News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 148407 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2007

oile » Antwort #1485 am:

Ich seufze mit. Aber ich habe in den letzten 2 Jahren von verschiedenen Leuten diverse Sämlinge bekommen, da will ich erst mal sehen, was daraus wird. Allerdings...schieferfarbene oder solche, wie sie auf der belgischen Seite zu sehen sind, dürften eher nicht darunter sein :-\ .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Grasmuck » Antwort #1486 am:

Cornishsnow, tschuldige, aber das stört mich jedesmal: Es gibt keine H. x orientalis, nur H. orienalis und H.-Orientalis-Hybriden (alte Schreibweise) oder H. (Orientalis Gruppe).
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #1487 am:

Frau Schmiemann hat sich irgendwann ungefähr so geäußert:"Ich war Vorreiter bei der Helleboruszucht, inzwischen haben viele nachgezogen, ich kann mich also zurückziehen"@Guda, es gibt noch andere Kandidaten für die Identifikation und Test Deiner Pflanze, z.B. Hans Kramer im Hessenhof oder Koen van Poucke in Belgien oder Thierry en Anneke Van Paemel im Wilgenbroek ebenfalls in Belgien. Die kannst Du alle per E-Mail kontaktieren und erst mal ein Foto schicken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1488 am:

Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Helleborus 2007

Irisfool » Antwort #1489 am:

Das dachte ich auch, leider wohne ichzu dicht beim Hessenhof......... ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #1490 am:

Ich will das Helleborusfieber nicht. ..... Ich will das Helleborusfieber nicht.
warum nicht? ;D Im Hessenhof Helleborustage 21., 22., 23. Februar ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2007

Guda » Antwort #1491 am:

Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das Helleborusfieber nicht. Ich will das.....
Ich auch nicht, außerdem stecke ich mitten drin, es gibt kein"Beet" in meinemGarten, in dem keine Spontansämlinge aufgegangen sind. Und seit mindestens 10 Jahren kaufe jährlich aus Dr.F.s Ashwood, was mir gefällt und gut und schön ist. Wenn ich mit einem blind gekauften Töpfchen durch den Garten ziehe, finde ich keinen Platz mehr, weil wirklich überall quadratmeterweise die Orientalischen Sämlinge stehen/ standen, die anderen benehmen sich etwas gesitteter. Seit zwei Jahren nehme ich um die Mutterpflanzen herum zu 98 % das Kleinzeug raus und ab auf den Kompost- die Topfpflege wurde mir zu mühsam. Die, die ich mir sehr halbherzig habe aufdrängen lassen, weil MAN sie unbedingt haben muss, habe ich abgegeben. Das sind gelbe und ähnliche Farbtöne. Sie gefielen mir nicht.Und immer noch taucht irgendwo etwas auf, was dann faulheitsbedingt oder aus Neugierde bleiben darf.Ich werde mal in die Bilderkiste greifen. Die englischen Sorten sind immer sehr früh blühend. Vermutlich haben die Engländer Pflanzen eingekreuzt, die und deren Abkömmlinge schon ab August/ September zu blühen beginnen. Zu meinem Leidwesen, weil die fast blühfähigen Knospen hier in 6b beim Frost abknicken und dann sind sie hinüber. Merkwürdigerweise haben im Herbst 2007 außer einigen Sämlingen keine geblüht; hat die Winterruhe 06/07 gefehlt?
Dateianhänge
36_H._Dunkelrot_gefullt.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2007

Guda » Antwort #1492 am:

Eine sehr dunkle, leicht getupfte
Dateianhänge
50_H._fast_schwarz_k..JPG
50_H._fast_schwarz_k..JPG (46.49 KiB) 156 mal betrachtet
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2007

Guda » Antwort #1493 am:

..oder diese
Dateianhänge
41fast_schwarz_gr.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2007

Guda » Antwort #1494 am:

Hier noch eine gefüllte H.
Dateianhänge
2006-04-19-28_H._rosa_gef.getupft.JPG
sarastro

Re:Helleborus 2007

sarastro » Antwort #1495 am:

Irgendwie kann ich Staudenmanig gut verstehen. Inzwischen sind Helleborus in guten und weniger schönen Individuen inflationär vorhanden und viele Kollegen gehen fast schon hausieren damit. Man bekommt nur noch sehr gute Typen an den Mann. So wollen bei mir die Leute nur noch entweder ganz schwarze, schieferfarbene schon wieder weniger, aber extrem schöne Guttatus- oder Plicatus-Formen, das Gelb sollte schon goldgelb sein (ja, man ist inzwischen verwöhnt) und alle wollen sie eine Bernsteinfarbene haben, die bei uns in den Schaugärten blüht. Und immer der Run auf die blöden Gefüllten, die eigentlich gar nicht gefüllt sind. Hier in Österreich haben wir außerdem mit der Einstellung zu kämpfen, dass der Gartenliebhaber Helleborus mit den Bergen verbindet, also Schneerosen ähnlich dem Enzian im Westen und Norden Europas etwas Besonderes darstellen, hier aber mit Waldfeldundwiesenkräutern assoziiert werden. Ich schrieb schon zwei Mal einen umfangreichen Artikel in hiesigen Gartenzeitschriften, die Resonanz hielt sich sehr in Grenzen. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Schließlich verkaufen wir in Österreich immer noch Coreopsis verticillata 'Moonbeam' in Unmengen. Hat aber geschlagene acht Jahre gedauert, ehe Kunden wie Kollegen die Neuheit annahmen. Die Mühlen gehen hier anders, nicht die Uhren! :oIn Langenlois hatte ich letzten Winter Hans Kramer zu einem Vortrag über Schattenpflanzen eingeladen. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass die Teilnehmer sich von allem Anderen mehr beeindrucken ließen als von seinen Helleboren. Hier ist wohl ein erlauchter Kreis vorhanden, aber diese blütenhungrige Meute, wie sie vor Hans Kramers Tor an seinen Helleborustagen steht, davon können wir hier nur träumen. Frau Schmiemann hat die Ballard'sche Sammlung vor rund 14 Jahren übernommen. Davor hat Helen Ballard ungefähr 30 Jahre benötigt, um die Basis der modernen Helleborus-orientalis-Hybriden zu schaffen, unter Hinzunahme von div. Wildarten. Wenn man bei Hans Kramer oder Ashwood genau hinsieht, ist die Züchtung inzwischen viel weiter gediehen. Über meinem Schreibtisch hängt noch eine Postkarte von Elizabeth Strangman vom Jahre 1987 mit Einzelblüten von Helleborus, klare und reine Farben, wie ich sie so liebe. Damals galten diese Farben für mich als die Vollendung. Inzwischen sind wir auch hier noch weiter.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2007

Guda » Antwort #1496 am:

Hier also eine kleine Auswahl meiner Hellebori. Sie sind in den Farben alle ähnlich, so mag ich sie, da haben andere dann keinen Platz
Dateianhänge
2006-04-19_16_pflaumenfarbig_getupfelt.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1497 am:

Ein klitzekleines Kistchen Sämlinge vor dem Kompost retten und hierher schicken ....
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Nina » Antwort #1498 am:

Ich will das Helleborusfieber nicht. ...Ich will das Helleborusfieber nicht.
;D ;D ;D
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Grasmuck » Antwort #1499 am:

Ich auch nicht. Ich mag Wildtypen. Und ein paar Hybriden (gleichmäßig fein gepunktete Guttatus und schwarze) zur Abrundung. Die meisten Sorten sind doch ganz und gar unnötig :-XVor allem die gefüllten! ;D
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Antworten