
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gras gesucht (Gelesen 11591 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gras gesucht
Wenn der Boden nicht zu trocken ist, wäre vielleicht Carex dipsacea was ... ich bin zwei Jahre um dieses Gras geschlichen und habe es diesen Herbst endlich gekauft.Eigentlich ist es nicht spektakulär ... 40-50cm hoch, sehr dünne Blätter und überhängend, die Blattspitzen gehen ins helle gelbgrün, so dass der ganze Busch gelblich wirkt (ohne krank zu wirken).Macht sich gut neben gelben Blüten 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gras gesucht
@macrantha: die sieht niedlich aus und die Beschreibungen klingen so, als ob sie auch mit dem Winterwasserstand klarkommen koennte: ist auf den Testzettel gewandert.@gartenlady und eine gelbe Hakonechloa ist auch schon drauf. Es wird wohl doch erstmal wieder eines der beliebten Versuchsbeete..
Gruesse
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gras gesucht
Hallo, Cornelia,Deschampsia cespitosa scheint mir für deinen Boden ein Zweit-Plädoyer wert: Sie wogt nämlich wunderschön. Wobei ich nur die Sorte 'Bronzeschleier' mal live in flächiger Pflanzung gesehen habe – so, wie das aussah, kann man sich nur wünschen, dass es oft ordentlich Wind gibt
. Der Effekt ist allerdings nicht ganz so, wie du's gerne hättest (sofern ich deine Wünsche richtig interpretiere): kein Meereswogen, sondern eher sachte gekräuselte Oberfläche eines flachen Sees. Nix Gerstenfeld, eher Haferfeld. Außerdem ist das Gras während der – langen – Blütezeit höher als die 50 cm, die du möchtest; bei mir auf tonigem Lehm schafft es locker 80-100 cm. Doch es sieht dabei so hauchzart-durchsichtig-schleierig aus, dass man es sogar vor niedrigere Pflanzen setzen kann, es deckt nichts zu. Ein Bild, das den Flächeneffekt wenigstens entfernt ahnen lässt, habe ich hier gefunden. Und falls du den Klose-Katalog hast (Nr. 15), blättere doch mal zu S. 203. Das Foto dort ist sehr naja, aber die Pflanzen-Kombi finde ich toll: Deschampsia 'Bronzeschleier' plus Sedum telephium 'Herbstfreude', beides flächig nebeneinander.Hakonechloa macra 'Aureola' (grüngelb gestreift) braucht nach meiner Beobachtung für seine typische Blattfärbung eine genau dosierte Lichtmenge, die nur in lichtem Halbschatten zu haben ist. An zu sonnigem Platz bleicht es aus, in zu tiefem Schatten vergrünt es – so sehr, dass ich meine drei über den Garten verteilten Horste im Herbst allesamt im Halbschatten versammelt habe. Mit der Art (grün) und der Sorte 'Allgold' (gelb) habe ich keine Erfahrung. Milium effusum finde ich wunderschön, nicht nur im Frühjahr. Kippt aber auf fettem Boden gerne um, dann ist's Essig mit dem Gewoge. Und es kommt nur sehr langsam in die Puschen, zumindest bei mir. Für "Fläche" würde ich es daher nicht wählen, auf Kleiboden schon gar nicht.

Unterschreibe ich: Stipa gigantea wächst und wogt hier wacker. Strubbelt aber ein bisschen und ist für deine Wünsche vielleicht auch zu groß. Stipa (=Nasella) tenuissima, das "Pferdeschwanz"-Gras, ist einfach nur bezaubernd. Wobei dein Klei allerdings doch noch was anderes ist als mein "nur" toniger Lehm. Trotzdem, könnte einen Versuch wert sein. Nur mal als Idee: Wogen eigentlich Lampenputzergräser? (Bei mir stehen die alle solo, da lässt sich's nicht beurteilen.) Mit zähem, feuchtem Boden müssten die doch klarkommen.Und noch 'ne Idee: Vielleicht könntest du's ja für den allerersten Anfang mal mit Hordeum jubatum versuchen? Wogt. Sollte schweren, feuchten Boden abkönnen. Kann man angeblich leicht aussäen. Und es ist kurzlebig – wenn’s auf längere Sicht nicht passen sollte, hättest du nix verloren außer ein bisschen Zeit. Schöne GrüßeQuerkopfWiderspruch!... Stipas würden gehen. Stipas stehen bei mir in mit etwas "lehmigen Sand" aufgepepptem Lehm ziemlich feucht und tuns gut bis befriedigend. ...Stipas sind gänzlich ungeeignet...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- silberspinne
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Jan 2008, 20:02
Re:Gras gesucht
Was wäre denn mit Carex grayi? Verträgt das nicht etwas feuchtere Standorte? Mit Sonne hat es nach meinen Erfahrungen auch kein Problem. Ob die Blätter jetzt so schön wogen weiß ich nicht, aber etwas vielleicht doch? vg
Re:Gras gesucht
Pennisetum wogt nicht. Das steht wie eine Bürste. Was ist mit Molinia caerulea? Das müsste doch gehen. Außerdem hat es eine wunderschöne gelbe Herbstfärbung und im Winter zerfällt es einfach, braucht nicht abgeschnitten zu werden.Nur mal als Idee: Wogen eigentlich Lampenputzergräser? (Bei mir stehen die alle solo, da lässt sich's nicht beurteilen.) Mit zähem, feuchtem Boden müssten die doch klarkommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- silberspinne
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Jan 2008, 20:02
Re:Gras gesucht
Das Molinia caerulea hielt ich immer eher für saure bis neutrale Standorte geeignet. Den Klei aber für eher kalkig. Aber vielleicht habe ich das auch falsch in Erinnerung. Die Halme von Molinia sind zwar sehr zart aber auch relativ streng. Sie bewegen sich zwar im Wind, das ist dann aber eher zappeln als wogen. Sonst ist M. caerulea ein klasse Gras. Es auch länger schön als M. arundinacea. Dieses liegt meist schon im Herbst ganz platt darnieder.Was ist mit Molinia caerulea?
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gras gesucht
Molinia steht auf einem erhoehten Beet mit angeliefertem Boden. Da ist es dann weder so schwer noch so feucht wie am Zielstandort. Ausserdem hat M. den Nachteil, das es sich anfangs nur sehr schwer von den hier reichlich vorkommenden Wiesengraesern unterscheiden laesst, ich hab schon mindestens eine M. gejaetet...In unserem Klei gedeiht ausser "Weide" scharfer Hahnefuss, dieser gelbwurzelige Grossampfer, ich sag immer Sauerampfer, und wenn das erste Maehen spaet erfolgt auch flaechig Wiesenschaumkraut (das sollte ich wohl versuchen, auch im Staudengrasbeet zu erhalten oder anzusiedeln).Carex grayi steht ebenfalls besser drainiert und in ein bischen leichterem Boden, vertraegt dort volle Sonne, ist mir aber optisch fuer das neue Beet zu derb und "stachelig".Ich vertief mich als naechstes mal ein eine Sortenliste von Deschampsia, ich hab im Herbst in einem "Offenen Garten" kleinere Sorten, leider auch einzeln gepflanzt, gesehen, die sich auch nicht so doll versamen sollen.Meine Liste fuer das Versuchsbeet waechst und waechst- da ist mal wieder ein Fass auf!
Gruesse
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gras gesucht
Hallo, Cornelia
, noch'n Anstoß (vielleicht?): Ich hab' heute Nachmittag mal zwei der Gräser fotografiert, die als völlig untauglich für schwere Böden gelten, sich bei mir im zähen, tonigen Lehm aber überraschend tapfer behaupten.1. Carex buchananii - nicht liegend wie bei Potz, sondern hübsch aufrecht. Mit "Wogen" ist da allerdings nix:
wenn du eh schon am Testen bist...Meine Liste fuer das Versuchsbeet waechst und waechst- da ist mal wieder ein Fass auf! ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gras gesucht
2. Nasella (=Stipa) tenuissima, geht mit jedem Windhauch mit. Flächig gepflanzt ist es freilich nicht, sondern "umschleiert" Polyantharosen und niedrige Stauden, die allesamt die Farbe Lila variieren - aber davon sieht man im Winter nix, da bleibt nur das Gras
. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gras gesucht
Über diese Seite bin ich gerade gestolpert... vielleicht findest du hier was Passendes.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gras gesucht
Ich denke, was die nicht ganz einfachen Bodenverhältnisse angeht, so wirst Du etwas Standortgerechtes unter den Seggen (Carex) finden. Allerdings gibt es da wohl nichts mit Herbstfärbung.Hier hat sich (durch Aussaat, nicht durch Ausläufer) auf verdichtetem, lehmigem Boden - im Winter oft matschig und nass - die Hängende Segge, Carex pendula, von selbst angesiedelt Ist eine ziemlich stattliche Erscheinung und wintergrün.
Re:Gras gesucht
Hallo Querkopf,genauso sieht es bei mir auch aus. Einfach schön.Liebe Grüße AnnaHallo, Cornelia1. Carex buchananii - nicht liegend wie bei Potz, sondern hübsch aufrecht. Mit "Wogen" ist da allerdings nix:
Re:Gras gesucht
das Bild ist genial!Hier ein Bild wie Nassella im Juni aussieht.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gras gesucht
genauWas sagt uns das?
