News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 162443 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #105 am:

@Irisfool, mir scheint, Holland hat den Winter schon hinter sich gelassen :D
See you later,...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #106 am:

@ IrisfoolDie dunkle Schönheit ist mein Favorit und die geaderte ist auch toll! :DAn weiß kann ich z. Z. auch einiges bieten, ich musste noch einmal die H. x Ballardii ablichten, sie ist im Moment besonders schön! :)[td][galerie pid=24372]Helleborus x Balardii I[/galerie][/td][td][galerie pid=24373]Helleborus x Balardii II[/galerie][/td][td][galerie pid=24374]Helleborus x Balardii III[/galerie][/td]
... und mal was grünes. :DHelleborus viridis - 12.01.2008LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

mara » Antwort #107 am:

Wunderschön ist untertrieben! Die Ballardii steht doch draußen, oder? Ist sie ausgepflanzt? Wenn ich die Photos richtig deute, hast du sie mit Ophiopogon kombiniert, was sehr wirkungsvoll ist. Braucht die Ophiopogon nicht aber eher sauren Boden? Und die Helleborus mit niger-Anteil mehr Kalk?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #108 am:

Hallo Mara!Danke, ich habe sie selbst gezüchtet! :)Ophiopogon kann auch ein wenig Kalk vertragen aber Du hast recht, es ist ein Beet unter einer Sternmagnolie und somit an sich kalkfrei, aber wie alle ausgepflanzten Helleborus bei mir, bekommt auch H. x Ballardii seine jährliche Prise Kalkmergel. ;)Die beiden passen ganz wunderbar zusammen, auf der anderen Seite steht noch ein gewellter Hirschzungenfarn, demnächst kommen noch Schneeglöckchen dazu.LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #109 am:

Sehr schön, Oliver, und eine sehr kontrastreiche Kombination mit Ophiopogon, gefällt mir sehr gut!Aber die Viridis soll nicht zu kurz kommen, ich mag die grünen Hellebori unheimlich gern!Mara, bei mir ist Ophiopogon nicht ausgesprochen üppig, kommt aber mit unserem Boden recht gut zurecht, wenn man ihn humos hält. Das scheint mir das wichtigste Kriterium zu sein
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

mara » Antwort #110 am:

Bei mir auch, Guda, bei pH 7. Aber so schön ausladend wie auf Olivers Photos werden sie nie. Ich fragte deshalb, weil ich die Idee gern kopieren möchte. Die Kombination ist wirklich sehr überzeugend! Oliver, poste doch bitte ein Bild der gesamten "Komposition", wenn es so weit ist!
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Auricular » Antwort #111 am:

...........ohhhhhhhhhh und bei mir blüht noch keine einzige meiner Helleboren....aber die Knospen sind schon ganz dick :)LGBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #112 am:

Bei mir auch, Guda, bei pH 7. Aber so schön ausladend wie auf Olivers Photos werden sie nie. Ich fragte deshalb, weil ich die Idee gern kopieren möchte. Die Kombination ist wirklich sehr überzeugend! Oliver, poste doch bitte ein Bild der gesamten "Komposition", wenn es so weit ist!
Mara, ich musste letztes Jahr meine Horste aufnehmen und stellte fest, dass es keine Horste mehr waren. Sie waren bereits etwas gewandert, so hatte ich statt 3 Pflanzen etwas über 10. Und die auf sehr humosem Boden ausgepflanzt ergibt einen richtigen (schütteren) Rasen. Jetzt müsste ich also wieder ein, zwei Ophiopogon in Richtung "Netzblatt"-Helleborus verfrachten, dort steht auch Hakonechloa, könnte eine gute Kombination ergeben.Irisfool, blühen alle Orientalen bereits bei Dir? Kaum zu fassen, dieser frühe Beginn! Und traumhaft schöne BlütenIch klaue schamlos diese Idee, Oliver!
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #113 am:

Ihr Lieben,in meinen Anzuchttöpfen erscheinen die ersten H.-Sämlinge und wie jedes Jahr bin ich am überlegen, in welches Pflanzsubsstrat ich die Kleinen setzen soll. (Topfkultur)Graham Rice empfiehlt "John Innes No.1". Weis jemand von euch, weches bei uns erhältliche Substrat dem J.I. am ehesten entspricht?Mit welcher Pflanzerde habt ihr gute Erfahrungen?Herzlichen Dank und liebe GrüsseInge
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #114 am:

Ich habe über meine Sämlinge noch nie pure abgepackte Erde genommen. Ich mische normale Anzuchterde mit meinem lehmigen Gartenboden, etwa 1:1. Diese Mischung bekommt ihnen sehr gut. Die Erde trocknet nicht zu schnell aus und der spätere verpflanzschock ist nicht hoch.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #115 am:

Ihr Lieben,in meinen Anzuchttöpfen erscheinen die ersten H.-Sämlinge und wie jedes Jahr bin ich am überlegen, in welches Pflanzsubsstrat ich die Kleinen setzen soll. (Topfkultur)Mit welcher Pflanzerde habt ihr gute Erfahrungen?Herzlichen Dank und liebe GrüsseInge
Ich mische meist normale Kübelpflanzenerde mit etwas (lehmiger) Maulwurfshügelerde und Kalksand. Ich finde, sie sind nicht heikel.
Irisfool

Re:Helleborus 2008

Irisfool » Antwort #116 am:

@ Guda, die H.orientalis Gruppe hat letzte Woche angefangen zu blühen. Komischerweise die im Norden zuerst ::) Im Süden haben alle dicke Knospen, aber die brauchen noch etwas.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Helleborus 2008

michaela » Antwort #117 am:

Moin,Moin!!Ich war am Donnerstag bei Peters, dabei sind 3 Neuzugänge zu verzeichnen..... :D
[td][galerie pid=24387]Helleborus-08-2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24388]Helleborus-08-3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24389]Helleborus-08-4.jpg[/galerie][/td]
Eigentlich ist dort gerade Winterpause, aber wir haben nett gefragt und durften schauen und kaufen! Dies sind 3 noch unsortierte Sämlinge. Es gab soooo viel zu schauen, das die Auswahl gar nicht so einfach war.....Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #118 am:

Donnerwetter, rot mit Grün, richtige Hortensienfarben! Da bin ich gespannt, ob sie Pflanze auch die nächsten Jahre so blühen wird!!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #119 am:

@ Guda, die H.orientalis Gruppe hat letzte Woche angefangen zu blühen. Komischerweise die im Norden zuerst ::) Im Süden haben alle dicke Knospen, aber die brauchen noch etwas.
Im Norden ist das Kleinklima vielleicht ausgeglichener? Ich habe so etwas auch schon beobachtet
Antworten