News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr? (Gelesen 27248 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #60 am:

Allenorts kann der interessierte Gartenliebhaber zumindest im alemannischen Raume Kies- und Schotterflächen kleineren und größeren Ausmaßes bewundern, fast schon im Überdruss, ähnlich der vielen Zyklopenmauern. Kalkschotter, Granitschotter, farbiger Kies oder Serpentin, schlimmstenfalls gemischt zieren manchen Vorgarten. Nicht, das irgendetwas dagegen spräche, aber die Bepflanzung reduziert sich ganz minimalistisch auf ein paar Buchskugeln oder neuerdings auf bunte Koniferenhochstämmchen. Wir können diese Kreationen nicht etwa nur vor Spitälern oder Banken besichtigen, nein, auch vielerlei Vorgärten sind so pflegeleicht durchstylt. Ist das des Landschaftsgärtners ganzer Einfallsreichtum oder lässt sich so im Mainstream am schnellsten das dicke Geld verdienen?
Gartengestaltung ist manchmal das Kopieren der Natur im Kleinen, mit ausgewählten Pflanzen oder "verbesserten" Wildpflanzen.Tja und manche kopieren eben die ihnen bekannte Umwelt = Betonarchitektur und daraus ergeben sich Schotterwüsten mit Einheitsgrün.Ein Kiesgarten mit unterschiedlichen Korngrößen ist naturähnlicher, ein Kiesgarten mit einheitlichen Korngrößen künstlicher, "moderner", aber langweilig zum Quadrat. Natürlich ist es billiger zwei LKW-Fuhren Einheitsschotter per LKW-Greifbagger auf einer Fläche auszubreiten, als sandigen Wandschotter mit Findlingen zu gestalten, die Steine zu "setzen". In Sand gesetzte Stauden müssen im ersten Jahr häufiger gegossen werden, als Pflanzen in Erdlinsen, von Schotter umgeben. Wer macht das, wer bezahlt das?Bei einer Ausschreibung unterliegt die schönere, aufwändigere Gestaltung immer ! !Minimalismus ist momentan modern, kaschiert aber häufig die Einfallslosigkeit und das fehlende Pflanzenwissen mancher Gestalter und gstudierter Gartenarchitekten. Dummheit wird so als "Minimalismus" schöngeredet...
sarastro

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

sarastro » Antwort #61 am:

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! ;)
thegardener

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

thegardener » Antwort #62 am:

Mal ehrlich, sind wir denn frei von Modeeinflüssen in der Gartengestaltung? Ich habe selber verschiedene Phasen durch bevor ich bei den Stauden angelangt bin . In den 80ern habe ich politisch korrekte Ökogärten mit Wildstauden angelegt und fand die schick. 93 habe ich im damaligen Hausgarten einen Großteil "japanisch" gestaltet inklusive Moosbeet und Koiteich. Das war zwar ausgelöst dadurch, das ich seit meiner Jugend Bonsais hatte, mich dementsprechend gründlich mit japanischer Ästhetik auseinandergesetzt habe, und mit dem Haus den Traum von einer Kameliensammlung und Kois verwirklichen konnte. Da wollte ich den Gartenbereich auch passend gestalten - und meiner damaligen buddhistischen Phase entsprach das sehr. Allerdings war das durch die Kombination für mich auch Ausdruck meines damaligen Lebens. Was ich damit sagen will, das ich auch verschiedene Gärten angelegt habe die später Mode waren. Die waren aber einfach auch Bestandteil meiner Entwicklung.Vor ein paar Tagen fragte ich einen Nachbarn mit oben erwähnten schrecklichen Kiesgärten nach seiner Ilexsorte- es stand halt eine besonders hübsche Pflanze im weissen Kiesfeld. "Dann sagen Sie mir doch erstmal, was Ilex überhaupt sein soll" war die Antwort. Da hoffe ich dann, das es noch gaanz viel Entwicklung gibt bei den Leuten ;D
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #63 am:

Ein Kiesgarten mit unterschiedlichen Korngrößen ist naturähnlicher, ein Kiesgarten mit einheitlichen Korngrößen künstlicher, "moderner", aber langweilig zum Quadrat.
Wobei großkalibrige Steinschüttungen...Verkehrsinsel Ohlsdorf 2-i.jpg...durchaus Klasse haben können.
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #64 am:

Gärten sind auch so eine Art "gezähmte Natur".Bei einer Kiesschüttung ist natürlich der Gegensatz zur "ungezähmten Natur" größer, als bei einem Erdbeet. Mehr Gegensatz = mehr Zähmung = mehr Ansehen für den Besitzer.Zugleich denke ich, daß unsere Vorfahren noch vor 500 Jahren wie seit Urzeiten durch Steppen, Steinhalden, Sümpfe und Gräsersavannen gestapft sind und diese archetypischen Muster irgenwie in unseren Menschenhirnen eingebrannt sind. Darum empfinden viele Menschen Gräsergärten oder meterhohe wogende Stauden als "wild" und begehrenswert und Steinschüttungen als "normal" für ihr Zuhause.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Pinguin » Antwort #65 am:

ich sag mal, jedem das Seine!zum einen sind Geschmäcker nun mal grundverschieden (zum Glück, sonst würde alles um uns herum ja noch viel gleicher aussehen), und zum anderen ist nicht jeder zum leidenschaftlichen Gärtner geboren,da mag uns Garten-Enthusiasten angesichts so manchen Grundstücks dann zwar das Herz bluten, aber ich glaub, dem passionierten Modelleisenbahner wird es auch nicht anders gehen, wenn er sich unsere Staudenrabatten weg und sich dafür eine große Außen-Eisenbahnanlage in unsere Gärten hineinträumt ;D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
sarastro

