News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hat jemand eine Kefir - Brutknolle? (Gelesen 6102 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Hat jemand eine Kefir - Brutknolle?

Aella » Antwort #15 am:

ich bin nun seit zwei wochen auch eine begeisterte besitzerin einer kefirknolle :D nach einigem hin und her hat sich das knöllchen wunderbar bei mir eingelebt und produziert mir täglich zwischen einem halben und einem ganzen liter kefir.ich beschreibe kurz meine vorgehensweise:zuerst: ich habe mit unterschiedlichen milchsorten experimentiert."normale" h-milch mit 1,5% fett und h-biomilch mit 1,5%fett. das ergebnis ist wirklich unterschiedlich! mit der normalen milch schmeckt der entstandene kefir fast wie joghurt, also recht säuerlich, auch die konsistenz ist flüssiger, joghurtartiger. mit biomilch wird der kefir viel milder, vom geschmack und konsistenz wie cremig geschlagene sahne.mir schmeckt der aus der biomilch eindeutig besser, deswegen benutze ich nun nur noch die.da ich die produzierten mengen an kefir pur nicht trinken kann und will, mache ich folgendes.der kefir wird bei mir nicht durch ein sieb gegossen, sondern ich fische mit einem plastiklöffel die knolle nur aus dem behälter ("schwimmt" ja eh oben auf) und lege sie kurz in ein schälchen. der pilz wird bei mir nur alle 4-5 tage mit klarem wasser abgespült. dann stelle ich ein sieb auf eine schüssel. in das sieb kommt ein zewa-küchentuch. da rein wird dann der dickflüssige kefir gegossen und kommt in den kühlschrank.der kefirbehälter wird ausgewaschen, die kefirknolle kommt wieder rein und wird wieder mit milch aufgegossen, verschlossen und in den küchenschrank bis zum nächsten abend gestellt.auch jewels bis zum nächsten abend ist der kefir im kühlschrank fertig.klare molke ist inzwischen in die schüssel abgetropft (die ich dann vermischt mit saft trinke) und in dem küchentuch ist eine leckere "quarkmasse" von der konsistenz wie etwa creme fraiche (etwa die hälfte der ursprungsmenge) übrig geblieben.diese "kefircreme" schmeckt dermaßen lecker und cremig und ist momentan unser allabendlicher nachtisch. entweder pur oder mit einer fruchtschicht (erdbeer, himbeer, mango oder auch apfelmus) begossen. 1000 mal besser als jeder gekaufte jogurt oder quark und zucker brauchts auch keinen extra.diese kefircreme verwende ich aber nicht nur als nachtisch sondern auch zum kochen...für salatsoßen oder als creme-fraiche oder sauerrahmersatz. seit ich meinen kefir habe, muß ich diese dinge nicht mehr kaufen, sondern produziere sie täglich selbst :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hat jemand eine Kefir - Brutknolle?

Elro » Antwort #16 am:

Oh, wie mich das freut daß Du so viel Kefir mit meinem Ablegerchen produzierst und dabei noch so viel Freude hast :DDas ist mal richtig super.Du hast mich auch darauf gebracht wieder mehr mit meinem Kefir zu machen.Toll wie prima wir uns in diesem Forum gegenseitig "anstecken"
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Hat jemand eine Kefir - Brutknolle?

Aella » Antwort #17 am:

Oh, wie mich das freut daß Du so viel Kefir mit meinem Ablegerchen produzierst und dabei noch so viel Freude hast :DDas ist mal richtig super.Du hast mich auch darauf gebracht wieder mehr mit meinem Kefir zu machen.Toll wie prima wir uns in diesem Forum gegenseitig "anstecken"
ja, vielen lieben dank nochmal, ich bin echt begeistert davon!hab gerade wieder ein schüsselchen, mit apfelmus drauf gegessen :P ohne den beitrag hier, wäre ich garnicht darauf gekommen, wusste bisher garnicht, daß es kefirknollen gibt und hatte mir nie gedanken darum gemacht, wie kefir hergestellt wird...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten