News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren? (Gelesen 31340 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Also Sense fällt erst mal aus. Der Erste und bisher letzte Versuch war da nicht gerade vielversprechend ;-) Sobald Frühjahr, die Witterung es zuläst, wird ein Balkenmäher ausgeliehen und der Sache zu Leibe gerückt. Ob man das Ganze dann noch abschleppen muss, vertikulieren ausreicht - wird sich dann zeigen. Derzeit kann man da selbst Maulwurfshügel nicht erkennen.Eine weitere Frage wär,was tun mit dem Grasschnitt?Oder besser, wie macht man aus Grasschnitt möglichst schnell Kompost?Habe leider schon zwei nicht gerade kleine Hügel wo alles was so anfiel (nicht nur der Grasschnitt) sein Platz fand.Die machen allerdings nicht den Eindruck als wollen sie schnell in den Verrottungsprozess eintreten. Der Dritte sollte Hügel sollte demnach etwas professioneller Angelegt werden ;-)
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Zum Grasschnitt: Allein aufgeschichtet, tritt Fäulnis ein. Es empfiehlt sich daher, holziges Material (entweder aus dem Häcksler oder mit der Gartenschere geschnitten) kontinuierlich unterzumischen.
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Somit dürfte zumindest einer der Hügel sich der inneren Fäulnis erfreuen … na ja, geht vorüber.
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Ach, so schnell darfst nicht aufgeben, Hobo! Ist dein Anwesen auf dem Land? Dann gibt es wahrscheinlich auch ältere Nachbarn, die des Sensenmähens mächtig sind und dir gerne helfen , es zu lernen!Aber es geht natürlich auch mit dem Balkenmäher, wenn ersteres nicht klappt
!Schau im Frühling mal unter die alten Grasschnitthaufen: unten ist sicher schon ein Teil verrottet! Die alten Haufen könntest du mal umsetzen und einen Teil zum frisch gemähten Gras mischen. Noch besser wäre "richtiger" halbfertiger Kompost (also eine Mischung aus vielen verschiedenen Materialien). Das wäre was wie eine Impfung mit den Lebewesen, die für die Verrottung zuständig sind! LG LislNachtrag: mir fällt noch was ein: Flächenkompost ginge noch schneller!

Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Umsetzen ist eine gute Idee.Und Aufgeben? Macht doch Spaß ;-)Und ja, die Wiese usw. ist ländlich angesiedelt Übrigens, vermute mal sowas wie Flächenkompost ist mitschuld am Wiesenzustand.Der Schnitt blieb meist liegen (schäm)Ach, so schnell darfst nicht aufgeben, Hobo! Ist dein Anwesen auf dem Land? Dann gibt es wahrscheinlich auch ältere Nachbarn, die des Sensenmähens mächtig sind und dir gerne helfen , es zu lernen!Aber es geht natürlich auch mit dem Balkenmäher, wenn ersteres nicht klappt!Schau im Frühling mal unter die alten Grasschnitthaufen: unten ist sicher schon ein Teil verrottet! Die alten Haufen könntest du mal umsetzen und einen Teil zum frisch gemähten Gras mischen. Noch besser wäre "richtiger" halbfertiger Kompost (also eine Mischung aus vielen verschiedenen Materialien). Das wäre was wie eine Impfung mit den Lebewesen, die für die Verrottung zuständig sind! LG LislNachtrag: mir fällt noch was ein: Flächenkompost ginge noch schneller!
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
KomposthaufenZutaten:Laub muss dort, wo es anfällt, erst durchwelken, je nach Baumart wird es später aufgesetzt. Grünschnitt und Unkräuter, in verschiedenen Größen mit Reisig vermischt zur Durchlüftung Holz in kleineren Größen bis hin zu verteilten Hobelspänen Küchenabfälle, aber am besten nur pestizidfreie Abfälle, denn es können beispielsweise schon die Schalen von Südfrüchten die Entwicklung der Mikroorganismen behindern. Diese Abfälle im Zweifelsfall irgendwo jahrelang ablagern. Keine gekochten Speisereste, diese bringen zuviel Salz in den Haufen und locken Diebe an. Menschlicher Kot hat auf einem Gartenkompost aus seuchenhygienischen Gründen absolut nichts verloren. Geringe Mengen aus ein bis zwei Jahre vorkompostieren Komposttoiletten können jedoch beigefügt werden. Aus diesen möglichst heterogen Bestandteilen wird eine Schicht von etwa 20 Zentimeter aufgeschichtet und ganz dünn ähnlich wie Puderzucker ein feines Kalkmehl aufgestreut. Darauf kommen etwa 200 g/m³ tierischer Mist oder tierische Abfälle wie Hornmehl oder Knochenmehl. Zu bedenken ist, dass zum Beispiel Medikamentenspuren auch einen negativen Einfluss auf die Mikroorganismen im Komposthaufen haben können. Schließlich kommt eine zentimeterdicke Schicht lehmige Erde darüber. Das Ganze wird durch Klopfen mit der Mistgabel vermischt. Alternativ kann statt Lehmerde verflüssigter Ton oder Montmorillonit (s. Bentonit, aber ohne chemische Zusätze) als besonders guter Ton-Humus-Komplexbildner gegeben werden. Komplett:http://de.wikipedia.org/wiki/KompostierungAuch nicht die Bibel....
