News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet? (Gelesen 18426 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
callis

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

callis » Antwort #60 am:

Fars: 5, setzen.
nicht, dass du jetzt weinst und dich nicht nach Hause traust ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

fars » Antwort #61 am:

zumal ich kein Geld für meine schlechte Note bekomme :'(
callis

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

callis » Antwort #62 am:

aber vielleicht ein paar tröstende Streicheleinheiten ;)
Habakuk

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

Habakuk » Antwort #63 am:

Cassian Schmidt aus dem Weinheimer Herrmannshof führt darüber ganz akribisch Buch, es sind nur wenige Minuten pro Jahr und Quadratmeter.
Der Herr ist doch auch ein Autor eines Artikels über einen Präriegarten (aber das ist ein anderer Thread ...) in Chikago (BILDER und die informative Park-Website dazu)und überhaupt:>Amerikanische Annuellenwiesen< in der Zeitschrift Gartenpraxis 4/2004, ISSN 034412105>Präriemischpflanzungen auf trockenen Böden<, Gartenpraxis 5/2004>Präriemischpflanzungen auf frischen Böden<, Gartenpraxis 7/2004>Präriemischpflanzungen auf feuchten bis nassen Böden<, Gartenpraxis 9/2004 Aber abgesehen davon fand ich beim Googeln einen megainteressanten pdf-Beitrag (151 kB)von diesem kompetenten Herrn zum Thema Maßgeschneiderte Staudenpflege. [ --> 3-5 min/m² und Jahr ]. Da kann man allerdings auch lesen, daß sie dort die Taglilien nach der Blüte mit dem Rasenmäher absäbeln, aber daraus könnte sich ein eigener Thread entwickeln :o 8)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

Pimpinella » Antwort #64 am:

Eines sollte man aber auch in Betracht ziehen: ein Gärtner, der 100qm Rasen liebevoll pflegt, wird sicher weniger oft als ein 100qm-Staudenbeetinhaber hören, warum er sich denn all die Arbeit mache. Und wie viel Arbeit das denn sei. Wenn man das einrechnet, hat der Staudenmann einen größeren Arbeitsgewinn (Arbeitsgewinn = geschätzte Arbeit - tatsächliche Arbeit) als der Rasengärtner. Fürs Renommee sind die Stauden also besser.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

pearl » Antwort #65 am:

Cassian Schmidt aus dem Weinheimer Herrmannshof führt darüber ganz akribisch Buch, es sind nur wenige Minuten pro Jahr und Quadratmeter.
Der Herr ist doch auch ein Autor eines Artikels über einen Präriegarten (aber das ist ein anderer Thread ...) in Chikago (BILDER und die informative Park-Website dazu)und überhaupt:>Amerikanische Annuellenwiesen< in der Zeitschrift Gartenpraxis 4/2004, ISSN 034412105>Präriemischpflanzungen auf trockenen Böden<, Gartenpraxis 5/2004>Präriemischpflanzungen auf frischen Böden<, Gartenpraxis 7/2004>Präriemischpflanzungen auf feuchten bis nassen Böden<, Gartenpraxis 9/2004 Aber abgesehen davon fand ich beim Googeln einen megainteressanten pdf-Beitrag (151 kB)von diesem kompetenten Herrn zum Thema Maßgeschneiderte Staudenpflege. [ --> 3-5 min/m² und Jahr ]. Da kann man allerdings auch lesen, daß sie dort die Taglilien nach der Blüte mit dem Rasenmäher absäbeln, aber daraus könnte sich ein eigener Thread entwickeln :o 8)
Nun, nun, die Herren! 5 Minunten pro qm, damit wirbt Cassian Schmidt für SEINE Methode. Für eine Staudenrabatte, also den Standort Beet nach Richard Hansen wird 30 Minuten pro qm veranschlagt. Unter Profis. Bei Neuanlage auf ausgetauschtem queckenfreien Boden. Dichter eingewachsener Bepflanzung. Nicht in den ersten Jahren. Da empfehlen die akademischen Gärtner Bodendecke was das Zeug hält und wenn es Walderdbeeren sind. Da ich ganz nah dran bin am Hermannshof und ihn sehr oft besuche und seine Entwicklung seit Urs Walser verfolge, sehe ich das differenzierter. Cassian Schmidt in seinen jährlichen Vorträgen in Weinheim tut das auch. Manche seiner Maschinenpark-Pflege-Beete - Motorsense, Balkenmäher ... sind einfach Dickichte. So sieht das aus. Die Prärie- und Steppenpflanzungen auf geschotterten Flächen können so nicht gepflegt werden, da ist die Mulchschicht eben Kies und kein Gehäckseltes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

