News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anaerober Abbau von Biomasse (Gelesen 21013 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Feder » Antwort #30 am:

EM müsste dann also dazu dienen, die Reaktionen so zu beeinflussen, dass keine giftigen, sondern möglichst viele pflanzennährende Stoffe entstehen, und der Prozess dennoch, womöglich besonders schnell, abläuft. Ob EM das tut? Welche Mikroorganismen könnten sowas, und sind die in EM enthalten?
Genau das tut EM. Das funktioniert deshalb, weil sich die unterschiedlichen Bakterienarten untereinander ergänzen, sie verwerten gegenseitig die produzierten und benötigten Substanzen.Etwa 80 Mikroorganismen sind in EM , die lateinischen Namen stehen nirgends ( ich weiss gar nicht, ob die alle Namen haben) und interessieren auch nicht wirklich. Jedenfalls funtioniert es, und das kann nachprüfen, wer will. Da der fermentierte Kompost als Viehfutter eingesetzt und EM auch als Silierhilfe verwendet wird, ist anzunehmen, dass keine giftigen Stoffe entstehen. Über die Kompostierung mit EM steht hier einiges in diesem link! Im Übrigen will ich lediglich eine relativ neue und noch nicht sehr bekannte Methode vorstellen.ps: habe den link in dem klickbaren wort hinterlegt. sonst hätte er das layout gesprengt! ;)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

bernhard » Antwort #31 am:

hallo feder,du kannst das buch gerne vorstellen, wenn du möchtest. ich stelle es dann ins portal. einfach den text an mich per pm! der rest geht schnell!liebe grüße,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Hortulanus » Antwort #32 am:

Etwa 80 Mikroorganismen sind in EM , die lateinischen Namen stehen nirgends ( ich weiss gar nicht, ob die alle Namen haben)
Wenn sie nicht zu benamsen sind, wie können sie dann identifiziert werden?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Feder » Antwort #33 am:

Identifizieren muss ich sie ja nicht!Es genügt, wenn sie arbeiten.Im übrigen werde ich meine Zeit nicht mehr damit vergeuden, sinnlos herumzudiskutieren. Sogar ich bin lernfähig. :)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Equisetum » Antwort #34 am:

Ich habe mir mal die von Feder verlinkte bionova-Seite angesehen. Dabei habe ich das gefunden: EM® ist ein von Prof. Dr. Higa (Prof. an der Universität Ryukyus, Okinawa, Japan) entwickeltes Produkt. EM® beinhaltet eine Mischung von 5 Gruppen von Mikroorganismen: Milchsäurebakterien, photosynthetisierende Bakterien, Hefen, Actinomyceten und Pilze.Quelle: Silageversuch der Forschungsanstalt Wageningen - NLMacht Euch mal selbst ein Bild. Ich wundere mich, daß Du, Feder, diese Seite nicht viel früher genannt hast. Dort sind doch Antworten auf viele der gestellten Fragen zu finden. Oder mißtraust Du der Überzeugungskraft der Informationen? Equisetum
Es lebe der Wandel
Günther

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Günther » Antwort #35 am:

Solche Zwei-Mann-Institute sind berüchtigt. Es gibt sogar Ein-Mann-Institute mit noch schöneren Titeln.Daß einmal mit EM ein höherer Gewichtsverlust und einmal mit EM ein niedriger Gewichtsverlust gegenüber der Kontrolle auftritt, spricht sehr für die "Zuverlässigkeit" der Untersuchungen...Was das ganze Geschreibsel beweisen soll - ich bin noch nicht draufgekommen. Ein Bericht in Urdu oder Pipil mit einem dekorativen Briefkopf wäre auch so gut gewesen.
Hortulanus

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Hortulanus » Antwort #36 am:

Identifizieren muss ich sie ja nicht!Es genügt, wenn sie arbeiten.Im übrigen werde ich meine Zeit nicht mehr damit vergeuden, sinnlos herumzudiskutieren. Sogar ich bin lernfähig. :)
Das ist mir zu simpel. Wenn jemand mir so ein Zeugs verkaufen will, soll er auch klar sagen können, was drin ist. Name und Menge! Deine mit dieser Antwort verbundene Naivität, Feder, ließe es ja zu, dass höchst bedenkliche Substanzen Bestandteil dieses Wundermittels sind und du sie fröhlich und unbekümmert anwendest.Das verstehe wer will. Oder bekommst du Prozente?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Feder » Antwort #37 am:

