


Deine Beobachtung finde ich interessant, Maude, denn bei mir war es ganz anders: Hellfrucht aus Originalsamentüte war mittelfrüh, habe ich aber als letzte von allen noch beerntet, aus der Erinnerung sage ich mal bis Ende Oktober.edit: habe nochmal drüber nachgedacht, die Hellfrucht habe ich später als die anderen Sorten gesät, weil mir das Samentütchen hinter einen Schrank gefallen war und erstmal nicht gefunden wurde. Vielleicht hat die Sorte ja nur eine Gesamtlebenszeit, und da sie bei mir später auf die Spur gesetzt wurde, hat sie es dann länger gemacht?r Hellfrucht: die sind bei uns im Freiland seit Jahren erstmal recht stabil, tragen früh (eigentlich die ersten bei uns) und bauen dann aber Ende August ab
Im Freiland hätte im letzten Sommer bei mir keine Tomate auch nur den August erlebt, so nass war es hier.Die Hellfrucht stand unter dem Foliendach wie die anderen auch, mit denen ich sie verglichen habe, hat sich also unter vergleichbaren Bedingungen am längsten gehalten und auch noch am Ende hohe Erträge gehabt, letztlich hat der erste Frost sie dahingerafft, sonst wäre wohl noch mehr gekommen.t.War Deine im Freiland? Unsere stehen immer völlig ohne Schutz draußen.
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
hattest die schonmal? aus welchen gründen baust du sie an?De Bareo