pearl » Antwort #66 am:

nach meiner Rechung komme ich also auf 50 Stunden im Jahr für die 100 qm. 10 Std pro Monat 2,5 pro Woche. Das passt auch nicht für einen Privatgarten. Mein Garten auf der Streuobstwiese - 100 qm Beete - wird ungefähr 50 Stunden im Jahr betreut. Das ist ihm zu wenig, es könnte doppelt so viel sein. 50 Stunden im Jahr könnte ich mit Rasenkanten und Wegpflege noch draufsetzen. Allerdings ist der Garten erst napp zwei Jahre alt. Ich strebe eine wesentlich pflegeleichtere Gestaltung durch Massenpflanzung an, muss aber beobachten, was geht und was nicht geht. Rosen nicht, wegen der Rehe, Storchschnäbel nicht wegen des Hasens, der in meinen Taglilien wohnt.Das herauszukitzeln was praktisch, robust, esthetisch und spannend ist, das ist eine Herausforderung an der Gärtner ihre Lebensaufgabe finden. Aber absolut nichts für Leute, die sich beschwatzen lassen einen pflegeleichten Garten im Handumdrehen herstellen zu können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

pearl » Antwort #67 am:

wird sicher weniger oft als ein 100qm-Staudenbeetinhaber hören, warum er sich denn all die Arbeit mache.
Genau das wollen Staudenfreunde absolut nicht mehr hören. Es ist sowas von erniedrigend! Wir wollen hören, dass es sich gelohnt hat, dass es deutlich besser bei uns aussieht als bei anderen mit Beton und Rasen und Kriechmispel und Ysander!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

sarastro » Antwort #68 am:

5 Min für eine extensive Präriebepflanzung, wo es auf ein Unkräutlein mehr oder weniger nicht ankommt. Und wenn wir eine eingewachsene Situation vorfinden.30 Min ist für eine eingewachsene Beetstaudensituation, wo man akribisch rumschnippelt und zupft, schon realistischer, kommt mir aber trotzdem viel vor. Es kommt eben auch sehr stark darauf an, wie sich jemand schickt und mit welchen Geräten er an diese Arbeit rangeht. Und wie genau er seine Arbeit nimmt. Denn da herrschen in der Praxis riesige, unterschiedliche Auffassungen. Ich hatte früher eine Chefin, bei der war es schon unordentlich, wenn ein paar Ästchen oder liegengelassene Kräutlein das Bild störten.Und es ist ein Unterschied, wenn man nach der Auffassung vorgeht, "der Garten sollte täglich seinen Herrn sehen"! Denn dies minimiert die Arbeit ganz erheblich, ist aber vielfach unrealistisch, da heute ganz einfach keiner die Zeit aufbringen will.Vom Büro aus lässt sich außerdem alles mit der rosaroten Brille bekucken.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

Crispa † » Antwort #69 am:

Man kann das noch anders sehen:5 Jahre gar keine Pflege und dann reißt man alles raus, gräbt einmal alles um und bepflanzt alles wieder neu.
Liebe Grüsse Crispa
sarastro

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

sarastro » Antwort #70 am:

;DSo geschehen wahrscheinlich in vielen öffentlichen Anlagen. Aber die Gärtner brauchen schließlich auch Neuaufträge. Und alle 5 Jahre neu kommt in manchen Augen immer noch billiger als jedes Jahr intensive Pflege, womöglich noch mit Einjahresblumen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wieviel Stunden im Jahr braucht man zur Pflege von 100 m² Staudenbeet?

pearl » Antwort #71 am:

alle 5 Jahre neu kommt in manchen Augen immer noch billiger als jedes Jahr intensive Pflege
that's the point!ich muss meine rosarote Brille irgendwie verlegt haben...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten