

Warum so zimperlichSatzfehler (mit, gendermaingestreamt ausgedrückt, unehelichen Kindern mit sittenrelevantem Beschäftigungshintergrund, Auszubildenden des Schuhmacherhandwerks und Ähnlichem) fallen vielleicht nur mir auf, aber sie stören das Schriftbild und den Lesefluss.
Heute hielt ich eins in Händen, brauchte nur in mein Bücherregal zu langen.Ein Buch über gelungene Pflanzkombinationen mit Stauden habe ich bisher aber noch nicht in den Händen gehalten.
Ein kurzer Einwurf zur Ehrenrettung der Staudensichter. Die Neuheitensichtung sichtet nur das, was eingereicht wird. Diese Sichtung dauert ca. drei Jahre, macht eine Heidenarbeit, die viel Engagement der Beteiligten erfordert und ist für Staudenverwender sehr wertvoll. Allerdings kann nur gesichtet werden, was in Weihenstephan dafür angemeldet wurde.Vermutlich hat Herr Fuß für seine eigenen Sorten erst als Rentner Zeit gehabt und sie deshalb erst vor wenigen Jahren eingereicht. Helmut Stades Acaena sind tatsächlich neu, Herrn Kauz' Chrysanthemum Poesie ist vielleicht 10 Jahre auf dem Markt. Das Wort Staudenneuheit sollte man etwas großzügiger auslegen - Sorten, die noch nicht überall erhältlich sind.Was so alles als "Empfehlenswerte Staudenneuheiten" vorgestellt wird, ist schon abenteuerlich. Der Großteil der vorgestellten Sorten ist keineswegs neu und hat meist schon Jahrzehnte auf den Buckel. Zum Beispiel ist die Astrantia major 'Elmblut' schon 20 Jahre alt. Sowas ist nun wirklich nicht mehr neu.
windig. sehr windig.