News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 617255 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #285 am:

Hallo Iga,klick mal den Hauptbutton Verkaufssortiment an, nicht die Unterpunkte!LGAnne
danke Anne!!!!manchmal brauche ich ein bisschen länger ???super ;D
l.g
iga
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #286 am:

Soooooooo, ich habe einen Platz gefunden, an dem ich eine Kamelie auspflanzen kann, bei schlankem Wuchs sogar zwei.Rechts steht ein Physocarpus Diabolo, den man in der Breite ja recht gut in seine Schranken weisen kann. Links ist eine Tsuga, davor eine Eichenblättrige Hortensie. Dort, wo das gelbe Etikett steckt, könnte die Kamelie gut stehen. Drei Meter weiter würde ein Apfelbaum Rückendeckung geben. Keine Morgensonne, dafür ab ca 14°° (vielleicht auch etwas später) im Sommer. Allerdings müssten dann eine riesige Silberkerze, mehrere Martagonlilien, und vermutlich Helleborus weichen. Aber meine Pflanzen sind Kummer gewohnt. Im Zweifelsfall könnte ich auch die Hortensie von dort fortnehmen, dann hätten 2 Kamelien Platz. Aber welchè? Um den Diabolo herum stehen viele Epimedien, die weiß, rosa oder rot blühen, die Hellebori in näherer oder weiterer Umgebung ebenfalls. Ich denke, es dürfte kein Scharlachrot sein, sondern eher ein sanftes Rosa oder Weiß. Wie sieht es mit meinen vorhandenen Leonard Messel oder Inspiration aus? Werden sie zu groß? Zu breit? Wachsen sie zu schnell? Oder Berenice Boddy, Hagoromo? Anne schrieb, dass Silver Anniversary witterungsunempfindlich ist, Habitus? Alba Simplex? Setsugekka wär ja ein Traum ??Oder fällt Euch irgend etwas anderes ein? Ich möchte keine vollgefüllte Kamelie. Gibt es denn eine Herbstblühende, die winterhart ist und nicht sehr viel Sonne braucht, und duftet? Es kommt dort zwar Sonne hin, aber was etwas höher wächst, wie die Cimicifuga, hat oben rum wohl mehr Schatten. Und ich nehme an, dass wohl auch Tropfenfall vorhanden ist. Darauf habe ich bei den Stauden nie geachtet.Ach, übrigens, falls Ihr es noch nicht gemerkt habt: ich suche die berüchtigte Eierlegende Wollmilchsau!Ich bin aber unsicher: ich habe keine Erfahrungen über Wuchsverhalten und Eignung für Auspflanzen. Und bei WHZ muss es sicher eine sehr robuste sein?
Die Kombination hört sich sehr gut an! :D Welche Hydrangea quercifolia ist es denn, die wachsen ja sehr unterschiedlich? Wenn es die 'Snowflake' ist, bleibt sie ja eher klein und zierlich und ich würde sie mit einer Solitärkamelie kombinieren. Hydrangea 'Snowflake' mit Itea ilicifoli'Leonard Messel' habe ich ausgepflanzt, sie steht bei mir direkt neben der Treppe und wird auch nach oben gezogen, ich denke auf Dauer muss sie alle paar Jahre aufgeastet werden, entwickelt sich aber eher steif aufrecht. das schöne schmale Laub lässt die Pflanze eher licht erscheinen, insgesamt ein sehr hübscher Strauch. Die Blüten sind geradezu pompös, sowohl die Farbe als auch die Größe, bei einer hauptsächlich natürlichen Pflanzung ein echter Paukenschlag! :D Mir würde es gefallen! ;)So sah meine 'Leonard Messel' vor zwei Jahren aus, dahinter steht 'Lauterbach' und vorn im Bild Magnolia 'Susan', ein farblicher Missgriff von mir, den ich aber beibehalten werde, weil ihre zweite Blüte im Sommer einfach zu schön ist, ein tiefes weinrot und einen wunderbaren Duft! :) ... und zwei Bilder aus dem letzten Jahr. [td][galerie pid=13035]Gruppenbild mit Magnolie![/galerie][/td][td][galerie pid=16623]'Leonard Messel' - 08.04.07[/galerie][/td][td][galerie pid=16666]'Leonard Messel' - 10.04.07[/galerie][/td]
'Inspiration' würde stimmiger und natürlicher aussehen, wenn Du es lieber dezenter haben möchtest, sie hat sehr schöne kleine schmale und glänzende Blätter und einen eher zierlichen Wuchs. Dunklere und größere Blätter hat 'Hagoromo' oder einer ihrer pinkfarbenen Sports 'Magnolia' und 'Rudi's Magnoliflora', sie würden durch die schöne Blütenform sehr edel wirken. Sie haben nun die Wahl! Welche soll nun ihr Herzblatt sein!? 8) ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #287 am:

