News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vögel am Futterhaus 2007-2008 (Gelesen 9462 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Linden » Antwort #60 am:

Im Sommer habe ich noch nie eine Schwanzmeise gesehen. Auch der Distelfink war vor kurzem das erste Mal zu sehen. Komisch, dieses Jahr halten sich alle zurück. Nur die üblichen Verdächtigen sind da: Blau- und Kohlmeise, Sperlinge, Rotkehlchen und Amsel. Die haben heute den Exoten den Platz an den Meisenknödeln abgetreten und sich nur getraut, als der Besuch sich mal in der Nachbarschaft die Beine verflogen hat.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

oile » Antwort #61 am:

Im Sommer habe ich noch nie eine Schwanzmeise gesehen. Auch der Distelfink war vor kurzem das erste Mal zu sehen. Komisch, dieses Jahr halten sich alle zurück. Nur die üblichen Verdächtigen sind da: Blau- und Kohlmeise, Sperlinge, Rotkehlchen und Amsel. Die haben heute den Exoten den Platz an den Meisenknödeln abgetreten und sich nur getraut, als der Besuch sich mal in der Nachbarschaft die Beine verflogen hat.
Bei mir kommen Schwanzmeisen auch regelmäßig Sommer, wenn brutmäßig alles erledigt ist. Später verschwinden sie wieder in den Wald und kommen im Winter wieder. Große Vielfalt sehe ich bis jetzt auch nicht, selbst die Wintergoldhähnchen sind nur selten da. Ich vermute, es gibt einfach noch (oder schon wieder?) genug Futterangebot im Wald.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Susanne » Antwort #62 am:

Schwanzmeisen sehe ich hier oft, vermehrt und in großen Trupps vor allem, wenn die Samen der Gehölze reif sind. Sehr gerne mögen sie Goldregensamen, wenn die reif sind, sitzen manchmal zwanzig und mehr Schwanzmeisen im Goldregen. Sie machen dabei einen Heidenlärm, ein schnelles, hohes, schwatzendes Zwitschern, mit dem man sie schon von weitem orten kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Gartenlady » Antwort #63 am:

Schwanzmeisen sind Samenfresser? Unseren alten, völlig von den Blutläusen verseuchten Zierapfel, säubern sie jedenfalls regelmäßig von den Plagegeistern, im riesigen Goldregen habe ich sie hier noch nie beobachtet. Jedenfalls sind es immer große Trupps, die hierher kommen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Susanne » Antwort #64 am:

Stimmt, im Frühjahr machen sie sich auch über Blattläuse in den Obstbäumen und Raupen im Pfaffenhütchen her. Im Herbst sind dann wohl eher Sämereien angesagt. Nachbars Cotoneaster ist auch sehr beliebt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Lisa Verena » Antwort #65 am:

Bei uns sind sie nur in den sehr wenigen wilden Wintern da. wenn nicht mindestens 1 halber meter schnee liegt sieht man sie hier herunten nie.heute habe ich zwei buntspechte auf einem baum im garten gesheen. letztens habe ich auch zum ertsen mal einen grünspecht am rand unseres gartens gesehen. heute sah ich nur zaunkönig, amsel, spatz,kohl- und blaumeise,und auch zwei greifvögel. vlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Tara » Antwort #66 am:

Im Laufe des Winters haben sich alle möglichen Vögel hier eingefunden. Zu den üblichen Verdächtigen gesellen sich nun zu meiner Bestürzung sieben Tauben (ich füttere an meinem zweiten Futterplatz schon bis zu sechzig durch und habe immer angst, daß es hier ebensoviele werden), dazu gibt's 22 Stare, eine große Schar Spatzen, sechs Elstern, sieben Rabenkrähen, zwei Buntspechte, ein Rotkehlchen und zwei Gimpel :D Neuerdings kommt zweimal am Tag sogar einen Fasanenhahn! *freu*Spaß macht mir die eine Elster, die unbedingt an den Meisenknödel kommen will, der am Futterhäuschen hängt. Sie stellt sich drunter, hüpft hoch und flattert wie wild, schafft es dabei, etwas abzupicken, sinkt zu Boden, sammelt neue Kräfte, hüpft hoch und flattert wie wild... ;D
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Aella » Antwort #67 am:

bei mir ist auch den ganzen tag echt was los am futterhäuschen...ich hab aber kurz mal eine frage.dieser kleine piepmatz sitzt mittlerweile täglich, fast stundenlang, gemütlich im futterhäuschen und knabbert gemächlich die sonnenblumenkerne.er ist sehr klein, kaum größer als der zaunkönig.ist das ein gierlitzweibchen? oder was anderes?
Dateianhänge
vogelunbekannt.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #68 am:

Ich würde auf Erlenzeisig-Weibchen tippen, wegen des markanten Flügelstreifens und spitzeren, längeren Schnabels. Aber bei uns kann ich Zeisige und Girlitze auch nicht so recht auseinanderhalten!Letztes Jahr hab´ ich sogar die größeren Goldammern hier für Girlitze gehalten, weil mir der Größenvergleich fehlte, dieses Jahr sind die Goldammern immer mit den Buchfinken unterwegs, da hat man dann einen Maßstab.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Linden » Antwort #69 am:

Hallo Aella, ich glaube, dein Dauergast ist ein Erlenzeisig, den man an den gelb-schwarzen Flügeln erkennt.
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Linden » Antwort #70 am:

Ich bekomme die auch alle mal gerne durcheinander. Die Zeisige machen es einem aber zurzeit einfach: sie kommen gar nicht erst in den Garten und lungern den ganzen Tag, wie im Vogelbestimmungsbuch abgebildet, in den Erlen rum.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Aella » Antwort #71 am:

vielen dank für eure antwort!ja, erlen gibts hier genügend in der nähe...allerdings steht in deinem link linden, daß der erlenzeisig die größe einerblaumeise hat.das trifft auf mein vögelchen garnicht zu. er ist viel kleiner, vielleicht gerade mal halb so groß, wie eine blaumeise ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #72 am:

Wahrscheinlich fehlt dir da auch der Maßstab, so wie mir oft, Marion, ich finde es auch sehr schwierig, bei einzelnen Vögeln die Größe abzuschätzen (s. post weiter oben). Zaunkönige kennt man ja noch, ich hab´ letztes Jahr Wintergoldhähnchen im Vorgarten gesehen, soooo winzig, ich konnte es kaum glauben....Wenn ich mir die Eichhörnchen-Bilder so anschaue (das ist doch das gleiche Häuschen, oder?), dann denke ich, dass das mit dem Zeisig schon passt.Unseren Kiwi (die Amsel ohne Schwanz) gibt´s übrigens immer noch, scheint bisher kein Handicap für ihn zu sein, vielleicht wächst der Schwanz ja nach der nächsten Mauser neu....Interessant, dass man so einzelne Individuen wiedererkennen kann, geht sonst nur, wenn z.B. Amseln einzelne weiße Federn haben.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Linden » Antwort #73 am:

er ist viel kleiner, vielleicht gerade mal halb so groß, wie eine blaumeise ???
dazu fällt mir gerade ein, dass meine blaumeisen, so scheint es mir, jedes jahr kleiner werden ( woran das wohl liegt?)dann würde der vergleich ja schon fast wieder passen... ;)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Aella » Antwort #74 am:

Wahrscheinlich fehlt dir da auch der Maßstab, so wie mir oft, Marion, ich finde es auch sehr schwierig, bei einzelnen Vögeln die Größe abzuschätzen.Wenn ich mir die Eichhörnchen-Bilder so anschaue (das ist doch das gleiche Häuschen, oder?), dann denke ich, dass das mit dem Zeisig schon passt.
dazu fällt mir gerade ein, dass meine blaumeisen, so scheint es mir, jedes jahr kleiner werden ( woran das wohl liegt?)dann würde der vergleich ja schon fast wieder passen...
das eichhörnchen ist, finde ich, verhältnismäßig klein. aber ja, es ist das gleiche häuschen.ich sehe halt oft den direkten größenvergleich, wenn meise und "zeisig" zusammen im vogelhäuschen sitzen. allerdings finde ich unsere meisen auch extrem groß. blaumeisen wie kohlmeisen. kommt wahrscheinlich vom guten futter ;) noch schnell ein foto...herr und frau gimpel.
Dateianhänge
gimpel220208.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten