News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe (Gelesen 38972 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

rorobonn † » Antwort #150 am:

ich gebe ehrlich zu, dass ich mich an dieses gebiet noch nie herangewagt habe ::) ich liebe zwar rosen- speziell die "morbiden", aber habe ja eigentlich nur ein kleines schatten-stadtgärtlein, wo ich lieber mit gästen wein trinke und die zeit verplempere, statt echte gärtnerische arbeit zu leisten ::) :-[ ;) wie jeder wohl habe ich zwar immer schon mal überlegt, was wohl diese rose mit der gekreuzt ergäbe....aber irgendwie bleibt es dann beimw einseeligen fachsimpeln immer bei mir ::) ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #151 am:

und roro, was ist Dein Favorit, welche beiden Sorten sähest Du am liebsten als Zuchtpartner, wenn es z.B. jemanden gäbe, der Dir das Praktische dann abnimmt?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

rorobonn † » Antwort #152 am:

schwer zu sagen, ehrlich gesagt...am liebsten wäre mir wirklich mal ein robuster strauch ::)mit den wunderschönen rauchfarbenen blüten mit schwerem duft ;Dich liebe julia s rose, vidal sassoon usw usw...aber oft finde ich es etwas schwer, dass man halt so pro saison 1,3 blüten hat ;) an eine sehr...äh...grazilen strauch :D der ständig droht von den stauden begraben zu werden 8)aaaaber...was ich gerne hätte? hm...am liebsten eine kreuzung, wo margaret merrill für den duft zusammen mit duftwolke eine rolle spielen...michelle meilland für die anmutige form der blüten und für die farbgebung julia s rose oder blue moon/ mamy blue ebenso pate stünden, wie -nach beschreibungen- winter magic bzw stainless steel auf der anderen seite ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

rorobonn † » Antwort #153 am:

...im ernst: die rose just joey wäre doch für züchtungen bestimmt interessant...verlässlich in farbe und blüte wäre wohl am ehesten mamy blue zu nennen...das wäre doch mal eine interessante kreuzung, no?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Irisfool

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Irisfool » Antwort #154 am:

Ich habe beide, soll ich es probieren? Heraus kommt dann sowas wie Dr. Jekyll???? ;D ;)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

rorobonn † » Antwort #155 am:

oder eine dunkelrote rose, irisfool ;D ;)im ernst: duftwolke scheint kein gutes elternteil abgegeben zu haben, scheint es...denn obwohl die rose wunderbar duftet und damals unhemlich bekannt war- fast wie gloria dei- erscheint der name meines wissen sehr selten als elternteil, no???die kombi mit just joey (also einem berühmten abkömmling der duftwolke) wäre doch wirklich mal etwas...oder?und mamy blue-über deren eltern bei help me finds nichts zu finden ist wohl-ist sehr farbstabil doch, duftet gut und blüht recht zuverlässig- wenn auch bei mir eindeutig besser zu beginn des jahres ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #156 am:

super, ich hab schon welche angestiftet! Ja, macht das mal, 2009 können wir dann einen riesigen Vergleichsthread machen: "Sämlinge mit orange und lila Eltern"
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Viridiflora » Antwort #157 am:

Wie wärs mit Christopher Marlowe x Veilchenblau ?!? ;D :-X ;)LG :DViridiflora
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #158 am:

Wie wärs mit Christopher Marlowe x Veilchenblau ?!? ;D :-X ;)LG :DViridiflora
Ganz im Ernst, wenn Du ne Braune züchten willst, ist die mit Ihrem leuchtenden Gelb und Orangerot bestimmt ein heißer Kandidat. Kuck Dir doch mal dieses Bild von Christopher Marlowe an, das geht doch schon fast ins Bräunliche!! Aber hast Du nicht noch was anderes Blaues da rumstehen? :-X ::)Ich persönlich würde nicht unbedingt Veilchenblau als anderer Elternteil aussuchen, weil die einmalblühend ist und ich hab nicht die Geduld mit einmalblühenden Eltern zu arbeiten, da muß ich zu lange auf die Blüten warten. Aber wenn Du die Geduld hast (es gab doch mal so'n GrandPrix-Song: What's another year ;D) fände ich es supersupersuper, wenn Du für die Wissenschaft in Dienste der Bräunlichen (und für mich ;)) diesen Zuchtversuch übernehmen würdest!
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2549
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

cyra » Antwort #159 am:

Veilchenblau hat nur Cyanidin der alten Rosem, wird also keine neue morbide Farbe ergeben. cyra
Grüße, cyra
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #160 am:

Freiburgbalkon, ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass du für eine schön getönte bräunliche Blüte auch ein Elternteil mit Pelargonin-Anteil brauchst. Haben die Noisettes und Teerosen aber nicht.
Annbellis, Jedmar, cyra, danke Euch nochmal, ich hoffe, in Euch "gärt" es weiter und Ihr interessiert Euch in Zukunft auch noch dafür, wie man ein schönes Bräunlich hinbekommt. Da ihr ja fleißig am Fachartikel sammeln seid, gehe ich mal davon aus. Möglicherweise seid Ihr an anderen Farbergebnissen noch mehr interessiert? Oder wollt Ihr auch braun? Jedenfalls, wenn man was bestimmtes züchten will sind die Kenntnisse über die Farbstoffe und das Ergebnis Ihrer Mischungen ja wohl unerläßlich.Züchtet Ihr auch?Cyra, wieso nochmal kann man mit dem Rötlich-Bläulich von Cyanin (zusammen mit in etwa Komplementärfarben) kein Bräunlich hinbekommen? Es gibt doch sonst kein Bläulicher Farbstoff bei den Rosen, wenn ich mir so diese 4 oder 5 Farbstoffe ankucke, die überhaupt nur in Rosen vorkommen. Und diese komischen ungekärten Flavone, oder wie die heißen, von denen auch LeGrice sagt, daß er nicht genau weiß, was sie bewirken, wie wirkt sich wohl deren Anwesenheit auf Bräunlich aus? Daß ich vielleich wirklich dieses Pelargonin brauche (kann den Namen nicht ausstehen, erinnert mich an Pelargonien/Geranien, die ich nicht mag ::)) für ein warmes Braun, kann schon gut sein. Man ahnt ja bei braun schon das rotgelborange-Leuchtende im Hintergrund, es ist ja nur "gebrochen". Und wodurch wohl: Lila bzw. Blau. Und weils kein blau gibt, muß man halt mit Lila leben. Und das versteh ich noch nicht, warum ich dann nicht Reine des Violette nehmen soll, die bestimmt vor Cyanidin nur so strotzt ;D ::). Die modernen Blauen haben ja auch keinen anderen bläulich machenden Stoff in sich, oder? (Ich hab auch keinen blaumachenden Stoff in mir, ich schwörs 0/000 ;)Ich weiß, daß das Cyanidin bei den Rosen nicht blau ist, sondern nur für's Verblauen sorgt, ich finde diese Bezeichnung Cyanidin fies irreführend, ich komm aus der Druckereibranche, da ist Cyan reines knalleblau, eine der 3 bunten Druckfarben.Zurück zum Thema.Habt Ihr noch eine Ahnung, warum man mit modernen Blauen/Violetten Braun hinkriegen soll und mit alten nicht?(Vielleicht weil die modernen auch noch gelb schon latent mit drin haben???)Ihr bringt mich noch soweit, daß ich am Ende mit meiner manchmal zinnoberroten Belkanto weiterzüchte ;D (vielleicht eine Prise Grey Pearl dazu ;))
zwerggarten

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

zwerggarten » Antwort #161 am:

@ cyra: spielverderberin, spielverderberin! ;)die phantasie an die macht! 8)
zwerggarten

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

zwerggarten » Antwort #162 am:

ich züchte 2008 mit allem was blüht, versprochen! ;D
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #163 am:

Keine Sorge, Viridiflora hat bestimmt noch was anderes bläuliches da rum stehen, (am Ende machen wir's wie der holländische Regenbogen-Rosen-Produzent und gießen unsere Orangenen mit Curacao statt Wasser, vielleicht haben wir dann Bräunliche ;D ;D ;D)
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #164 am:

Zurück zur Tagesordnung:Was wohl herauskommt, wenn ich Café mit Devoniensis kreuze???? Ist alles irre spannend.
Antworten