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

sarastro » Antwort #66 am:

Für meinen Teil fände ich es sehr romantisch, wenn sich eine Eisenbahn zwischen Helleboren und Rhododendren schlängelt. Dies wäre zudem eine Möglichkeit, die Kinder vom Fernseher an den Garten zu binden.
brennnessel

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

brennnessel » Antwort #67 am:

Dies wäre zudem eine Möglichkeit, die Kinder vom Fernseher an den Garten zu binden.
männliche über 50,60,.... oder?
Lehm

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Lehm » Antwort #68 am:

Es gab ja vor kurzem mal den Geröllhaldenthread, der in dieselbe Richtung kritisierte. Grund für Geröllgärten ist bestimmt ihre Pflegeleichtigkeit und der Eindruck von Ordnung, den sie mehr noch als Rasenflächen vermitteln. Dazu kommt die Sehnsucht des Nordländers nach Süden, wo trockene Kiesflächen natürlicherweise vorkommen. Als Mode finde ich das auch nicht schön. Mit einem kundig angelegten Steingarten haben solche Flächen oft wenig zu tun.
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

kl. Hobbygärtner » Antwort #69 am:

Ich persönlich glaube, dass die Verarmung der Gärten an einer gewissen geistigen Unbeweglichkeit liegt und vor allem an der fehlenden Bereitschaft Zeit und Arbeit zu investieren. Gepaart mit einem Naturverständnis vergleichbar mit einem Golfball, ergibt es eben den Einheitsbrei. Interessant ist, dass es Bewohner gibt, die auf Einheitsbrei stehen. Gärten, die im Winter genauso wie im Sommer aussehen. Naja, wer es will. :P Ich glaube aber nicht, dass es an der Ideenlosigkeit von Gartengestaltern oder Architekten liegt. Bei der fehlenden Bereitschaft Geld für investieren beginnt schon das Problem. Dass Qualität ihren Preis hat, ist gerade wenn es um Pflanzen und Gestaltung geht für viele nicht klar. Welche Gärten entstehen, wenn jemand ...
  • gar nichts bis wenig investieren will
  • keine Pflege durchführen will
  • keine Gärtner zumindest 2x im Jahr damit beauftragen will
  • sich von Gartengestaltern oder Architekten nichts sagen läßt
  • für neue Ideen nicht aufgeschlossen ist, weil "er es noch nie wo gesehen hat"
?
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Rendel » Antwort #70 am:

Bei uns gibt es zunehmend noch eine Steigerung der Kiesgärten: gepflasterte Flächen!Oft wird einfach der ganze "Vorgarten" zugepflastert, das Pflaster geht in die Auffahrt zur Garage und in den Bürgersteig über. Sooo praktisch: man gewinnt mehr Parkfläche und hat außer Fegen keine Arbeit mehr. Und noch nicht mal ein Topf mit etwas Grün "ziert" diese Öde! Wenn´s hochkommt, wird noch eine Bank aufgestellt.Gruß Rendel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

riesenweib » Antwort #71 am:

dieses pflastern/versiegeln von vorgärten in Grossbritannien empfinden die macher von "The Garden" (RHS monatspostille) mittlerweile schon als echtes problem, und greifen daher das theme in besagter zeischrift immer wieder auf.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #72 am:

Ich persönlich glaube, dass die Verarmung der Gärten an einer gewissen geistigen Unbeweglichkeit liegt und vor allem an der fehlenden Bereitschaft Zeit und Arbeit zu investieren.
Wer vorher in der Wohnung wohnte, für den erledigte das alles ein gemeinsam bezahlter Geist. Viele ziehen "ins Grün", ohne sich bewußt zu sein, daß das ein Mehr an Arbeit bedeutet. Und wenn es ihnen bewußt wird, soll die Arbeit minimiert werden. Ergebnis:Pflasterflächen + Kärcher und Schotterfläche + Buchs (wenig Wuchs = wenig Arbeit)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

June » Antwort #73 am:

Für meinen Teil fände ich es sehr romantisch, wenn sich eine Eisenbahn zwischen Helleboren und Rhododendren schlängelt. Dies wäre zudem eine Möglichkeit, die Kinder vom Fernseher an den Garten zu binden.
Solche Gärten gibt es.... ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #74 am:

Ich persönlich glaube, dass die Verarmung der Gärten an einer gewissen geistigen Unbeweglichkeit liegt und vor allem an der fehlenden Bereitschaft Zeit und Arbeit zu investieren. (...)Welche Gärten entstehen, wenn jemand ...
  • gar nichts bis wenig investieren will
  • keine Pflege durchführen will
  • keine Gärtner zumindest 2x im Jahr damit beauftragen will
  • sich von Gartengestaltern oder Architekten nichts sagen läßt
  • für neue Ideen nicht aufgeschlossen ist, weil "er es noch nie wo gesehen hat"
?
Hoffentlich gibt es einmal eine Gartenschau, wo o ein 1.000 Euro-Garteno ein 2.000 Euro Garteno ein 5.000 Euro-Garteno ein 7.000 Euro-Gartengleicher Größe gezeigt wird. Woher soll denn der tumbe Konsument sonst erfahren, was Klasse ist ? :P
Antworten