News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 162544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Wenn man alles Abgefressene "abschneidet", sieht sie gar nicht schlecht aus
- Dateianhänge
-
- 23.01.08-7280__H.thibetanus.JPG (74.58 KiB) 91 mal betrachtet
Re:Helleborus 2008
wow, Guda super, brauche ich auch noch H. tibetanus.
Re:Helleborus 2008
Und ob! Dein Boden ist auch leichter, Kleinklima besser: bei Dir wird sie bestimmt besser gedeihen!wow, Guda super, brauche ich auch noch H. tibetanus.
Re:Helleborus 2008
Beneidenswert! Von den dreien, die ich habe ( h a t t e ), gibt es noch eine... und die ist etwa 1,5 cm aus dem Boden jetzt. Bei mir wachsen sie einfach nicht. Keine Chance.Wenn man alles Abgefressene "abschneidet", sieht sie gar nicht schlecht aus
Re:Helleborus 2008
Umwerfend schön, Guda!Erzähl doch bitte, wie und wo du sie kultivierst. Meine hat sich nach drei Jahren Selbstquälerei offenbar nun endgültig verabschiedet - nachdem sie Generationen von Nacktschnecken ernährt hatte. Ich hatte sie schattig und eher feucht. War das falsch?
Re:Helleborus 2008
Wundschön Guda ... wie aus Wachs 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Helleborus 2008
So wie deine Pflanze auf dem Foto aussieht, kannst Du wirklich zufrieden sein. Wunderschön.Meine "Verflossene" hatte ich ca. 1/2 Jahr hier, es tat sich nix - und als ich sie austopfte und pflanzen wollte, oh Schreck : von der thibetanus waren nur noch ein paar klägliche Wurzelreste übrigUnd ob! Dein Boden ist auch leichter, Kleinklima besser: bei Dir wird sie bestimmt besser gedeihen!wow, Guda super, brauche ich auch noch H. tibetanus.



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
heute mal wieder Gartenspaziergang im Regen - zum Glück ohne Schnee. [td][galerie pid=24620]2008-7635.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24621]2008-7637.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24622]2008-7638.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24623]2008-7640.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24624]2008-7642.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24625]2008-7644.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=24626]2008-7646.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24627]2008-7648.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24628]2008-7650.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24629]2008-7651.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24630]2008-7652.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=24631]2008-7655.jpg[/galerie][/td]
Das letzte Bild OT - aber eigentlich auch nicht: mein Wachhund"baby" - irgendjemand muß ja aufpassen auf die Kostbarkeiten... obgleich: im Moment ist sie eher damit beschäftigt, den Buchsbaum wieder rauszupulen... ;DAnsonsten mag ich die grünen multifidus besonders und natürlich die blaue, ein echter Hingucker - leider blüht sie immer sehr früh.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus 2008
Herrlicher Anblick, Toto, vor allem Dein Tutu!!!
LGViolatricolor


Re:Helleborus 2008
@Gartenlady ( unsere M´s haben sich überschnitten ):Ja, die gefällt mir sehr gut mit den Tupfen. Scheint aber Zucht zu sein. Die o.gezeigte soll croaticus sein -aus dem Ursprungsland. Da erwarte ich keine größeren Blüten - ich mag sie dennoch sehr, weil diese kleinen Blüten mit großer Üppigkeit erscheinen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
Die Blaue sieht sehr edel aus.Voriges Jahr gab es bei Hans Kramer nicht viel an begehrenswerten Hs. Ganz ohne Beute konnte man aber auch nicht wieder fahren, diese fand ich ganz hübsch, obwohl die Blüten voriges Jahr sehr klein waren. Dieses Jahr mit normal großen Blüten, gefällt sie mir hier sehr gut.
Re:Helleborus 2008
Ihr verblüfft mich! Ich hatte geglaubt, Ihr würdet zwar wohlwollend mit dem Kopf nicken, aber dann die Bilder Eurer makellosen Monsterpflanzen zeigen!Vielen Dank!Ich war ganz ehrlich, das Bild ist wirklich die manipulierte Schokoladenseite gewesen! Es geht nämlich auch so, wie Ihr unten seht. Abgefressen, zerlöchert, braun....Ich hatte ja schon vor knapp zwei? Wochen ein Bild eingestellt mit den gerade aus dem Boden kommenden "Tüten", da sahen die Knospen nur scheußlich aus und ich befürchtete, das wäre die diesjährige Blüte. Aber offensichtlich kommen nach der ersten (zu entfernenden) lädierten Knospen dann die nahezu makellosen Traumblüten heraus.Diese Pflanze ist bereits zweimal in meinem Garten umgezogen. Ursprünglich stand sie ziemlich kühl, feucht und recht schattig - nicht nur kein Zuwachs, drohender Exitus!Dann sagte mir Dr. U.F. , Helleborus thibetanus wolle es wärmer haben als andere H. Darauf hin kam sie unter den Apfelbaum mit Nachmittagssonne. Schwupp, im nächsten Jahr zwei Blütenstiele. Allerdings kam an diesem Platz zur Sonne auch Trockenheit, so dass sie ab Juni/ Juli (?) nicht mehr gesehen ward. Zitterpartie bis zum nächsten Nachwinter, sie war wieder da! Blühte und zog wieder vorzeitig ein. Die "angefressenen" Blüten hat sie aber bisher immer gezeigt. Geringe Schleimspuren sind auch heuer zu sehen. Ob Schnecken, Raupen oder Mäuse die Verursacher sind oder ob die zarte Knospe beim Herausschieben aus dem gefrorenen Boden sich "verletzt", wie Sarastro schon vermutet- oder nicht ausschließt, ich weiß es nicht. Im letzten Spätfühjahr habe ich die Pflanze noch einmal um ca 2 m mehr in den Halbschatten versetzt: riesiges Pflanzloch zur Versöhnung . Lehmiger Mutterboden mir etwas Kies und Kompost gemischt, nach dem Pflanzen gemulcht. Scheint ihr zu gefallen; denn sie hat fünf Blütenstiele à 4-6 Blüten, von denen die erste leicht geopfert werden kann. Lichtschattiger Standort mit Früh- oder Abendsonne scheint ihr zu behagen. Nahrhafter Boden regt sie zum Wachstum an!! Sie zog auch im Frühherbst ein, trotzdem viel später als auf dem trocknen Platz. Also scheint auch eine Grundfeuchtigkeit notwendig zu sein - und eine Markierung, damit eifrige Gärtner nach dem Einziehen dort nicht Blumenzweiebel verbuddeln wollenWenn die Tibeterin verblüht ist (Samen hat sie übrigens hier noch nie angesetzt) und die Blattstiele fester sind, wollte ich vorsichtig den Oberboden abkratzen und ein lockeres Kompost- Erdgemisch auffüllen, in der Hoffnung, dass es zumindest keine Beschädigung Herauswachsen geben kann. Meint Ihr, dass das erfolgreich sein könnte?
Re:Helleborus 2008
Ist das ein Rotviolett mit grün, Birgit? Sieht toll aus, ich glaube, so eine Farbe fehlt mir noch!Toto, man darf nicht erwarten, dass immer alles im eigenen Garten wächst. Deine sind soo schön, und ich mühe mich seit fünf ? Jahren, meine H. multifidus zum Blühen zu bringen. Heuer habe ich noch nicht mal ein Blatt gesehen, beunruhigt mich sehr, da ich mir gerade vorgenommen hatte, sie auch zu verpflanzen.Die Blaue sieht sehr edel aus.Voriges Jahr gab es bei Hans Kramer nicht viel an begehrenswerten Hs. Ganz ohne Beute konnte man aber auch nicht wieder fahren, diese fand ich ganz hübsch, obwohl die Blüten voriges Jahr sehr klein waren. Dieses Jahr mit normal großen Blüten, gefällt sie mir hier sehr gut.
Re:Helleborus 2008
....multifidus wächst bei mir wie Unkraut. Auch alle anderen wilden und die orientalis sowieso. Nur niger+thibetanus - definitiv KEINE Chance. Ein Jahr und weg - für immer.Mal sehen, was die thibetanus mit dem 1 cm Austrieb machen wird. Sie steht etwas saurer.... ( Laub ect. )
Re:Helleborus 2008
Buddel sie gleich aus und setze sie um!!....multifidus wächst bei mir wie Unkraut. Auch alle anderen wilden und die orientalis sowieso. Nur niger+thibetanus - definitiv KEINE Chance. Ein Jahr und weg - für immer.Mal sehen, was die thibetanus mit dem 1 cm Austrieb machen wird. Sie steht etwas saurer.... ( Laub ect. )