DIESE DA ?Dazu kann ich nur einen Besuch in Bonn im Museum der Deutschen Geschichte empfeheln, die haben (hatten?) hintenraus Beispielgaerten fuer die Dekaden seit 1950 oder so. Sehr erhellend!Die Geschichte des Gartens des 20. Jahrhunderts ist noch ziemlich unbeackert !
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr? (Gelesen 27291 mal)
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Ist im Prinzip auch mein Motto. Aber wenn mir der Baumeister eine Mondlandschaft hinterlässt, verschafft er mir damit Freiraum für meine Ideen.Liebe Grüße aus dem sonnigen Weinviertel,Hottonia" Machen Sie das beste aus Ihrem Typ
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
@gizi: genau den meinte ich, insbesondere der NachkriegsNutzSchrebergarten erzeugte einen NostalgieEffekt!@HottoniaKlar, ne Pleine ist fein fuer Ideen. Ich meinte eher die Bodenzusammensetzung, die "Wasserlage" und zu einem gewissen Teil das Relief. Wenn ich in unserem Kleie-hoher Grundwasserstand- voellig platten Ex-Weide Gartenteil mit einem Kiesbeet anfangen wuerde, waere das irre. Ich koennte natuerlich probegraben, bis ich auf das alte Flussbett stosse, das schneidet eine Grundstuecksecke, ist aber teilweise schon fuer eine Aufschuettung mit resultierendem Loch/Teich ausgekoffert worden (nicht von uns)
Gruesse
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Hottonia, 8 Mitbewerber bei einem Angebot ist heutzutage ganz normal. Das weiß ich von einigen Landschaftsgärtnern. Das frustrierendste ist nur, dass man vor lauter Angebotschreiben und Vorkalkulierungen nicht mehr zum Arbeiten kommt und hinterher das meiste für die Katz war. Zudem die stundenlangen Beratungsgespräche mit einer ahnungslosen Kundschaft. Bin ich froh, gerade deswegen nicht Landschaftsgärtner zu sein! Da sind mir Kunden lieber, die sagen, sie möchten für die Fläche xy eine Pflanzenauswahl. Quasi, mach mal!
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Mir kommt die heutige Gartengestaltung mit Kies und Buxbaum (extra mit x geschrieben
) so ähnlich vor wie ein Haarschnitt bei einem Teenie. Jeder von denen hält sich für einmalig, außergewöhnlich und trendy, dabei ist es eine Einheitssoße ohne viel Fantasie, immer schön nach Schema F, nicht nach den Bedürfnissen oder persönlichen Geschmack ausgerichtet.

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Das hast du jetzt wirklich anschaulich verglichen. ;)Und auch fars weiss, was ein interessanter Steingarten ist. Hat dann nix zu tun mit den trendy Geröllhalden.
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Hm, ich hab Angst, dass das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird. :oMeine Erfahrungen zum 'Kiesgarten' begannen vor 7 Jahren, als der Gartenarchitekt vorschlug, im Bereich hinter dem Teich (Abstand bis zum Zaun ca. 1-2m) ein Flies zu legen und darauf ca. 30cm Kies zu schütten. Ich war von der Idee zunächst schlichtweg entsetzt, hab mich dann aber überzeugen lassen - 'pflegeleicht' halt. Ich kann mich nicht erinnern, dort öfter als ein mal pro Jahr Spontanvegetation entfernt zu haben. :-)
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Im Frühling sieht es natürlich etwas kahl aus, dafür kann man dann beim Wachsen zusehen. 

Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Die Brücke ist übrigens von einer Garteneisenbahn, die da seit 4 Jahren auch noch durchfährt. :DNicht, dass es euch jetzt vor Grausen schüttelt, das passt schon 

Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Später im Jahr siehts dann so aus :Dund es ist wirklich pflegeleicht.Natürlich pflanze ich nach und zwischen - dann nehme ich Steine raus, geb Erde rein und setze die neue Pflanze dort rein - funktionier wunderbar!
Ciao
Helga
Helga
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Es gibt eben immer noch Leute, die glauben, Pflanzen ausschreiben zu können. Eine Hainbuche 80/100 cm kann entweder ein kleinfingerdickes Stämmchen mit ein paar Nebenästen, ein daumendicker Stamm oder ein Busch sein durch den man nicht durchsieht. Von der Beschreibung her ist es immer ein 80/100er Busch im Container, aber der Preis differiert gewaltig. Was aber dann daherkommt, sieht der Besteller erst bei der Lieferung. Vor Ort in der Baumschule wird ja dann selten ausgesucht. Selbst ein Fachmann kann aus einem Anbotbrief nicht die Qualität herauslesen, wie dann der Laie?Bei Normziegeln 40 x 20 x 25 cm kann man sich die günstigsten Anbieter suchen. Pflanzen muß man vorher SEHEN.Billigere Anbieter sparen immer irgendwo ein, müssen sie auch. Die doofen Laien, die das akzeptieren, strafen sich damit selber.Tja und das muß man bei dem Mann rüberbringen, der glaubt, was billiger zu bekommen. Mach ein Bild mit verschiedenen Qualitäten, zeig das her und frag, welche Qualitätsstufe er will. Damit weiß er, was er vom billigeren Mitbewerber bekommt oder Du erfährst, ob er auch Schrott-Pflanzen akzeptiert.Und weil die Gemeinden und Landesgartenschauen alles ausschreiben, schauen die Grünanlagen dann entsprechend billig aus. Das System ist so. Billig ist nicht immer preisgünstig.Hottonia, 8 Mitbewerber bei einem Angebot ist heutzutage ganz normal. Das weiß ich von einigen Landschaftsgärtnern. Das frustrierendste ist nur, dass man vor lauter Angebotschreiben und Vorkalkulierungen nicht mehr zum Arbeiten kommt und hinterher das meiste für die Katz war.
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Die Brücke ist übrigens von einer Garteneisenbahn, die da seit 4 Jahren auch noch durchfährt.
Kies? Das war dann gleich Gleis-Schotter?helga7 hat geschrieben:Meine Erfahrungen zum 'Kiesgarten' begannen vor 7 Jahren, als der Gartenarchitekt vorschlug, im Bereich hinter dem Teich (Abstand bis zum Zaun ca. 1-2m) ein Flies zu legen und darauf ca. 30cm Kies zu schütten.



Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Tja, reich wird/bleibt man nur, wenn man wenig Geld ausgibt.Manchen "Reichen" fehlt dann die "Klasse", der "Schliff", das "Niveau".Kunden, die sagen, "ich will xy Euro ausgeben, machen Sie mal", sind sehr angenehm, bekommen immer das Beste, sind aber nicht sehr häufig.Die Leute mit dem meisten Geld sind die geizigsten.
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Zum "Machen Sie mal.." muss Vertrauen aufgebaut werden. Das Resultat kann naturgemäß total unterschiedlich sein. Gärtner und Kundschaft müssen demnach kompartibel sein.
Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?
Was Gehölzqualitäten angeht gibt es zumindest einen Standard vom Bund deutscher Baumschulen, dazu ein informatives Heftchen mit vielen Beispielfotos. Leider wird bei den Ausschreibungen getrickst und bei der Ausführung auch schon mal betrogen. Der Kunde hat oft kaum Ahnung (z.T. trifft das sogar auf Bauämter zu). Aber das ist schon wieder ein ganz anderes Thema.Der Privatkunde zumindest hat die Möglichkeit nicht den allerbilligsten nehmen zu müssen. Übrigens habe ich vor anderthalb Jahren ein Gewächshaus umsetzen lassen und habe auf den billigsten Anbieter gesetzt. Ich bereue es tagtäglich.PeterUnd weil die Gemeinden und Landesgartenschauen alles ausschreiben, schauen die Grünanlagen dann entsprechend billig aus. Das System ist so. Billig ist nicht immer preisgünstig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck