Ist auszuschließen, daß sich die Marmorierung einer (vielleicht weiter entfernten) Einkreuzung von h. lividus verdankt? Cornishsnow hat in 1288 ein Blatt so einer Kreuzung gepostet, das weniger deutlich, aber doch erkennbar marmoriert ist. Allerdings müßte die Pflanze dann aber weniger hart sein als die normalen nigers. "Auf der Seite von Graham Rice gibt es ab "Foliis variegatis" einiges zu Helleborus niger mit Blattzeichnung zu lesen."Nach einer virusbedingten Panaschierung sieht die Blattzeichnung eher nicht aus.@scillaWäre es möglich, daß trotz Plusgraden der Boden noch gefroren ist? Dann wäre es logisch, daß die Blätter und Blüten noch schlapp machen.Wir hatten hier ca. 10 Tage Dauerfrost, was das angerichtet hat, läßt sich noch nicht sagen. Zuletzt hab ich meinen festgefrorenen Topf mit H. ericshmithii mit Warmwasser vom Boden gelöst und in der Wintergarten verbracht.Diese Helleborus niger ist zwar fertil, setzt aber wenig Samen an.An der abgebildeten Pflanze kann man erkennen, dass sie reich blühen wird, aber sie hat noch niemals Sämlinge gehabt. Eine kleinere, richtig mickrige Pflanze hat dadegen nahezu jedes Jahr ein paar Sämlinge. Da ich aber immer genügend Helleborus (aller Arten) habe, gehen die meisten auf den Kompost. Ich werde also mal darauf achten. Es kann aber an den Standortbedingungen liegen, dass die eine sich versamt, die andere aber nicht: die üppige steht unter einer Tsuga, die der Nachbarschaftspflanzen wegen zwar humos, aber ganz sicher ohne Kalk gehalten wird. Die fertile Pflanze dagegen steht auf dem gewachsenen Lehm unter einem uralten Taxus b. ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2007 (Gelesen 148405 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2007
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
@ guda Hab das Blatt jetzt erst gesehen! So eine ausgeprägte Panaschur habe ich bei einem reinen H. niger noch nie gesehen. Aderungen in gelb oder silber gibt es häufiger aber diese gleichmäßige silberne Färbung ist toll! :DIch denke nicht das es eine Hybride ist, die Blüte zeigt schon eine reine H. niger, einen Einfluß von H. lividus kann ich nicht erkennen. Falls Du mal ein Teilstück erübrigen kannst, mein Helleborus x ballardii hat noch zwei Geschwister!
;)Bei mir starten die Helleborus dank der milden Witterung richtig durch und der erste eine weiße Hybride wird wohl in den nächsten Tagen aufblühen. :DLG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Es war auch mein Gedanke, dass die Aderung durch eine Einkreuzung von H. lividus zustande kam.Da ich aber im Grunde keine Ahnung von Helleborus habe, hält man sich besser etwas zurück.Auch der fehlende/schlecht Samenansatz könnte vielleicht damit erklärt werden (?), dass die Pflanze hybridogenen Ursprungs wäre.......Ist auszuschließen, daß sich die Marmorierung einer (vielleicht weiter entfernten) Einkreuzung von h. lividus verdankt? Cornishsnow hat in 1288 ein Blatt so einer Kreuzung gepostet, das weniger deutlich, aber doch erkennbar marmoriert ist. Allerdings müßte die Pflanze dann aber weniger hart sein als die normalen nigers. "Auf der Seite von Graham Rice gibt es ab "Foliis variegatis" einiges zu Helleborus niger mit Blattzeichnung zu lesen."Nach einer virusbedingten Panaschierung sieht die Blattzeichnung eher nicht aus.@scillaWäre es möglich, daß trotz Plusgraden der Boden noch gefroren ist? Dann wäre es logisch, daß die Blätter und Blüten noch schlapp machen.Wir hatten hier ca. 10 Tage Dauerfrost, was das angerichtet hat, läßt sich noch nicht sagen. Zuletzt hab ich meinen festgefrorenen Topf mit H. ericshmithii mit Warmwasser vom Boden gelöst und in der Wintergarten verbracht.Diese Helleborus niger ist zwar fertil, setzt aber wenig Samen an.An der abgebildeten Pflanze kann man erkennen, dass sie reich blühen wird, aber sie hat noch niemals Sämlinge gehabt. Eine kleinere, richtig mickrige Pflanze hat dadegen nahezu jedes Jahr ein paar Sämlinge. Da ich aber immer genügend Helleborus (aller Arten) habe, gehen die meisten auf den Kompost. Ich werde also mal darauf achten. Es kann aber an den Standortbedingungen liegen, dass die eine sich versamt, die andere aber nicht: die üppige steht unter einer Tsuga, die der Nachbarschaftspflanzen wegen zwar humos, aber ganz sicher ohne Kalk gehalten wird. Die fertile Pflanze dagegen steht auf dem gewachsenen Lehm unter einem uralten Taxus b. ...
Re:Helleborus 2007
Code: Alles auswählen
Ist auszuschließen, daß sich die Marmorierung einer (vielleicht weiter entfernten) Einkreuzung von h. lividus verdankt?

Re:Helleborus 2007
Das würde ich auch auf jeden Fall, Guda.Toll, dass die Sämlinge ebenfalls gezeichnet sind.Bei mir sind kleine Schnecken , mit oder ohne Häuschen die Übeltäter; sie zerfressen mit Vorliebe meine niger - Blüten und die Staubgefässe.Erst seit hier richtiger Frost war, haben die Ruhe gegeben.Es gibt auch Raupen, die gerne Helleborus - Blüten löchern
@ Christiane, zwerggarten, Hellebora : danke für die Antworten . :-)lg
Scilla


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2007
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn noch mal ein Fast- Ganzkörper- Bild
- Dateianhänge
-
- IMG_6571_z_g_50.JPG (69.64 KiB) 141 mal betrachtet
Re:Helleborus 2007
Ich finde sie echt schön, wirklich dekorativ!
Mal etwas wirklich anderes . vlg
Scilla


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
@ gudaWow, Guda! Eine wunderbare Blattpflanze! Die mit Helleborus lividus oder mit H x sternii 'Blackthorn Strain' gekreuzt! ergibt bestimmt ein paar interessante Kinder!? 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Seit mindestens zwei Wochen ist es hier grau und eisig kalt und die Schneerosen im Garten schauen recht traurig aus.Drum freuen mich die Blüten zwischen meinen altmodischen Doppelfenstern ganz besonders.Inge
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2007
Hallo Guda,bei www.harveysgardenplants.co.ukwird seit 2007 die Sorte 'Winter Moonbeam', eine H. x ericsmithii-Hybride, mit ähnlicher Blattzeichnung angeboten. Dort findest Du auch einannehmbares Bild. Vielleicht läßt sich aus den Ausgangsarten von H. x eric-smithii der Vater Deiner interessanten Pflanze feststellen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
@ HortusAn genau so ein Ergebnis habe ich gedacht, wenn man Gudas Helleborus niger mit Helleborus x sternii 'Boughton Beauty' kreuzen würde. :)Gudas Helleborus ist bestimmt ein H. niger und keine Kreuzung, dafür sehen die Blätter zu sehr nach einer reinen H. niger aus. Bei einer Kreuzung wären die Blätter insgesammt fleischiger und die einzelnen Blattsegmente breiter, mit kürzeren Blattstielen und einem insgesammt dichteren Habitus mit viel Laub. 
@ Inge Sehr elegant! Ich hätte auch gerne wieder alte Doppelfenster, hatte ich mal in Berlin.
Da stand immer mein 'Sirius' drin, der pünktlich zu Sylvester seine ersten Blüten öffnete, zusammen mit einer Kameliensorte, denen es in dem günstigen Klima der Doppelfenster sichtlich gefiel. 
... und das war die Kameliensorte!
Deswegen mein Nickname!

LG., Oliver.





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2007
Hallo Inge,sieht edel aus !
Diese Doppelfenster gefallen mir ausserordentlich gut, hätte ich ebenfalls gerne :DDer Ausblick ist bei Dir übrigens ganz ähnlich wie hier
(hier fehlt nur der Schnee)@ cornishsnow : schöne Bilder. :DSchade : ich hätte es Dir heuer gerne gleichgetan und eine Kreuzung von H. niger mit H. lividus versucht, weil mir Deine H. x ballardii- Sämlinge so gefallen. Leider will mein lividus dieses Jahr partout keine Knospen ansetzen




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2007
Was anderes : weiss jemand von euch, wo man apricotfarbene H. - Hybriden bekommen könnte?Sie sind wunderschön.Letztes Jahr gab es noch welche bei Peters, heuer ist das Angebot bei den Helleboren leider etwas "geschrumpft" und sie sind nicht mehr im Sortiment . :(Hätte letztes Jahr zuschlagen sollen
:Pvlg Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.