News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe (Gelesen 38907 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Preston » Antwort #120 am:

So: Hier ist das "Farbenwunder" endlich mal zu sehen.
Dateianhänge
Blauorange.JPG
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Preston » Antwort #121 am:

Ich habe von meinem ersten Sämling ca. 15 Veredelungen gemacht. Mal sehen, was davon im Frühjahr angewachsen ist.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

bianca » Antwort #122 am:

Wow, gefällt mir total gut, dein Farbwunder :D. Also wenn es möglich ist und deine Veredlungen anwachsen, würde ich gerne eine haben ;D 8)
zwerggarten

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

zwerggarten » Antwort #123 am:

also dafür möchte ich mich auch anmelden... 8) wie war das nochmal, duftet sie?preston, mach besser eine laaange liste für farbwunderliebhaber... ;)
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #124 am:

Hallo Preston, ich finde Deine Rose ganz was Besonderes, ich hab mir nach Deiner Beschreibung die Farben viel schriller vorgestellt, aber so sieht es gar nicht übel aus. Auf jeden Fall sehr ungewöhnlich!!! Danke fürs Bild, hast Du sonst noch was außergewöhnliches gezüchtet?
Jedmar

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Jedmar » Antwort #125 am:

Jedmar, geht der Artikel auch auf den Pelargonin-Anteil der Rosen ein?
Nicht sehr spezifisch. Folgendes:"In den Jahren 1934 und 1935 kam aus den damals neuartigen ziegelroten Polyanthasorten 'Gloria Mundi' (orangescharlach) und 'Princess van Orange' (De Ruiter, 35; orangescharlach) sowie aus 'Paul Crampel' (Kersbergen, 30; tieforangescharlach) das neue Pelargonin dazu. Erst 1961 wurde das bläulichrote Päonin aus R. rugosa und Roseraie de L'Hay' (Cochet-Cochet, 01; karmesinrot) isoliert.""Auch in den wohlbekannten Sorten wie 'Bonn' (Kordes, 50), 'Moulin Rouge' (Meilland, 52), 'Coral Dawn' (Boerner, 52), 'Danse du Feu' (Mallerin, 53), 'Allegro' (Meilland, 62) ist Pelargonin in beträchtlicher Menge enthalten. Es verleiht diesen Rosenblüten Leuchtkraft. Hohe Konzentration von Pelargonin ist Voraussetzung für die Hervorbringung von leuchtendem Orangerot."'Allerdings wird zuwenig in Betracht gezogen, dass Pelargonin schon vor 1934 in Rosen vorhanden war. Deutliche Mengen haben De Vries et al. in 'Hadley', 'Hoosier Beauty' (Donner, 15), 'Margaret McGredy' (McGredy, 27) festgestellt... Einige Analysen haben das Vorkommen von kleinen Mengen Pelargonin z.B. in folgenden alten Sorten festgestellt: 'Common Moss' (ca. 1700), 'Königin von Dänemark',^'Charles de Mills', 'Henri Martin' (Laffay, 1863), 'Mrs. John Laing', 'Crimson Rambler', 'Dorothy Perkins' (Jackson & Perkins, 01), 'Tausendschön (J.C. Schmidt, 06), 'Paul's Scarlet Climber' sowie in Pink Grootendorst'.""'Gloria Mundi' enthält das Anthocyanin Pelargonin in ungewöhnlicher Reinheit. Nur Spuren von Cyanin und Callistephin sind nachweisbar! Auch die verwandte Sorte 'Orange Sensation' enthält sehr viel Pelargonin, dazu kommen aber deutliche Mengen von Cyanin und Callistephin."Einige Textstellen sind noch mit einer weiterführenden Bibliographie unterlegt, die jedoch vermutlich nur im akademischen Betrieb auffindbar sind.
Jedmar

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Jedmar » Antwort #126 am:

Ich habe gerade in eurobuch.com und Ebay geschaut, aber "Rosa Helvetica" von 1988/89 wird nirgends angeboten. Schade!
Frag mal bei derGSSan, ob sie alte exemplare vorrätig haben.
Orchidee

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Orchidee » Antwort #127 am:

Preston falls eine übrig ;D bleibt würde ich auch gerne eine adoptieren.
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #128 am:

Azubis plus Mme. Bérard wurde ja schon vorgeschlagen. Vielleicht sind die blaßlilanen besser geeignet, vielleicht eher die dunkleren, ich denke, beides kann zum Erfolg führen, eine gewisse Anzahl an Farbpigmentenn sollte schon sein, sonst kriegt man vielleicht so ein ganz helles braun oder sandfarben, ich möchte aber lieber was dunkleres. Manche sagen ja Indigoletta und Azubis seien nicht identisch, Irisfool hat, glaube ich, beide, und findet Indigoletta besser. Aber Mainzer Fasnacht/Sissi gibt es ja auch als Climbing, vielleicht die mit was Orangenem oder Gelbem? Warum nicht mit Graham Thomas? Deshalb habe ich ja einen Aufruf gestartet an alle, die solche Rosen im Garten haben, wenn die dann auch noch zur gleichen Zeit blühen, wäre doch nicht viel Aufwand... Aber ich habe jetzt genug missioniert, ich höre jetzt auf damit ;)
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #129 am:

Preston, wenn Du noch keine Namen für die Ungewöhnliche hast, kannst Du's ja bei Farbenwunder belassen, hab mal nachgeschaut bei HMF, Wunder gibts einige aber noch kein Farbenwunder :).
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Annbellis » Antwort #130 am:

Freiburgbalkon, ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass du für eine schön getönte bräunliche Blüte auch ein Elternteil mit Pelargonin-Anteil brauchst. Haben die Noisettes und Teerosen aber nicht.
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #131 am:

ums mal einfach zu machen:wie wärs mit der? Nur noch bisschen an der Farbe arbeiten, vielleicht mit Café kreuzen? ;D ;Dcyra
Wie bist Du denn auf die aufmerksam geworden? Interessant, daß bei Ihren beiden apricotfarbenen Eltern (mehr oder weniger) sowas zumindest leicht bräunliches rauskommt!
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Annbellis » Antwort #132 am:

"Auch in den wohlbekannten Sorten wie 'Bonn' (Kordes, 50), 'Moulin Rouge' (Meilland, 52), 'Coral Dawn' (Boerner, 52), 'Danse du Feu' (Mallerin, 53), 'Allegro' (Meilland, 62) ist Pelargonin in beträchtlicher Menge enthalten. Es verleiht diesen Rosenblüten Leuchtkraft. Hohe Konzentration von Pelargonin ist Voraussetzung für die Hervorbringung von leuchtendem Orangerot."
"'Gloria Mundi' enthält das Anthocyanin Pelargonin in ungewöhnlicher Reinheit. Nur Spuren von Cyanin und Callistephin sind nachweisbar! Auch die verwandte Sorte 'Orange Sensation' enthält sehr viel Pelargonin, dazu kommen aber deutliche Mengen von Cyanin und Callistephin."
Jedmar, super Info. Das reicht, um Pelargonin in Rosen erkennen zu lernen.
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #133 am:

So ganz laienhaft denke ich mir: Wenn ich in der 1. Generation gleich das Resultat haben will, dann kann ich nicht lange hin und her kreuzen sondern suche mir möglichst Eltern, die so nahe wie möglich an die gewünschten Merkmale rankommen. Farbe jetzt mal ausgenommen, denn die will ich halt erreichen durch Mischung. Und selbst wenn ich von 20 Sämlingen dann nur 1 habe der annähernd so wird, wie ich möchte, ist es doch super! Also bei Reine des Violettes (oder Indigoletta oder Sissi Climbing) und Mme Bérard als Eltern denke ich, es wäre meinen Vorstellungen am nächsten. Aber das kann ich halt erst diesen Frühling/Sommer verwirklichen.
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #134 am:

Ich wollte eigentlich schon längst das Foto der magentafarbenen Rose mit orangener Mitte einstellen.Irgendwie komme ich mit der Technik nicht klar.Ich versuche es weiter. Das Bild kommt!
Preston, hast Du das richtige Bild eingestellt? Die ist doch eher blaßlila mit bräunlich/blaßapricotfarbener Mitte.
Antworten