand beimische, gewurzelt und schön ausgetrieben.@ Matthias : JA !!! :D Die allermeisten Rosenschulen, auf deren Listen The Nun noch aufgeführt ist, haben sie aber nicht mehr im Sortiment :-\
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
marcir

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

marcir » Antwort #431 am:

Ich glaube, ich hatte einfach Glück.Die Erdmischung war: 2/3 Lehmerde mit Humus, 1/3 Sand und Tongranulat.Komposterde dünkt mich auch zu scharf.Ich steche das einfach irgendwo im Garten aus, manchmal sogar unter dem Rasen, soviel brauchts ja nicht. (Die Rasenlöcher füllte ich dann mit Aushub aus alten Rosenlöchern wieder auf).Also sonst weiss ich auch nicht, was man noch besser machen könnte, leider :-[ :(.
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

freundderrosen » Antwort #432 am:

Na ja, egal was von den gewünschten Rosen hier ankommt. Ich freuen mich jetzt schon. Löcher werden aber erst später gebuddelt.Töpfe und Rosenerde mit Lehmboden vermischt stehen frostfrei bereit. ;D
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
zwerggarten

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

zwerggarten » Antwort #433 am:

:o du erinnerst mich da an was - hoffentlich taut's nochmal... :-[
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Scilla » Antwort #434 am:

Ja, darauf können wir nur hoffen :-\ Bin aber guten Mutes, dass es zwischendurch mal eine frostfreie Phase gibt , die man dann schnell nutzen sollte um seine Röslein zu pflanzen ;D 8) Hier z. B. ists um die Weihnachtszeit herum fast jedes Jahr frostfrei .Ganz coole Röseler pflanzen manchmal sogar bei steinhartem Boden 8) (am besten natürlich vorausschauend bei offenem Boden Loch buddeln )Ich erinnere mich da an einen Bericht von Raphaela im "Kraut & Rüben", wo sie erzählte, wie sie ihre allerersten Rosen gepflanzt hat.Den Umständen entsprechend nämlich in gefrorenen Boden, vorher das Loch mit heissem Wasser aufgetaut.Clever, oder ...?? Vielleicht könnte man auch den Haarfön nehmen ::) ;) Die Idee stammt von roro ;) ;D Manche Rosenfans sind ganz schön erfinderisch .... ;-)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten