News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium (Gelesen 6281 mal)
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
@matthias:ja, ich war in sangerhausen, im vergangenen juli, als vollkommener neuling und deshalb eher neugierig als unter erwartungsdruck :)meine favorisierten rosen blühten nicht mehr - insofern gabs mangels vergelichsmöglichkeit auch keine enttäuschung für mich....im shop hatten sie nix ansprechendes für mich - alles in allem war es mehr ein versuchsballon mit dem fazit, das nächste mal lieber mitte juni dort anzureisen.vor lauter aufregung versäumte ich glatt, das rosenverzeichnis zu kaufen :-\dass ein durchschnittlicher besucher allerdings dieses verzeichnis erstehen wird, um sich dann die rosen in usa zu bestellen, ziehe ich stark in zweifel - es zeugt schon eher von kundigem verhalten ;)natürlich hast du vollkommen recht mit deiner kritik, dass man sich in sangerhausen eigentlich wie an der akademischen quelle fühlen möchte und drum von unkompetenten aussagen erschüttert ist. deshalb begrüsse ich auch, ihnen dort mit tat und eventuell rat unter die arme zu greifen - dass das problem erkannt wurde, ist ja aus den sitzungsprotokolen ersichtlich.
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Ich finde die Diskussion in diesem Thread hochinteressant und er enthält auch einige gute Anregungen. Nur glaube ich, dass einige der Autoren und Autorinnen mit etwas zu hohen Ansprüchen an die Sache herangehen.Wie Sonnenschein schon geschrieben hat, ist es sehr wichtig, zwischen dem ERS und der GmbH zu unterscheiden. Das ERS hat wirklich überhaupt nichts mit dem Shop und dem ganzen drumherum zu tun, vielmehr hatte ich in der Vergangenheit das Gefühl, es betrachtet den Shop eher etwas misstrauisch. So wird seitens Mitarbeitern des ERS großer Wert auf die Feststellung gelegt, dass sie mit dem Echtheitszertifikat der im Shop verkauften Rosen nicht zu tun haben. Vielmehr haben sie sich bei der Einführung mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, da sie Diskussionen gefüchtet haben, wie sie hier aktuell geführt werden. Aber da hat sich die Stadt Sangerhausen durchgesetzt. Dieses Zertifikat ist auch eher missverständlich, da man als Käufer durchaus suggeriert bekommt, es sei eine Garantie für die Echtheit der Rosensorte, was es aber absolut nicht ist. Es besagt einfach nur, dass die Pflanze auf Okulatfeldern des ERS vermehrt wurde.Interessant fand ich letzten Sommer auch die Aussage im Rahmen einer Führung durch das Rosarium von Mitarbeitern des ERS, nicht der GmbH, dass der Großteil der im Shop verkauften Rosen kleine Minirosen seien. Dieses spiegelt für mich einfach auch das Hauptpublikum des Rosariums wieder. Es sind nicht wir, die sich intensiv für die Pflanzen interessieren, sondern es sind die Heerscharen von Rentnern, die mit Bussen angekarrt werden. Diese wollen halt als Souvenir ein kleines Röschen für die Fensterbank oder den Blumenkübel mitnehmen. nicht die einzigartige Gallica von 1830. Dieses merkt man auch eindeutig an der Zusammenstellung der Rosen im Shop. Die für uns interessanten alten Rosen machen nur einen fast verschwindend kleinen Bereich der zum Verkauf angeboteten Rosen aus, ansonsten gibt es die gleichen Sorten wie zu Hause im gut sortierten Gartenshop, halt Kordes, Tantau und co...Die Mitarbeiter des ERS sind durchaus motiviert und versuchen ihr bestes, aber es sind halt nur eher wenige Fachleute und meist vermutlich ungelernte ABM-Mitarbeiter, die die Pflege der Beete im Rosarium übernehmen. Sangerhausen ist eine arme Region und man braucht sich nur die Stadt anzusehen, um zu begreifen, dass einfach nicht das Geld da ist, viel Geld in Personal und Ausstattung des Rosariums zu stecken. Ich gehe eher davon aus, dass die Eintrittsgelder einen guten Teil der Kosten decken müssen, wenn es auch sicherlich keine kostenrechnende Einrichtung ist, die sich selber trägt.Hinsichtlich der Beschilderung gibt es sicherlich Verbesserungspotential, einige Anregungen wurden hier ja schon gegeben. Ich bin aber sehr froh, dass es dort überhaupt eine durchgängige Beschilderung gibt. Nicht zu vergleichen mit Dortmund, wo ein Großteil der wenigen alten Rosen überhaupt nicht beschildert ist und man scheinbar auch nicht den Versuch unternimmt, dieses zu ändern. Und wer sieht sich denn in der Lage, wirklich immer sagen und auch nachweisen zu können, diese oder jene Sorte ist falsch beschildert. Man sieht doch, wie viele Diskussionen darüber teilweise hier geführt werden, s. z.B. Prince Stirby.Ich finde, wie sollten erstmal froh sein, dass es in Deutschland überhaupt eine Institution gibt, die alte Rosensorten in dem Umfang erhält und damit pflegt. Verbesserungspotentiale gibt es überall und sie sind offensichtlich auch seitens des Rosariums erkannt worden. Ich befürchte, so manch einer geht mit übertriebenen Erwartungen an das Rosarium und erwartet, dass dort alles perfekt ist, jede Anfrage sofort umfassend und positiv beantwortet wird und jeder, nicht zuletzt, von jeder Wunschrose seine Reiser bekommt. Wäre sicherlich schön, aber dieses wird es leider niemals geben. Und zum Abschluss bitte nicht vergessen, Kultur ist eine freiwillige Leistung, zu der keine Verwaltung verpflichtet ist. Kurzfristig betrachtet könnte die Stadt Sangerhausen mit 12 ha Bauland mitten in der Stadt bestimmt auch gut den städtischen Haushalt entlasten, nur würde sie sich damit halt auch langfristig des einzigen wirklichen überregionalen Anziehungspunktes berauben.Detlev
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Nein... es besagt eigentlich, daß das Veredelungsmaterial aus dem Fundus des ERS stammt. Aber ich bin ziemlich sicher, daß das in den allermeisten Fällen nicht stimmt...Es besagt einfach nur, dass die Pflanze auf Okulatfeldern des ERS vermehrt wurde.


Es wird immer wieder Frühling
- cyra
- Beiträge: 2531
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
womit die alten Herrschaften mit ihren Minirosen und der shop, der sie verkauft, in direkter Weise die Sammlung finanzieren, so dass unsereiner dort alte Rosen bewundern kann. Wir sollten also dankbar sein!der Großteil der im Shop verkauften Rosen kleine Minirosen seien. ....es sind die Heerscharen von Rentnern, die mit Bussen angekarrt werden. Diese wollen halt als Souvenir ein kleines Röschen für die Fensterbank oder den Blumenkübel mitnehmen. nicht die einzigartige Gallica von 1830.

Grüße, cyra
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
fragliche bestimmungen werden doch unter botanikern mit "cf." (für confer) gekennzeichnet, oder täusche ich mich? das sollte doch in einer weltberühmten sammlung auch möglich sein - vielleicht auch mit einer farblichen zusatzmarkierung (wie wäre z.b. ein symbol wie "ampel auf gelb"?!), über die bereits im eingangsbereich aufgeklärt werden sollte - dann müssten auch nicht unbedingt die vorhandenen schilder ausgetauscht werden...ich finde es übrigens nicht übertrieben, in einer pflanzensammlung korrekte bzw. regelmäßig überprüfte beschilderung zu erwarten - kaum schlimmeres als verirrte oder übergebliebene schilder gibt es, wenn z.b. im botanischen garten die oma dem enkel erklärt, dass die kuhschelle eine binsenlilie ist, weil inzwischen beim schild eine pulsatilla wächst und kein sisyrinchium mehr...

Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Detlev dein ausführlicher Beitrag ist sehr interessant, aber vielleicht hättest du noch ein paar Worte zu der Rose Prince Stirby schreiben sollen. Das Thema lautet: Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium.
Und das Rentner keine Rosenliebhaber sind, habe ich übersehen.
Wenn ich kein Auto hätte, würde ich auch mit dem Bus anreisen.
Übrigens ist für mich der kleine Rosengarten in Bad Langensalza ein gutes Beispiel, dass es ohne Personal auch geht. Zwar ist das Rosenschild Autumn Delight falsch, aber ansonsten sind m. E. alle anderen Rosenschilder korrekt.







- cyra
- Beiträge: 2531
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
na gehUnd das Rentner keine Rosenliebhaber sind, habe ich übersehen.


Grüße, cyra
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Natürlich und unbestritten. Denn ohne 80 - 90 % der Besucher, die sich einfach an vielen schönen, blühenden Rosen erfreuen möchten, ohne, dass sie 100 % sicher sein wollen, welche Rose denn da genau blüht, würde es das Rosarium schon längst nicht mehr geben ;)Und es sei den normalen Besuchern auch gegönnt, sich an den Blumen zu erfreuen. Ich gehe auch gerne in Sammlungen mit alten Gemälden, ohne, dass ich von mir behaupten kann, mit van Gogh und Co auf Du und Du zu sein. In sämtlichen Sammlungen und Museen ist es so, dass sie vom Laufpublikum leben und nicht von einer Handvoll Spezialisten.womit die alten Herrschaften mit ihren Minirosen und der shop, der sie verkauft, in direkter Weise die Sammlung finanzieren, so dass unsereiner dort alte Rosen bewundern kann. Wir sollten also dankbar sein!![]()
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Ein netter kleines Beispiel kann ich zum eigentlichen Thema noch beitragen. Links vom Eingang an der Straße, direkt am Zaun, sind hinter dem Rosenpavillon einige alte Rosen vor einigen Jahren erst gepflanzt worden (quasi zwischen dem neuen Haupteingang und der Wolfsschlucht). Dort soll u.a. eine Gallica Louis Philipp stehen, es ist aber in Wirklichkeit eine Gallica "Kean". An diesem Beispiel hat und Frau Brumme letztes Jahr verdeutlicht, wie es zu solchen Verwechslungen auf einfache Weise kommen kann. Beide Pflanzen stehen auch nebeneinander in dieser langgezogenen Gallica Hecke im Übergang zum alten Rosariumsbereich. Als nun ein Mitarbeiter Reiser der Louis Philippe zur Vermehrung schneiden sollte, hat er schlicht den falschen Ast erwischt und schon war's passiert...Detlev dein ausführlicher Beitrag ist sehr interessant, aber vielleicht hättest du noch ein paar Worte zu der Rose Prince Stirby schreiben sollen. Das Thema lautet: Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium.![]()
![]()
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Wobei man Bad Langensalza nicht wirklich mit Sangerhausen vergleichen kannÜbrigens ist für mich der kleine Rosengarten in Bad Langensalza ein gutes Beispiel, dass es ohne Personal auch geht. Zwar ist das Rosenschild Autumn Delight falsch, aber ansonsten sind m. E. alle anderen Rosenschilder korrekt.![]()
![]()



Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Und zum Abschluss bitte nicht vergessen, Kultur ist eine freiwillige Leistung, zu der keine Verwaltung verpflichtet ist. Kurzfristig betrachtet könnte die Stadt Sangerhausen mit 12 ha Bauland mitten in der Stadt bestimmt auch gut den städtischen Haushalt entlasten, nur würde sie sich damit halt auch langfristig des einzigen wirklichen überregionalen Anziehungspunktes berauben.Ich denke, dass die Stadtoberen sich langfristig sehr viel versprechen. Schließlich kommen viele Besucher ja auch von weit her angereist, müssen also u.U. übernachten, essen, trinken, Einkaufsbummel etc., also uneigennützig ist das sicherlich nicht, aber, wenn man sich rühmt, der Welt größte Rosensammlung zu haben, muss man mehr tun, sorry, ich seh' das einfach so. Vollmundige Versprechen helfen keinem weiter. Ein simpler Hinweis, dass noch nicht alle Rosen 100%ig bestimmt sind, wäre ja schon ausreichend. Wo die kompetenten Ansprechpartner sein sollen, wird auf der Internetseite auch nicht angegeben. Was den Shop betrifft, noch eine kurze Bemerkung: Auf Nachfrage, ob es sich hier um eineprivate Gärtnerei handelt, habe ich die Auskunft bekommen, ....nein, wir arbeiten für das Rosarium...! Was also bitte soll der unwissende Besucher denn denken. Für mich stellten sich Shop und Rosarium als "eine Einheit" dar und wenn ichmir die Internetseite ansehe, habe ich den gleichen Eindruck. Nur, wennim Shop nicht alles so gut läuft, fällt esletztendlich auf das Rosarium zurück. Und mit diesen "Echtheitszertifikaten" wird auf jeden Fall ein falscher Eindruck erweckt, und nicht von ungefähr. Nicht jeder Besucher/Käufer liest sooo genau, und das wird (aus)-genutzt.Wäre ich nicht auf dieses Forum gestoßen, hätte ich von diesen merkwürdigen Verflechtungen bis heute keinen blassen Schimmer.Im übrigen teile ich nicht die Meinung, dass es sich bei den Besuchern nur um "Unkundige" handelt.Wer sich nur blühende Rosen ansehen möchte, wird sicher nicht zig Kilometer durch die Gegend reisen, aber es mag wohl sein, dass sich viele die moderneren Züchtungen ansehen möchten (ADR-Rosen), was auf der Internetseite ja groß angepriesen wird.Ach ja, noch eine letzte ketzerische Bemerkung:Sicherlich wäre es sinnvoller, unwissende Hilfskräfte zu "Wissenden" auszubilden, sonst könnte es doch durchaus passieren, dass noch mehr "durcheinander" entsteht,
, je nach dem, mit welchen Aufgaben sie betraut werden






Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Hier das Thema über die falsche Small Maiden's BlushIm Rosenverzeichnis 8. Auflage ist die Moosrose 'Pelisson' nicht aufgelistetMeinst Du das, dass alle "Small Maiden's Blush" im Handel eigentlich "Duchesse de Montebello" sind?Im Forum planten war mal was mit einer Alba Rose+ Lieferant Schultheiswar es 'Maiden s Blush.......'

- cyra
- Beiträge: 2531
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Ich hätte auch eine Anregung für innerhalb des Forums: könnte mal jemand, der die threads noch im Kopf hat, einen übergeodneten thread im Infothread (rund um die ROse oder wie es heisst) deponieren, wo dann nach und nach die links zu den schon gewesenen und zukünftigen Diskussionen um "falsche" und "richtige" Rosen zu finden sind? Das wär fein!
CiaoCyra


Grüße, cyra
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Kommando zurück!Im Rosenverzeichnis ist Pelisson aufgelistet (andere Schreibweise)Im Rosenverzeichnis 8. Auflage ist die Moosrose 'Pelisson' nicht aufgelistetHat jemand Informationen, ob die Moosrose 'Pelisson' falsch ist. Standort in Sangerhausen?
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Auflistung falscher Rosenschilder in Sangerhauser Rosarium
Ich habe mich mit Frau Brumme getroffen, die am neuen Rosenverzeichnis arbeitet.Sie hat nun eine Liste von Rosen angeführt, die cf - Rosen sind
und im Vorwort wird darauf aufmerksam gemacht und darum gebeten, daß wenn jemand was weiß und Belege hat sozusagen (nicht: ich habe mal gesehen, glaube ich
) bei diesen Rosen Bestimmungshinweise geben sollte.Und die Sache mit den Rosenschildern - Frau Brumme wird sich dafür einsetzen, daß an die betreffenden Rosen ein Schild kommt, auf dem steht "Identifikation wird überprüft". Sie sagt aber auch, daß das Zeit und Geld kosten wird und daß nicht sicher ist, daß das auch passieren kann.Und sie dankt für Eure Hinweise.Ich habe das was hier geschrieben stand an Hinweisen und zwei weitere Diskussionen, die ich noch trotz Zeitmangel aus der Suche filtern konnte, weitergegeben. Leider kamen von Euch keine weiteren konstruktiven Hinweise bisher. Also:Arthur Young war eine hilfreiche neue Info, Royal Marbree steht auf der cf-Lite drauf, evtl. soll sie verglichen werden mit Belle sans Flatterie, Ben Cant steht auch auf der cf-Liste, vielleicht sollte man mal Richtung de La Grifferaie gucken bei ihm, Prince Stirby war auch schon auf der cf-Liste.Mutabilis Moos verstehen wir beide nicht, was daran falsch sein sollte. Oder geht es da um eine andere Rose und ich habe etwas falsch verstanden?


Es wird immer wieder Frühling