Hallo,ich weiß nicht, ob ihr gemerkt habt, dass Peter Fischer eine neue Homepage hat? Dort ist auch der Termin seiner Frühjahrsausstellung vermerkt. www.kamelie.deLGAnne
Hallo Anne, der Termin ist bei mir natürlich schon vorgemerkt und neben den tollen Kamelien, freue ich mich auch auf den leckeren Kuchen im Café! :)die Seite von Herrn Fischer ist schön geworden, fast so schön wie Deine! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Kamelien 2008

Elke » Antwort #288 am:

Hallo Anne, der Termin ist bei mir natürlich schon vorgemerkt und neben den tollen Kamelien, freue ich mich auch auf den leckeren Kuchen im Café! :)die Seite von Herrn Fischer ist schön geworden, fast so schön wie Deine! ;)LG., Oliver.
Guten Abend!Cornishsnow,wenn ich an die köstliche Kamelientorte denke, läuft mir das Wasser im Munde zusammen!Meine Kamelien haben bei diesem milden Wetter schon beängstigend dicke Knospen. Ich habe ein wenig Sorge, dass sie aufblühen und es dann noch einmal Frost gibt.Liebe GrüßeElke
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #289 am:

Hallo Elke, genau an diese Torte habe ich gedacht! ;DSeit ein paar Tagen habe ich den Eindruck das meine Kamelien im Garten auch langsam loslegen, die Lauterbach pustet ihre Knospen auch schon kräftig auf aber noch sind keine Farbe zu erkennen und so lange kann es ruhig noch einmal kalt werden. Letztes Jahr hat es die 'Lauterbach' zwei mal mit Temperaturen um -3 C. erwischt, zum Glück ohne Wind, die Blüten haben es schadlos überstanden. :D Kamelien sind ja in der Beziehung geschickt, es blühen nie alle auf, wenn der frost ein paar zerstört, blühen die späteren aber wieder makellos auf. :)Im Gewächshaus sieht es ähnlich aus, bin schon gespannt wer die nächste ist, 'November Pink' oder 'Momoiro-Bokuhan' evtl. auch 'Hakuhan-Kujaku'!? :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

Hellebora » Antwort #290 am:

Habe mich gestern im Supermark erbarmt und eine Nuccios Pearl mit kaputtem Topf in den Wagen geladen. Schön gewachsene Pflanze, wäre schade gewesen, wenn die dort verkommt, obwohl ich nicht ganz sicher bin, ob sie nicht bisserl kitschig ist. Kennt ihr das auch, diese Mitleidskäufe, vor allem bei Kamelien, wo man davon ausgehen kann, daß nur jede 100ste der in Supermärkten verkauften länger als ein halbes Jahr überlebt? Hagoromo hab ich auch aus dem Supermarkt, das war allerdings kein Sozial-, sondern ein Glücksfall. Ich bin auch am Überlegen, ob ich es riskieren könnte, sie auszupflanzen. Weniger als die Kälte macht mir unser Regenwetter Sorge, das könnte die Blüten schon arg in Mitleidenschaft ziehen. :-\
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #291 am:

