News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Keine Rose ohne Dornen ... (Gelesen 1096 mal)
Keine Rose ohne Dornen ...
natürlich meine ich Stacheln.Meine Frage an die Rosenspezialisten welche Arten und Formen von Stacheln kennt ihr an Rosen?Ich kenne mich nicht so gut aus und habe auch in keinem meiner Bücher eine Auflistung gefunden.Bisher habe ich nur folgende Eigenschaften:stachellosmoosartigweichhakenförmigbreitauslaufendVielen Dank für eure HilfeLilo
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
Schön wäre ja zu jeder Form das passende Foto. Wobei ich gerade mal wieder feststelle, dass ich nur Blüten- und Habitusbilder habe
. Ich gelobe Besserung in 2008 


Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
Habe in Saverne sericea pteracantha gesehen... die war schon aus dem üblichen Rahmen fallend!
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
kuck mal hier...ein bisschen runterscrollen, fiche d'identité anklicken und weiter scrollen..
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
probiers nochmal, hab geändert 

Re:Keine Rose ohne Dornen ...
Sehr interessant, ganz herzlichen Dank @gartenjockel, du hast mir sehr weitergeholfen.LG Lilo
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
Sehr interessant, ganz herzlichen Dank @gartenjockel, du hast mir sehr weitergeholfen.LG Lilo
ist überhaupt ein nützliches blatt zur sorten-einordnung...werde ich in der kommenden saison mal ausprobieren

- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
ist überhaupt ein nützliches blatt zur sorten-einordnung...werde ich in der kommenden saison mal ausprobieren

falls du es mal in deutsche Schriftzeichen umwandeln solltest, lass wissen...



Grüße, cyra
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
falls du es mal in deutsche Schriftzeichen umwandeln solltest, lass wissen...
in einem anfall von ruhiger gelassenheit 8)ich informiere dich dann gern...musss ja nauch jemand dann korrektur lesen


in einem anfall von ruhiger gelassenheit 8)ich informiere dich dann gern...musss ja nauch jemand dann korrektur lesen

Re:Keine Rose ohne Dornen ...
Ich finde die Seite von Blümchen hervorragend
http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rose_verEine ausführliche Beschreibung mit Bilder
über die einzelne Rosenklasse und deren Merkmale- Wuchs, Triebe, Stacheln, Blätter, Blüte usw.




Re:Keine Rose ohne Dornen ...
leider ist für eine rosenklasse immer nur ein vertreter beschrieben...bei den teerosen anhand von jean bach sisley aber m.e. die bestachelung nicht unbedingt auf alles vertreter dieser klasse anwendbar...gerade die angeblich gebogenen stacheln sehen auf dem vergleichsbild eher gerade aus :-\deshalb finde ich das bestimmungsblatt der nabonnand-freunde wirklich gut gedacht und ausführlich gemacht 

- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Keine Rose ohne Dornen ...
korrektur kann ich gerne machenfalls du es mal in deutsche Schriftzeichen umwandeln solltest, lass wissen...![]()
![]()
in einem anfall von ruhiger gelassenheit 8)ich informiere dich dann gern...musss ja nauch jemand dann korrektur lesen

Grüße, cyra