Auch gut, aber vergiss nicht: Da kann ein Elternpaar mit mehreren Hagebutten, in denen jeweils vielleicht 7 Nüsschen sind, schnell allen Platz im Garten wegnehmen!!ich züchte 2008 mit allem was blüht, versprochen!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe (Gelesen 38998 mal)
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Freiburgbalkon, du hast völlig recht: Cyanidin ist Cyanidin. Wobei korrekter wäre zu sagen: Cyanin ist Cyanin. Ich glaube, es war ich, die Cyanidin statt Cyanin geschrieben hat. Sorry! Also: es heißt korrekt Cyanin. Cyanidin kommt bei Rosen nur extrem selten vor.Also, Cyanin ist Cyanin. Es scheint, dass Flavinoide beteiligt sein müssen, damit Cyanin ins Bläuliche umschlägt. Bei Mamy Blue z.B. wurde die Beteiligung von Flavinoiden gezeigt. Aber da Reine de Violettes ja ziemlich lila ist, ist wohl anzunehmen, dass Flavinoide irgendwie beteiligt sind.In dem einen Artikel haben sie bei den Anthocyanen die gemessenen Farbzusammensetzung mit den Augenschein verglichen und eine gute Übereinstimmung festgestellt.Also, eine reinrosa Blüte (ohne lachsrosa Anteil) enthält Cyanin, aber in kleinen Menge. Mamy Blue enthält praktisch reines Cyanin und Flavinoide. Eine karminrote Blüte enthält Cyanin in größeren Mengen. Eine lachsrosa (nicht apricot, da spielen Karotinoide mit) Blüte enthält eine kleine Menge Cyanin, aber auch ein kleine Menge Pelargonin usw. Bei Duftwolke, einer Großmutter von Vidal Sasoon z.B. springt einem der Pelargonin-Anteil geradezu ins Auge.Im Übrigen - bei aller Liebe zur Theorie - was eine gegebene Sorte so alles in sich trägt, kann man eben nicht durch die Theorie ableiten. Da muss man experimentieren. Und die Experimente anderer (also die Stammbäume) studieren. Die Theorie kann einen erstmal nur vor völlig unsinnigen Kombinationen bewahren.In diesem Sinne fröhliches Experimentieren wünschtAnnePS: Wer die Rosenzucht wirklich weiter bringen möchte, sollte genaue Aufzeichnungen machen. Also bei Kreuzung x mit y: 15 rosane, 2 weiße, 3 hellgelbe, 6 karminrote, 4 korallenrote, 1 bräunlicher Sämling. PPS: Der bräunliche war aber leider sehr schwächlich und ist alsbald verschieden.Ich bin gemein, ich weiß!
Aber wenn man ganz BESTIMMTE Eigenschaften möchte und nicht einfach eine wunderschöne Rose, die ganz einmalig ist, dann wird das Rosenzüchten wirklich AUFWENDIG!
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
PPPS: Hast du dir mal den Stammbaum von Vidal Sassoon angeschaut? Da hat Sam McGredy eine in Bezug auf purpurfarben ziemlich reinerbige Rose (Big Purple) und eine in Bezug auf Pelargonin ziemlich reinerbige Rose(Harmonie) genommen und gekreuzt. Das ist sicher der effektivste Weg, zu bräunlichen Nachkommen zu gelangen. In dieser Kreuzung fehlt allerdings wahrscheinlich ein bisschen das Gelb der Karotinoide.
