Das wäre toll! Ich will sowieso ein Moorbeet anlegen. Mörtelwanne und Torf sind schon da, einige Carnivoren auch. Die Moltebeere würde gut reinpassen. Sie ist doch ausdauernd, oder?wie wärs denn mit rubus chamaemorus ? setzt allerdings ein moorbeet voraus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rubus-Arten und Sorten (Gelesen 6085 mal)
Moderator: Nina
Re:Rubus-Arten und Sorten
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 1. Apr 2004, 12:06
Re:Rubus-Arten und Sorten
ja ist ausdauernd, allerdings zweihäusig, du brauchst also m & w
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rubus-Arten und Sorten
heuer noch nicht aber nächstes jahr sollte es gehen: rubus odoratus. unsere variante der kratzbeere (rubus caesius) könntest du wohl haben (sämlinge). aber du wirst mich verfluchen. schmeckt aber mir persönlich sehr gut.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rubus-Arten und Sorten
Wie war es denn nun mit der japan. Weinbeer? Schon eine bekommen? Sonst gern von mir!maszy