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Nun ja, tierischer Mist ist verzichtbar.Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwische Kraut (Stickstoff) und Holz (Kohlenstoff), und immer schön feucht halten, wie ein ausgedrückter Schwamm. Ab und zu umschichten beschleunigt die Rotte. Je grösser der Haufen, desto heisser wird er. Im Hausgarten ist Heissrotte selten möglich.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
@hobo,wenn du wenig Zeit und kein anderes Kompostmaterial hast bzw. dir wenig Arbeit machen willst:Mähe den ganzen Mist erstmalig mit dem Balkenmäher. Dieses lang geschnittene Mähgut nach ein oder zwei Trockentagen mit zwei, drei Freunden mit Heurechen entlang der Wiesengrenze am Rand zu einem langen, hohen Wall aufschichten.Ich habe das einmal mit knapp 4000 qm verkrauteter Wiese gemacht.Anfangs war der Wall bei ca. 1m Basis bestimmt noch einmal so hoch. Nachdem die Hälfte gesackt war, habe ich die Hälfte des Walles von der Grenze entfernt und auf die verbleibende Hälfte wieder aufgeschichet/erhöht. Usw. usw.. Nach 2 Jahren bin ich über den kümmerlichen Rest mit dem Seitenauswurfmäher drüber und habe es so ein wenig verteilt. Einziger "Nachteil".: An den Stellen, wo die Grasladungen verrottet/verfault sind, ist es aufgrund des massiven Nährstoffeintrages (Stickstoff) eine zeitlang sehr wüchsig.
Tschöh mit ö
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Was mich interessieren würde, hobo,wie groß ist denn die Fläche? Wir hatten hier letzthin mal jemand, der zerbrach daran, 50 m² händisch zu bearbeiten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Ich mähe meinen Hang 1 x jährlich (im Sommer nach der ersten Blüte) mit der Sense und lasse das Schnittgut liegen, bisher hat sich dort noch nichts verfilzt. Bis zum Frühjahr ist alles verrottet. Ich merke nur, dass sich das Gras dort besser durchsetzt gegen andere Kräuter.Übrigens, vermute mal sowas wie Flächenkompost ist mitschuld am Wiesenzustand.Der Schnitt blieb meist liegen (schäm)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
hamma, hamma (Viki.g, eine geländegängige version). Wenns wirklich recht hoch ist, hilft nur steilfahren....oder Rasenmäher mit Seitenauswurf. Die packen auch höhere Bestände besser.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Eins ist nach meinen Erfahrungen ziemlich sicher: Schafe nützen da nichts.....
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Unsere 2000 qm ungepflegte Wiese (mehr als kniehoch) haben wir nach der Übername mit einem leistungsstarken Benzin-Rasenmäher mit Antrieb und Heckauswurf relativ rasch in den Griff bekommen. Erst wollten wir einen Balkenmäher ausleihen oder sensen, man riet uns aber, es mit dem "normalen" erst mal zu versuchen. Ohne Fangkorb, höchste Stufe. Mehrere Mähgänge über mehrere Tage verteilt, jedesmal etliche schweißtreibende Stunden, das Mähgut zusammenrechen, wenn sich alles etwas aufgerichtet hat, der nächste Mähgang. Wenn er sich festfraß, Gras entfernen, evtl. vorne beim Mähen anheben, auch etliche Ameisen und Maulwurfshaufen haben wir so wohl auch geplättet (nicht so gut für´s Mähwerk, ich weiß!).Die riesigen Mengen an Schnittgut, die anfielen, haben wir gleich in einem neu angelegten Hochbeet verarbeitet. Heute mähen wir je nach Witterung etwa alle ein bis eher zwei, drei Wochen. Einmal im Frühjahr gibt´s einen relativ teueren Langzeitdünger, das zugehörige Mulchkit zum Mäher haben wir bisher nicht benutzt, mir schwant, dass das nur dem Moos zugute käme, evtl. versuchen wir das mal im nächsten Jahr, wenn das Gras noch nicht so lang ist.Einen großen Bereich um den Apfelbaum lassen wir bis zum Herbst ungemäht, dort wachsen im Frühjahr die Zwiebelpflanzen und mittlerweile auch viele Blumen (Margerithen, oranges Habichtskraut, Glockenblumen, Storchenschnabel und viele andere, es verändert sich aber jedes Jahr). und besonders beliebt ist dieser Bereich bei den Insekten, auch einige Blindschleichen und andere Tiere halten sich dort auf.Im kurzgehaltenen Wiesenbereich dominieren die eher niedrigen Blumen wie Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee, Günsel, Ehrenpreis und Brunelle.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
Es soll Leute geben, die behaupten Stein und Bein, ohne Kalk ginge es auch.ganz dünn ähnlich wie Puderzucker ein feines Kalkmehl aufgestreut.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wie eine verwilderte RasenWiese reanimieren?
"Gehen" tut fast alles, nur kleine Kinder muß man tragen.Es gibt auch Leute, die werfen alle - ALLE - Abfälle in ein Eck und haben nach einiger Zeit auch brauchbaren Kompost.Vermutlich kann eine gewisse Sorgfalt beim Aufsetzen, bei der Abfolge der Rohstoffe, und wohl auch sparsame Kalksteinmehlzugabe das Ergebnis besser gestalten, um nicht zu sagen, optimieren.Wer's braucht....