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Ja, hat sie...! ;)Und zwar: Stainless Steel, Rhapsody in Blue, Shocking Blue, Lavender Joy, Blue River, Blue Moon, Twice in a Blue Moon, Charles de Gaulle, Mamy Blue, Dioressence, The Scotsman und Lilac Wunder. Ausserdem noch die Rambler Lilac Blues und Diggy's Rambler. :)Aber da diese Schönen im März/ April allesamt umziehen, weiss ich nicht, ob ich ihnen das Ausbilden von Hagebutten dieses Jahr schon zumuten will. :-\Vorallem, da sie fast allesamt noch jung und äusserst zierlich sind. *seufz*@freiburgbalkon: Also, ich habe da so meine Zweifel, dass dieses Bild wirklich Christopher Marlowe zeigt.Keine Sorge, Viridiflora hat bestimmt noch was anderes bläuliches da rum stehen, (am Ende machen wir's wie der holländische Regenbogen-Rosen-Produzent und gießen unsere Orangenen mit Curacao statt Wasser, vielleicht haben wir dann Bräunliche![]()
![]()
)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
die sicher begehrteste blütenfarbe unter den bräunlichen rosen hat ja immer noch die julias rose...da ist übrigens auch schon wieder d j h verhage als elternteil mit dabei- es scheint als wäre diese kaum noch bekannte rose ein ziemlich guter "daddy" gewesen ;Dwenn man nur so etwas wie julia s rose züchten könnte ohne den kümmerlichen wuchs eben- der stammt womoglich von blue moon...aber mittlerweile gibt es ja kräftigere blaue rosensträucher udn es könnte sich doch vielleicht lohnen hier es nocheinmal zu versuchen mit der verhage als elternpflanze...mit einer kräftigeren blauen rose als mit blue moon aber, no?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Preston, Deine Eigenzüchtung ist einfach nur eins: wunderschööööön !Deine Farb- Beschreibung hat mich Schlimmstes vemuten lassen. ;DAlso, falls Du mal ein veredeltes Exemplar übrig hast *hüstel*, das sonst auf den Kompost müsste *unschuldigpfeif*Die ist doch eher blaßlila mit bräunlich/blaßapricotfarbener Mitte. Ja das ist sie ! Diese Farbbeschreibung kommt der Rosenfarbe sehr nah. Danke.Der Farbkontrast ist trotzdem kaum zu glauben.
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Liebe Annbellis, Lieber roro, danke für die Erklärungen und Tipps. Ich kann natürlich mit meinem Balkon und sonstigen beschränkten Mitteln nur kleine Zucht-Schritte machen und habe nun keine allzu großen Erwartungen mehr, also werde ich auch nachher nicht zu Tode betrübt sein, wenn es nicht gleich mit der Traumrose klappt. Ich weiß jetzt, worauf ich achten sollte, wenn ich irgendwo Blütenstaub "abstauben" gehe...
. Denn ich kann unmöglich alle die leuchtenden Palargonin-Träger täglich vor mir sehen, sonst komm ich von der Rosenbegeisterung schnell wieder weg... Dann mal kucken, ob ich zukünftig meine vorhandene Café als Hagebuttenträgerin verwende und vielleicht gräuliche oder bläuliche oder leuchtendgelbe Rosen einkreuze...Ich hab mich ja neulich mit einer Nachbarin von meiner Schwiegermutter über ihr Prachtexemplar von gelber englischer Kletterrose unterhalten, ich denke, es war Graham Thomas, da darf ich vielleicht gegen Rosendüngerspende 2 oder 3 Blüten bestäuben und unauffällig abdecken und kennzeichnen, bei der Zahl der Blüten fällt das bestimmt nicht auf... Und wenns Hagebutten gibt, darf ich die dann bestimmt auch im Herbst abschneiden...Tirili, gut daß mir die Ideen noch nicht ausgegangen sind...
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Eins ist sicher - es bleibt spannend ! :DLG :)Viridiflora
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Klasse, Freiburgbalkon!

-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Super, wieder jemand mehr! Du hast ja eine tolle Auswahl bei den Bläulichen. Ich würde zuerst mal den Scotsman nehmen. Der hat bestimmt interessante Farbnachfolger, den würde ich mit der orangesten Rose kreuzen, die Du hast, die Christopher Marlowe ging bestimmt, aber mir persönlich geht sie auf den Bildern manchmal zu sehr ins Pink/Magentafarbene. Und Du mußt ja kein Heer von Hagebutten reifen lassen, ich denke 3 reichen aus, und wenn's der Pflanze zuviel wird, wirft sie die wahrscheinlich von alleine ab...Ja, hat sie...! ;)Und zwar: Stainless Steel, Rhapsody in Blue, Shocking Blue, Lavender Joy, Blue River, Blue Moon, Twice in a Blue Moon, Charles de Gaulle, Mamy Blue, Dioressence, The Scotsman und Lilac Wunder. Ausserdem noch die Rambler Lilac Blues und Diggy's Rambler. :)Aber da diese Schönen im März/ April allesamt umziehen, weiss ich nicht, ob ich ihnen das Ausbilden von Hagebutten dieses Jahr schon zumuten will. :-\Vorallem, da sie fast allesamt noch jung und äusserst zierlich sind. *seufz*@freiburgbalkon: Also, ich habe da so meine Zweifel, dass dieses Bild wirklich Christopher Marlowe zeigt.Keine Sorge, Viridiflora hat bestimmt noch was anderes bläuliches da rum stehen, (am Ende machen wir's wie der holländische Regenbogen-Rosen-Produzent und gießen unsere Orangenen mit Curacao statt Wasser, vielleicht haben wir dann Bräunliche![]()
![]()
)
Ich habe hier drei Exemplare rumstehen, und die sind, v.a. im Frühjahr quietschorange - im Herbst gehen sie dann eher ins Rosane über. Bräunlich haben sie definitiv noch nie gezeigt.@cyra: Danke für die Info !
Ich bin eher der expermentierfreudige "Machenmermal- Typ" - Theorie wälzen ist mir ein Greuel. Aber wenn man durch die Tipps anderer von folgenschweren Fehler bewahrt wird, ist das natürlich auch nicht schlecht... ;)LG :DViridiflora, die sich demnächst unter die "Ramschzüchter" begibt...
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Ja, Superidee Roro, wenn Du keine Verhage in der Nähe stehen hast auf die Du zugreifen kannst, dann nimm doch Deine Just Joey, die hast Du doch oder, oder ist sie zu den Eltern gewandert? Egal, die erlauben das Dir ja sicher auch. Also, Du hast recht, die Verhage hat gaaanz interessante Nachkommenschaft! Also nimm deine gesündeste gräuliche oder bläuliche und gib dem Luder ordentlich Puderdie sicher begehrteste blütenfarbe unter den bräunlichen rosen hat ja immer noch die julias rose...da ist übrigens auch schon wieder d j h verhage als elternteil mit dabei- es scheint als wäre diese kaum noch bekannte rose ein ziemlich guter "daddy" gewesen ;Dwenn man nur so etwas wie julia s rose züchten könnte ohne den kümmerlichen wuchs eben- der stammt womoglich von blue moon...aber mittlerweile gibt es ja kräftigere blaue rosensträucher udn es könnte sich doch vielleicht lohnen hier es nocheinmal zu versuchen mit der verhage als elternpflanze...mit einer kräftigeren blauen rose als mit blue moon aber, no?
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Das ist doch mal Wasser auf meine Mühlen. Sag ich doch die ganze Zeit: Lila plus orange gibt bräunlich (zumindest ein Teil der Sämlinge vielleichtPPPS: Hast du dir mal den Stammbaum von Vidal Sassoon angeschaut? Da hat Sam McGredy eine in Bezug auf purpurfarben ziemlich reinerbige Rose (Big Purple) und eine in Bezug auf Pelargonin ziemlich reinerbige Rose (Harmonie) genommen und gekreuzt. Das ist sicher der effektivste Weg, zu bräunlichen Nachkommen zu gelangen. In dieser Kreuzung fehlt allerdings wahrscheinlich ein bisschen das Gelb der Karotinoide.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
ich selber werde nicht züchten- erwähnte ich ja schon (kann ja nicht mal stecklinge machen- habe einfach keinen grünen daumen da)
aber gerne nehme ich eure vielen gelungenen schützlinge ab: versprochen

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
die graham thomas hat doch auch die neigung zu dem leicht überhängendem wuchs, no? das wäre vielleicht nicht sooo ideal...wie wäre es denn mit lolita?bei einigen modernen rosen dieser tönung fehlt mir der duft, aber der wuchs von beispielsweise barock ist-glaube ich- ganz gut, no?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)