News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sichtschutz, große Pflanzen (Gelesen 12384 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #15 am:

Wenn ich das richtig sehe , brauchst du doch mehr etwas Schmales , sonst verlierst du zu viel Platz. Horstbildender Bambus, der billiger und nicht so aggressiv ist wie ausläufertreibender würde mir da auch ganz gut gefallen. Lorbeerkirsche wäre mir zu breit.Schmale Nadelbäume zu einfallslos und im Alter zu hoch. Eibe ginge auch, geschnitten, aber dann evtl. gelbe, da grüne, normale wieder zu duster.Wahrscheinlich würde ich Bambus wählen.Allerdings könnte ich besser beurteilen, wenn ich den Garten in natura vor mir hätte. Ein Ausschnittfoto bleibt immer unbefriedigender Ersatz.Aber natürlich besser als ohne.Wolfgang
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Susanne » Antwort #16 am:

Auch der schmalste, horstbildende Bambus bildet einen Horst mit 7-9 m Durchmesser. So was kann man ja abmessen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Na ja, Susanne - nach wie vielen Jahren ?dann schneidet man ihn oder mäht ihn ab. Oder macht doch eine Begrenzung im Boden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Susanne » Antwort #18 am:

Kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an, eine Faustformel für die Wachstumsgeschwindigkeit gibt es nicht. Wohl aber genügend Berichte entnervter Gärtner, die sich nie wieder einen Bambus in den Garten holen würden. Ich habe nichts gegen Bambus, in chinesischen Wäldern sieht er toll aus, aber ich finde die Kombination Thuja mit Bambus in einem kleinen Hausgarten schon von der Gestaltung her grausig, von den diversen Nachteilen einer Bambuspflanzung ganz abgesehen... ist natürlich Geschmackssache. :-X
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #19 am:

Nein, da hast du völlig recht. Nur ich habe keinen Thuja gesehen. Thuja und Bambus passt nicht. Will man den Wurzelproblemen aus dem Weg gehen, kann man , wie oben schon angedeutet, eine Eibenhecke pflanzen, sie wächst gut im Schatten, auch unter anderen Bäumen, lässt sich gut schneiden. In dunklen Ecken nimmt man eine gelbnadlige. Allerdings sind die noch vorhandenen Fichten Flachwurzler und nehmen das Oberflächenwasser weg.Das sind aber nur Vorschläge für ganzjährig grün, eine schön blühende Sommerhecke aus versch. Sträuchern ist natürlich auch schön. Oder an den Zaun Efeu, Clematis, Kletterrosen oder einjährige Schlinger. Alles machbar.Wolfgang
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Susanne » Antwort #20 am:

Resi hatte geschrieben:
Ich würde gerne, meine Reihe Lebensbäume (links auf dem Bild) etwas auflockern.
Aber ob nun Thuja oder Fichten - beide sehen zusammen mit Bambus ziemlich daneben aus, finde ich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Re-Mark » Antwort #21 am:

Auch der schmalste, horstbildende Bambus bildet einen Horst mit 7-9 m Durchmesser. So was kann man ja abmessen...
Diese Aussage ist in höchstem Maße unsachlich! Ja, klar, Bambus ist ein Gras, und er wächst langsam aber stetig in die Breite. Wenn er genug Platz hat und der Boden sowie das Klima passen, dann würde er irgendwann auch 9 m Durchmesser erreichen, das mag sein. Er würde dann auch sogar noch weiter wachsen. (Warum hast du nicht gleich "20 m" geschrieben, wenn du schon Schauergeschichten erzählen willst?)Ich kenne "unseren" Bambus jetzt seit ca. 25 Jahren. Ok, auf dem ursprünglichen Platz steht nix mehr davon (dort verläuft nämlich jetzt ein Radweg), aber auch in den Gärten, in die er verteilt wurde, steht er z.T. schon bald zwanzig Jahre. Man sollte ihn halt hin und wieder abstechen, aber das schrieb ich ja bereits. An einem Platz wo er nicht abgestochen wurde hat er aber auch nach über zehn Jahren noch unter 3 m Durchmesser. (Zugegebenermaßen ist der Boden dort allerdings nicht feucht.)
Aber ob nun Thuja oder Fichten - beide sehen zusammen mit Bambus ziemlich daneben aus, finde ich.
Über persönlichen Geschmack lässt sich schlecht streiten. Aber ich möchte einwerfen, dass ein Holzzaun wie der gezeigte auch nicht gerade "im natürlichen Umfeld" von Thuja oder von Fichten zu finden ist. Ich finde, zuviele Leute werfen "kommt aus verschiedenen Kulturkreisen" und "sieht nicht gut aus" zu einfach in einen Topf.Garten mit BambusThuja, Bambus und CatalpaBambushecke mit StrandkorbKleiner Innenhof mit Bamubs, Wildem WeinBambushecke mit SchlingpflanzendschungelBeschreibungen zu den Bildern habe ich in der Galerie vorgenommen. Wenn man mit dem Mauszeiger über einem Bild verweilt, wird die Beschreibung angezeigt. Kann durchaus sein, dass ich in den nächsten Tagen noch kleine Änderungen vornehme.Die ersten drei Bilder zeigen die gleiche Stelle, die anderen beiden stammen von anderen Orten.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #22 am:

