EM müsste dann also dazu dienen, die Reaktionen so zu beeinflussen, dass keine giftigen, sondern möglichst viele pflanzennährende Stoffe entstehen, und der Prozess dennoch, womöglich besonders schnell, abläuft. Ob EM das tut? Welche Mikroorganismen könnten sowas, und sind die in EM enthalten?
Genau das tut EM. Das funktioniert deshalb, weil sich die unterschiedlichen Bakterienarten untereinander ergänzen, sie verwerten gegenseitig die produzierten und benötigten Substanzen.Etwa 80 Mikroorganismen sind in EM , die lateinischen Namen stehen nirgends ( ich weiss gar nicht, ob die alle Namen haben) und interessieren auch nicht wirklich. Jedenfalls funtioniert es, und das kann nachprüfen, wer will. Da der fermentierte Kompost als Viehfutter eingesetzt und EM auch als Silierhilfe verwendet wird, ist anzunehmen, dass keine giftigen Stoffe entstehen. Über die Kompostierung mit EM steht hier einiges in diesem
link! Im Übrigen will ich lediglich eine relativ neue und noch nicht sehr bekannte Methode vorstellen.
ps: habe den link in dem klickbaren wort hinterlegt. sonst hätte er das layout gesprengt!
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli