News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 106216 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #60 am:

Nur ein kurzer Bescheid über meinen "letzten" Minato-Steckling. Er steht seit Januar 2007 im Substrat unter Haube, blieb immer schön grün, machte aber weder Kallus noch Wurzeln. Und heute entdecke ich, dass er Knospen gebildet hat und seine Blüte in kurzer Zeit öffnen wird. Ich habe ihn ausgebuddelt, aber nein, kein einziges Zeichen von Wurzelbildung! Diese Kraft hätte ich ja gar nicht bei ihm vermutet!Bei meinen Stecklingen vom 8.10.2007 ("Cornish Snow" macht noch nichts >:() haben heute "Sweet Jane" und "Purpurea" Wurzeln gebildet. Also nach genau 3 Monaten Ich lasse sie sich aber noch ein wenig mehr entwickeln, um ja nicht denselben Fehler wie bei einem Minato-Steckling zu machen, indem ich ihn zu früh umtopfte. Das hatte er nicht vertragen. :-\LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #61 am:

Hallo!Weiss hier jemand zufällig, mit welcher Veredlungsmethode man am besten Reticulatas auf C. japonica pfropft?? Hat es eventuell schon jemand einmal versucht? Oder könnt Ihr mir sagen, wo ich die nötigen Informationen dazu finde?LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #62 am:

Hallo Viola, mein Veredlungsversuche 2007 haben leider nicht funktioniert. ::)Was vermutlich am richtigen Zeitpunkt lag, die Unterlage soll bereits im Trieb sein und das Edelreis noch in der Ruhephase. Bei meinem Ausgangsmaterial waren die Edelreiser bereits in der Austriebsphase. Erfolg versprechend scheint mir die Veredlung auf Sämlinge zu sein, wie sie im Trehane-Buch beschrieben wird, ursprünglich stammt sie aus China und die Erfolgsquote soll sehr hoch sein. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wird dazu die Aussaat im Winter vorgenommen, die Samen werden dazu 30 cm tief gesetzt, um einen langen und vor allem einen späteren Austrieb zu erreichen, da die Veredlung im Frühsommer stattfindet. Die Sämlinge sollten dann schon an der Oberfläche erschienen sein und die ersten Blätter entfaltet haben. Als Substrat wird Sand empfohlen, aber ich denke mit Seramis geht es genau so gut, schwierig ist nur die Saattiefe von 30 cm, solche Töpfe sind schwer zu bekommen. Der Stiel in der Erde soll bei dieser Methode besonders dick werden, wichtig ist wohl auch, nur die größten Samenkörner zu verwenden, die ja dann einen entsprechend starken Austrieb haben. Das Edelreis soll noch grün sein aber schon so weit ausgereift, dass es stabil ist und nicht zu schnell welken kann. Der Sämling wird gesäubert und Wurzel sowie der Austrieb werden auf ca. 3 cm zurück geschnitten und das Edelreis über 'Geisfußveredlung' eingepasst, wichtig ist, das die dünnen Kambiumschichten aufeinander liegen. Unter hoher Luftfeuchtigkeit und mit 'warmen Kopf und kalten Fuß', soll die Veredlung bereits nach 6 Wochen gelungen sein.Welche Art von Kamelien als Edelreis verwendet wird ist vermutlich egal, der richtige Zeitpunkt ist vermutlich entscheidender!? Falls ich mal eine gute Samenernte habe, werde ich die Methode bestimmt ausprobieren, sie scheint mir wie schon geschrieben, die Erfolg versprechendste zu sein. Zur Zeit habe ich nur ältere Sämlinge, die ich dafür verwenden könnte und wenn ich im Frühjahr an Stecklinge von drei bestimmten Sorten herankomme, werde ich die althergebrachte Methode noch einmal probieren. Irgendwann muss es doch einmal funktionieren! ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

Violatricolor » Antwort #63 am:

Hallo Oliver!Toll Deine lange und sehr deutliche Erklärung! Vielen Dank!Du hast genau richtig getippt, bei J. Trehane habe ich die verschiedenen Veredlungsmethoden gesehen.Meinst Du, dass beides gesät wird : Unterlage und Edelreiser?Und wie Du schreibst- ausgerechnet in diesem Jahr habe ich keine Saat gemacht ::). Na, ich werd's ja sehen, wie die Sache funktioniert. Hab nochmals vielen Dank! Ich gehe wieder zu Jennifer! ;)LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?

cornishsnow » Antwort #64 am:

Gern geschehen! :)Ich muss nur gleich im Buch noch einmal nachschauen ob sich kein Fehler eingeschlichen hat. ::) ;)
Meinst Du, dass beides gesät wird : Unterlage und Edelreiser?
Das Edelreis ist eigentlich immer ein Neutrieb einer bestimmten Sorte und kein Sämling, allerdings kann man durch die Verwendung eines Reis von einer Sämlingspflanze evtl. eine frühere Blütezeit erreichen, zumindest funktioniert es bei Magnolien und einigen anderen Ziergehölzen. Noch schneller geht es, wenn man eine Sorte zwischen veredelt ... aber das ist dann schon die Hohe Schule der Veredlungskunst und ich bin noch nicht einmal in der Vorschule gelandet! ::)
Hab nochmals vielen Dank! Ich gehe wieder zu Jennifer! ;)
Grüß schön, ich schau dann später bei ihr rein! ;) ;DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #65 am:

Hallo,n Oliver!Könntest Du bitte noch einmal genauer beschreiben, wie Du eine Bokuhan durch Stecklinge vermehren wolltest?Zu welchem Zeitpunkt war es, wie sah der Steckling aus (leicht oder ganz verholzt), wie hast Du ihn zubereitet?Alle, alle Einzelheiten würden mich interessieren... ;)LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

cornishsnow » Antwort #66 am:

Ahoi, ich habe drei mal versucht 'Bokuhan' durch Stecklinge zu vermehren, zweimal waren sie verholzt und ca. im September geschnitten und einmal hatte ich August Stecklinge die gerade anfingen zu verholzen. Bis auf das erste mal, habe ich die Stecklinge in Seramis gesteckt, einmal mit Bewurzlungshormonen (Pulver) und einmal mit Weidenwasser behandelt. Leider haben alle drei Versuche nicht funktioniert, zwar gab es vereinzelte Kallusbildung aber es wurden nie Wurzeln gebildet. Ich hoffe Du hast dabei den besseren Daumen! :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #67 am:

Danke Oliver, sehr präzise! Weisst Du noch zufällig, wie lange der Steckling seinen Kallus behielt, ohne Wurzeln zu bilden? Denn wenn er schon einen Kallus bildete, dann war er ja wohl eben bevor... ! >:( Wirklich schade, dass er so schwierig ist!War eigentlich der Steckling ganz? oder hast Du Segmente abgeschnitten? Ich hab schon mal gehört, dass man bei Stecklingen, die nicht so recht treiben wollen wie die anderen, dass man ihnen den Kopftrieb abknipst. Das soll sie zum Bewurzeln animieren. Aber bei dieser hier ?? ???LGViolatricolor
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #68 am:

Super beschrieben, Oliver!
....Was vermutlich am richtigen Zeitpunkt lag, die Unterlage soll bereits im Trieb sein und das Edelreis noch in der Ruhephase. Bei meinem Ausgangsmaterial waren die Edelreiser bereits in der Austriebsphase.
Das ist das Problematische an der Veredlungstechnik, aber nicht nur bei Kamelien: man muss die Unterlagen antreiben, und die Edelreiser müssen so kühl gehalten werden, dass sie nicht zu früh austreiben.In der Obstveredlung werden/ wurden die Edelreiser oft früher geschnitten und sehr kühl gelagert (in feuchtem Sand oder Tuch eingeschlagen)Wenn Ihr noch tiefe Clematistöpfe habt, die wären zum Aussäen optimal, nicht ganz 30 cm hoch!
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

hanninkj † » Antwort #69 am:

Cornishsnow,Meistens wenn man nur Kallusbildung ist meisten die Ursuche zu niederige Temperatur oder das Substrat ist zu sauer.Ich habe ein Vergleich getan zwischen normal und Akadama. Akadama gab nur Kallusbildung und normal in 3 Monate Wurzeln!
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #70 am:

hanninkj,seramis wird auch desöfteren empfohlen (habt ihr das auch?). ich vermute jedoch, dass man bei seramis dazu neigt, du viel zu gießen. durch mehrere erfolgserlebnisse angespornt habe ich alternativ hitzedesinfizierte rhodoerde genommen und die stecklinge sehen nach 1 monat noch alle super aus.ich beobachte bei seramis auch sehr viel kallusbildung bei konstanten 25-26 °c allerdings kaum wurzeln.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #71 am:

Mitte Oktober 2007 habe ich einen Steckling von einer meiner Reticulata-Sämlinge abgeschnitten, um für einen Freund einen Ableger davon zu machen. Später erfuhr ich : die Reticulatas lassen sich nicht durch Stecklinge vermehren. Und noch ein wenig später schrieb dann auch noch Oliver, dass die Reticulatas keinen Schnitt mögen.So hab ich das also ganz naïv und in völliger Unerfahrenheit gewagt.Tja, und heute ? .... ich denk, ich seh nicht richtig ! .... ! An der unteren Rinde haben sich drei hübsche niedliche Knuddel gebildet, und der Schnittrand sieht auch schon danach aus! Also, wenn das keine Wurzel werden, dann mindestens ein kräftiger Kallus.Ich glaub, ich werd noch schwindelig! ;DAber ich weiss ja, Ihr teilt meine Freude darüber ! :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #72 am:

ich dachte, reticulatas ließen sich nur schwer bewurzeln, von unmöglich weiß ich nichts.du bist meine persönliche heldin, viola ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #73 am:

@ semicolonHaHaHaHa :D :D :D .... die Göttin Heroica????? :D :D :D ??Aber Spass beiseite, ich hab mich noch nie so über Wurzel gefreut! :) LGViolatricolor
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1253
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Knolli » Antwort #74 am:

Hallo...ich hatte mich ja vor einiger Zeit hier nach einer weißen ,winterharten Kamelie erkundigt ....Ähm...es ist Nuccias Perl geworden !!!Das Preis/Leistungsverhältnis war so überzeugend---da konnte ich nicht anders :-[ ;)Und bei genauer Betrachtung des Gartens ist noch für ein paar Sorten Platz!Habe vor ca.4 Wochen Stecklinge geschnitten von:K.Sawada(weiß)...Mijako Dori(weiß)...und Sajorama (lachs)Dummerweise habe ich geschriebenen Etiketten nicht SOFORT dazugesteckt!!!Hatte 3 Namen und 4 Stecklinge.Ein Steckling ist tot---aber die 3 Anderen treiben aus!!!!!!!!!Sollten sie etwa angehen??? Dann würde ich mich vor Begeisterung nicht mehr einkriegen ;DAllerdings befürchte ich,das es lediglich die restliche Kraft in den Ästchen ist :-\Ich habe nach dem Stecken Weide (zur besseren Bewurzelung) klitzeklein geschnitten und alsMulchschicht auf die Anzuchterde gelegt...Bin sooooo gespanntLiebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
Antworten