Ich möchte hier ausdrücklich Re- Mark unterstützen , was den Bambus angeht. Das habe ich etwas kürzer versucht, auch oben auszudrücken. Und das andere: Geschmäcker sind verschieden. Mir gefällt Bambus gut und ich finde Bambus passt ( fast) überall. Die Wurzelprobleme sind eine andere Sache. Hängen aber auch sehr stark vom Klima, Boden, Feuchtigkeit usw. ab.Ich habe sogar Ausläuferbilden ( Ph. aur. f. spectabilis), der sich auf extrem trockenem Standort wie horstartig wachsender verhält.Viele Grüßewolfgang
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Susanne » Antwort #23 am:

Auch der schmalste, horstbildende Bambus bildet einen Horst mit 7-9 m Durchmesser. So was kann man ja abmessen...
Diese Aussage ist in höchstem Maße unsachlich! Ja, klar, Bambus ist ein Gras, und er wächst langsam aber stetig in die Breite. Wenn er genug Platz hat und der Boden sowie das Klima passen, dann würde er irgendwann auch 9 m Durchmesser erreichen, das mag sein. Er würde dann auch sogar noch weiter wachsen. (Warum hast du nicht gleich "20 m" geschrieben, wenn du schon Schauergeschichten erzählen willst?)
Das von mir angegebene Maß stützt sich auf einen, vor einigen Jahre in der "Gartenpraxis" erschienenen Bericht über Bambus. Darin waren diverse horstbildende Bambus mit entsprechenden Maßen verzeichnet.Wenn diese Maße nicht stimmen sollten, darfst du den Vorwurf der Unsachlichkeit an die Gartenpraxis weiterreichen. Ansonsten nehme ich an, daß du dich lediglich "in höchstem Maße" im Ton vergriffen hast, wenn du unterstellst, ich wolle Schauergeschichten erzählen.
Man sollte ihn halt hin und wieder abstechen...
Was das Abstechen angeht, frage doch mal Bea danach.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

tomir » Antwort #24 am:

Ich habe sogar Ausläuferbilden ( Ph. aur. f. spectabilis), der sich auf extrem trockenem Standort wie horstartig wachsender verhält.
Keine Sorge - der wird sich schon noch berappeln... ;) 8)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sichtschutz, große Pflanzen

Cryptomeria » Antwort #25 am:

Hallo tormir,er sitzt seit 1993 und hat einen Wurzelumfang von 30 cm. An dieser Stelle tut sich nichts mehr. Bei auslauferbildenden etwas abzustechen ist mühsam, geht aber noch, wenn man den Boden anfeuchtet. Bei horstbildenden geht manchmal mit Spaten nichts mehr, wenn man z.B. 20 Jahre gewartet hat. Wir haben letzten Jahr Horste in der entsprechenden Größe entfernt, indem wir gut gewässert haben , dann eine Eisenkette um die Halme und dann mit dem Traktor langsam herausgezogen. Mit Hand ist da nichts mehr zu machen gewesen. Aber, wie gesagt , wenn man 20 Jahre und noch länger wartet. Sticht man alle paar Jahre ab oder schneidet oder mäht, hat man den horstbildenden nach meiner Erfahrung lange Jahre gut im Griff. Aber noch mal: In der Nähe von Häusern,künstlichen Teichanlagen, Hausisolierungen, Dränagen, gepflasterten bzw. geteerten Wegen kein ausläuferbildender Bambus ( ohne handelsübliche Sperre oder in Bitumen-, Betonfass usw.)Wolfgang
Antworten