Sieht du, Equisetum, es ist egal, ob man Untersuchungen von renommierten Unis anführt oder einfach über die eigenen Erfahrungen berichtet, jedesmal kommt ignorante Ablehnung.Trotzdem freut es mich, wenn du etwas Interessantes gefunden hast, denn ich bin mir sicher, EM ist Zukunftstechnologie.Aber für viele ist es einfach noch zu neu und fremd, und passt nicht in die gewohnten Denkschemata.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Günther

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Günther » Antwort #38 am:

Sieht du, Equisetum, es ist egal, ob man Untersuchungen von renommierten Unis anführt
WO ist da die "renommierte Uni?
thomas

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

thomas » Antwort #39 am:

muss wohl heissen "renovierte" ;D
Hortulanus

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Hortulanus » Antwort #40 am:

Ihr ungläubigen Thomasse:"Wir haben EM getestet und waren von seiner 100% lebendigen Qualität überrascht. Wir trinken EM-A täglich 3 mal ein Schnapsglas voll und fühlen uns pudelwohl. Unser Stuhlgang hat sich enorm zum positiven verändert..."http://www.auerberg-zentrum.de/em001.html
Günther

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Günther » Antwort #41 am:

Und NICHT VERGESSEN:"Wenn wir die EMs noch mit levitiertem Wasser kombinieren, haben wir sehr, sehr viel für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden getan. "
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2239
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Lilia » Antwort #42 am:

Ich hatte irgendwie den Eindruck, daß das Konglomerat die Übersetzung eines mittelalterlichen Textes ins Neudeutsche ist. Es fehlen nur noch Ausdrücke wie "Miasma" und "Pest".Auch wußte ich nicht, daß mein Körper und seine biochemischen Vorgänge so einfach gestrickt sind.Es juckt mich aber erheblich in den Fingern, EM mal auszuprobieren.Ob wohl mal was vom Laster fällt?
Günther

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Günther » Antwort #43 am:

OT, aber analog - fast mittelalterlich:125 Jahre Erdöl in Wietze »Täglich 3 Löffel eingenommen, ist dieses die edelste Feuchtigkeit, die hilfft, wann die Nerven vertrucknet, bey heyserkeit und hundsbiss, vertreibet dieses Öl den Stein, stercket die memoriam, heylet fistelen, Teigwartzen und faulende stinckende Schäden, zertheilet knorren und beulen, und ist ein fürtrefflich remedium, in einer Fleischbrühe oder Honigwasser eingenommen, eine köstliche Artzney für die Würm im Leib und für die, denen alterhand leuss Löcher in die Köpff gefressen gehabt.«Das ist ein kleines Sortiment Lobpreisungen von Thurnhaeuser und Rößlin über unseren außergewöhnlichen Stoff aus dem 16. Jahrhundert. Es ließe sich beliebig verlängern. Es muß schon etwas dran gewesen sein, denn ob man nun die sumerischen Keilschrifttexte oder Hippokrates oder Marco Polo zu Zeugen aufruft: 2000 Jahre vorher pries man die Wohltaten des Bitumens auch schon. Und ich will mit der Tür ins Haus fallen: Ist es etwa nicht richtig, daß die alten Wietzer noch im letzten Jahrhundert das Frühstück mit einem Teelöffel Rohöl anstelle des heute üblichen Orangensafts eröffneten?aus:http://www-public.tu-bs.de:8080/~x00101 ... tzhist.htm
Hortulanus

Re:Anaerober Abbau von Biomasse

Hortulanus » Antwort #44 am:

Das kann ich noch toppen:Zitat aus: http://www.em-effektive-mikroorganismen ... kastenEine Schraubkappe voll unverdünntem EM-1 täglich in den Wassertank gegeben, verhindert Schmutzansatz in der Toilettenschüssel und beseitigt Gerüche. Auch hier kann man das EM-1 sehr gut und nocheffektvoller mit der EM-Keramik (Röhrchen/ Pipes) kombinieren. Man nimmt ein Röhrchen auf einen Liter Wasser. Chemische Toilettensteine gehören nicht in einen Haushalt.HaustiereAlle im Allgemeinen unempfindlichen Haustiere können mit 1:100 (z.B. 10 Milliliter plus 1,0 Liter Wasser) verdünnter EM-1-Lösung besprüht werden. Das Fell der Tiere wird schön glänzend. Die Exkremente der Tiere riechen weniger, wenn man dem Trinkwasser einige Tropfen EM-1 zugibt. Die Menge richtet sich nach der Größe der Tiere. Von allen Tieren werden auch die speziellen EM-X-Keramik-Futter- und Trink-näpfe angenommen. Die Tiere essen und trinken aus diesen Gefäßen gerne. Die Gefäße werden auf Bestellung angefertigt, sogar auch mit dem Namen Ihres Lieblings."Vermutlich kann der Mann mit EM auch vom Suff abgehalten werden.
Antworten