Da habe ich doch das Bild anzuhängen vergessen, hole es also jetzt nach, Katastrophe.Danke, quälende Wahl!Vielen Dank für Vorschläge, Oliver, so ganz sicher bin ich aber nicht, noch nicht. Deine Kombination von Susan und L.Messel und etwas abseits Lauterbach kann ich mir pfiffig vorstellen. Wenn, wirst Du die Kamelie versetzen müssen, die nimmt es weniger übel. Ich würde es aber noch nicht tun. Immer noch Zeit, wenn Leonard Messel größer wird. Ich würde L.M. dann aber doch ausschließen, denke ich so vor mich hin. Das ist ein stiller Bereich : schräg gegenüber Ahorn und Sprudelstein, unter dem Apfelbaum, der im Sommer etwas Schatten geben wird, stehen Hamamelis, Cornus und was alles gerne diffuses Licht hat: Trillium, Liriope, Hepatica, Cyclamen, Corydalis usw.Die Hortensie nebenan ist eine Snowflake, ich könnte sie versetzen, die Tsuga nimmt ihr eh zu viel Feuchtigkeit. Ich könnte aber auch Burgundy dorthin pflanzen, ich glaub, die bleibt noch kleiner.Du sagst, Du würdest Snowflake- wenn sie dort bleibt- lieber mit einem Solitär pflanzen. Ich steh etwas auf der Leitung: meinst Du, nicht mit zwei Kamelien, oder ist Dir der Wuchs de genannten nicht dekorativ genug?Wie gesagt, einen Paukenschlag kann ich dort nicht gebrauchen. Deshalb schwebt mir ein sehr helles Rosa oder strahlendes Weiß mit dicken, gelben Staubgefäßen vor. Ist nichts mit den beiden Vorgeschlagenen ? Oder 2 nicht zu schnell wachsende, nacheinander blühende Pflanzen, die sich natürlich schon einn bisschen überschneiden sollten.
Dateianhänge
IMG_6850______50.JPG
IMG_6850______50.JPG (76.43 KiB) 148 mal betrachtet
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #292 am:

Ich bin immer wieder erstaunt wie wandelbar Kamelien in der Blütenfarbe sind. Tama no ura vor ca. einem JahrTama-no-ura~0.jpgVor einigen WochenCIMG1502_600x600_100KB.jpgUnd heuteCIMG1532_600x600_100KB.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #293 am:

Jens, ist die Blüte vielleicht zuerst im Freiland aufgegangen und dann unter Glas oder umgekehrt? Das beeinflusst doch auch.Und ich kann gar nicht sagen, welche Blüte mir besser gefällt: die kontrastreiche in strahlendem Rot mit knallgelben Staubgefäßen oder die etwas gedämpfte altrosa(?) wirkende.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #294 am:

@ GudaDie Blüten sind bei mir immer im Freiland aufgegangen. Eine Erklärung wäre vielleicht, das Pflanze dort anders gehalten wurde wo sie vermehrt wurde und das sich das auf die ersten Blüten ausgewirkt hat.Ich persönlich finde die erste Blüte am schönsten auch wenn sie nicht sortentypisch ausgefallen ist. Mal sehen ob sich dieses schöne Rot nochmal zeigt. ;)LGJens
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #295 am:

Vielleicht hat auch der Ph-Wert des Pflanzsubstrates Einfluss auch die Blütenfarbe? Hat jemand schon Beobachtungen machen können, die in diese Richtung gehen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #296 am:

Oh ja, das ist so. Zumindest bei anderen Gehölzen, auch Stauden. Und ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum es sich bei Kamelien anders verhalten sollte. Bei Pflanzen, die niedrige pH-Werte lieben, ist die Farbe dann am besten ausgebildet, wenn sie auch tatsächlich vorhanden sind.Herbstfärbende Gehölze, die neutrale oder leicht alkalische Böden tolerieren, haben spektakuläre Herbstfarben nur dann, wenn der Boden sauer genug ist. Ich habe ja schon mehrfach geschrieben, dass wir kalkhaltigen Boden und auch wasser haben. Nach immerwährenden Verbesserungen liegen wir jetzt so ungefähr im neutralen Bereich (ohne Kalk angesetzter Komost, Rindenhumus sauer reagierende Dünger) In regenreichen Sommern sind unsere Hortensien viel blauer als in warmen, sonnigen, wenn zusätzlich mit aufbereitetem Wasser gegossen werden muss. Hamamelidaceen färben, wenn nach einem feuchten Sommer noch ein guter Herbst mit den notwendigen warm-kalten Wechseltemperaturen kommt, sehr schön aus. Dazu gehören auch Liquidamber, Fothergilla etc. Trotzdem würden die meisten von Euch nur mitleidig über meine Begeisterung lächeln. Rosen haben völlig unterschiedliche Blütenfarben, bei manchen Stauden ist es ähnlich, wenn sie nicht auf ihren Optimalböden wachsen.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #297 am:

Ja richtig, Guda.Das wäre vielleicht eine Möglichkeit, da ich meistens auch mit Leitungswasser gieße. Es ist zwar recht weich, aber trotzdem nicht mit Regenwasser zu vergleichen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #298 am:

@ Jens Schöne Gegenüberstellung, Jens! :) Daran sieht man gut wie unterschiedliche Bedingungen die Blütenfarbe bei Kamelien beeinflussen. Ob der PH-Wert eine große Rolle bei der Blütenfärbung spielt weiß ich nicht, da Kamelien ja diesbezüglich keine große Spannweite haben. Ich denke es liegt mehr an den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, so beeinflußt ein Eisendünger für Moorbeetpflanzen die Blütenfärbung roter und dunkler Sorten enorm, aber die Bodenzusammensetzung ist wichtig, in lehmigen Boden sind die Blütenfarben häufig auch intensiver, ich mische deswegen immer ein wenig Akadama mit ins Substrat. Akadama gibt es bei Bonsaihändlern, es hat einen hohen Anteil wichtiger Mineralien. ;) @ GudaHihi! ;D Dachte mir schon das Du das Bild vergessen hattest, da Du dich auf ein gelbes Schild bezogen hattest. ;)
Ich würde L.M. dann aber doch ausschließen, denke ich so vor mich hin. Das ist ein stiller Bereich : schräg gegenüber Ahorn und Sprudelstein, unter dem Apfelbaum, der im Sommer etwas Schatten geben wird, stehen Hamamelis, Cornus und was alles gerne diffuses Licht hat: Trillium, Liriope, Hepatica, Cyclamen, Corydalis usw.Die Hortensie nebenan ist eine Snowflake, ich könnte sie versetzen, die Tsuga nimmt ihr eh zu viel Feuchtigkeit. Ich könnte aber auch Burgundy dorthin pflanzen, ich glaub, die bleibt noch kleiner.
Der 'Leonard' passt nicht in einen eher natürlich angelegten Gartenbereich, wie gesagt, dafür sind die Blüten zu pompös, zumal die Blüten wie bei den meisten Kamelien abgeworfen werden und dann auf der Unterpflanzung landen. Eine Blüte der 'Leonard' macht da locker ein ganzes Leberblümchen platt! So etwas habe ich bei einer Magnolie, die ihre Blütenblätter fallen läßt, wenn Sanguinaria canadensis 'Multiplex' zu blühen beginnt. ::)Sanguinaria Suchbild!Eine schlichtere und kleinere Blüte finde ich auch passender, evtl. 'Berenice Boddy', 'J. C. Williams', 'China Clay', 'Hagoromo', 'Yukimiguruma', 'Fuji' oder ähnliche, die vier sind alle sehr gut zur Einzelstellung geeignet und ich finde sie alleine schöner als in einer Gruppe, deswegen der Vorschlag einen Solitär zu pflanzen. ;) Aber da Kamelien ja recht langsam wachsen und sich prima verpflanzen lassen, kannst Du ja zuerst zwei oder drei setzen und schauen wie es dir gefällt und wie sich die Pflanzen entwickeln!? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #299 am:

hallo jens,veränderte ph-werte begünstigen bzw. behindern die aufnahme bestimmter stoffe. ich kenne das aus der aquaristik. bei kamelien konnte ich das nicht beobachten, dazu fehlt mir die erfahrung. aber schau mal bei hortensien, ich habe in diesem zusammenhang etwas über farbentwicklung gelesen. das müsste auf kamelien teilweise übertragbar sein.
Antworten